Zum Inhalt springen

manni

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.294
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von manni

  1. Flüssigmetall benutzen auch viele, wenn man nicht Schweißen will. METALLEX von LOUIS hält bei mir schon sehr gut und lange.
  2. Und jetzt sagst du nochmal , was du überhaupt für einen Vergaser hast , und guckst mal nach , was da für eine Leerlaufdüse drin ist. Dann kann man auch mal sehen ob vieleicht der ganze Leerlaufbereich zu fett bedüst ist. Das ist bei den 30 TMX schon mal der Fall. Wenn du jetzt nicht weißt , wo die Düse ist, geh mal auf die Seite von Mikuni-Topham und schau dir mal den Aufbau des Vergasers an.
  3. Die Gemischschraube für den Leerlaufbereich sitzt vorne unter dem Ansaugtrichter. Rein fetter , raus magerer.
  4. "Trotzdem sollte jeder mal kontrolliern, auf welcher Basis er hier im Forum seine Aussage macht." Ich habe natürlich den Kopf im eingebautem Zustand gemessen. Deswegen habe ich ja die Quetschspalte direkt mit angegeben. Ich bin durchaus in der Lage Verdichtungsverhältnisse und Quetschspalten zu errechnen, ohne daß ich sinnlos irgendwo ÖL reinkippe. Geht doch nicht grundsätzlich davon aus , das der andere bescheuert ist. Der bei der Umkehrspülung in der Zylindermitte verbleibende Altgaskern hat meiner Ansicht nach nicht mit der Kopfform , sonder mit falschem Kanallayout zu tun. Wird im "Tuning Zusatzband" von Ernst Ansorg beschrieben. Werde ich aber nochmal nachlesen. Ein dezentraler Brennraum sollte wohl eher auf der gegenübeliegenden Auslaßseite sein, um den Kolben nicht noch weiter an der Auslaßseite thermisch zu belasten.
  5. Aus meiner Erahrung ist am Kolben außer Verrunden und alles glatt machen gar nichts mehr zu verbessern. Stege in den Überströmern können angespitzt werden usw. Am Motorgehäuse muß erstaunlich wenig gemacht werden. Steck mal Kolben und Zylinder auf jeweils eine Motorhälfte und vollzieh den Überströmvorgang nach. Dann sieht man, wann und wieviel die Kolbenfenster an Fläche freigeben, und vor allen Dingen sieht man, daß wilde Fräsorgien nicht nötig sind. Die Überströmer lassen sich erweitern, man muß aber darauf achten, daß der kanal sinnvoll verläuft und keine "Beulen" aufweist. Bei den Steuerzeitem macht der Polini genau das, was man in der Tuningliteratur nachlesen kann. Zeiten rauf, höhere Drehzahlen und umgekehrt. Eine Erhöhung des Vorauslasses bringt Drehzahlen. Am einfachsten läßt sich am Anfang da mit Kopf und Fußdichtungen rumspielen. Ich habe bei meinem letzten Zylinder dann eine Auslaßzeit von 180° und ÜS von 127° gehabt bei einer LHW. Das ist mir aber im Endeffekt zu viel, da er dann unter rum für meinen Geschmack zu viel verliert. Ich bin bei meinem neuen Zylinder wieder runtergegangen. Habe die Tage nochmal einen Polini, der nur mit Originalteilen getunt wurde und auch sehr humane Steuerzeiten aufwies, gefahren und war begeistert vom Durchzug und Laufkultur. Der Motor wurde allerdings von einem sehr erfahrenen Tuner gemacht und war alles andere als Stecktuning. Packt man aber nun eine Renntüte auf so einen Motor, sieht die Charakteristik komplett anders aus, womit wir mal wieder beim Punkt der Verallgemeinerungen sind. Erfahrungen lassen sich wie immer nicht komplett auf andere Motoren übertragen. Was ich allerdings sagen würde, ist, daß es keinen Sinn macht , aus dem Polini ne Drehorgel zu machen. Es bleibt dir also wie immer nur der Test. Anfangen würde ich mal mit einer größeren Fußdichtung.
  6. Habe ja geschrieben, wenn micht nicht alles täuscht, ist es ein Taffspeed.Scheint wohl keiner zu sein. Von wem er nun ist, weiß ich nicht. Es ist ein "Zentralkopf" mit 10mm Quetschfläche und einem sehr großen karlottenförmigen Brennraum. Habe zum Spaß mal nur den Brennraum bis zum Quetschbereich aufgefüllt und allein in den Brennraum paßten schon gute 20ml. Quetschspalte habe ich gemessen, indem ich einen Steifen Lötzinn quer über den Kolben gelegt und dann den Kolben halt einmal über OT gefahren habe. Dann noch mal einen Streifen 90° quer zum alten gemessen, damit ich rundrum die Spaltenmaße habe. Geht aber auch mit einfachem Reinhalten des Zinns durch das Zündkerzengewinde und viel schneller. Denke daß ist wohl die einzige Methode und wird von jedem so gemacht, oder? Oder wo verwechsel ich Kraut und Rüben? Grundsätzlich halte ich auch nicht sehr viel von einer Leistungserhöhung durch Verdichtungserhöhung. Wir haben selber früher (nach Anweisung von Riek) die Kompression durch Abschleifen des Kopfes erhöht und außer Klingeln nichts gewonnen. Aber ich denke in einer Verdichtung von 9.1 :1 steckt noch Potenzial ohne die Haltbarkeit zu verringern. Was ist denn nun eure Meinung zu der Höhe der Spalte. Habe gestern Abend nochmal den Bell mit ins Bett genommen ;) :love: und er schreibt , eine zu große Spalte, d.h. eine nicht ausreichend effektive, sei schlimmer als keine. Erkläre ich mir so , daß in einer zu großen Spalte wohl eine neue Frühzündungsquelle liegen kann.
  7. Sooo, ich war heute Abend im Keller um die letzten Handgiffe an meinem neu aufgebautem Motor zu erledigen. Bei der Gelegenheit habe ich dann mal direkt den Zentralkopf ausgelitert, den ich mir vor Jahren mal gekauft habe. Wenn mich nicht alles täuscht , ist es ein Taffspeed, der damals mit bis zu 2 PS und optimierter Brennraumform angepriesen wurde. Hatte damals nicht lange gefackelt, da ich einen unbearbeiteten Originalkopf gefahren habe, und sowieso grad 2 PS gebrauchen konnte. Diese 2PS stellten sich natürlich nicht ein und die Entäuschung war groß, aber wenigstens war die Bohrung dem Polini angepasst. Habe ehrlich gesagt auch keine Ahnung von Kopfformen gehabt und darauf vertraut, daß der Hersteller schon das richtige getan hat. Lange Rede kurzer Sinn. Mein Zentralkopf hat bei einer Quetschspalte von 1.2 mm ein Volumen von 24ml, was bei Langhubwelle einem Verdichtungsverhältnis von 9.2 :1 entspricht. Nein nicht vertan, drei mal nachgemessen, Fehlerquellen überprüft, ungläubig durch die Gegend geguckt, Taschenrechner gewechselt..... Gut , hab ich gedacht, Originalkopf mal nachmessen. Ergebnis: 18ml Volumen gleich 12.2 : 1 bei 1.7 mm Quteschspalte. Somit müssen die Ergebnisse stimmen. 1.Fazit: Die 1-2PS sind bei diesem popeligen Verdichtungsverhältnis wohl auf der Verlustseite anzurechnen. Wenn alle Zentralköpfe so sind, ist es kein Wunder, daß sie schlecht abschneiden. 2.Fazit: Ich könnte mich selber würgen, daß ich es nicht schon mal früher kontrolliert habe, und mich blind auf die Fähigkeiten anderer verlassen habe. Ich werde keinen Kopf mehr kaufen, dessen Maße ich nicht kenne. 3.Fazit: Erstaunlich , wieviel Scheiße auf dem Tuning-Markt verkauft wird. Angefangen bei Langhubwellen, deren Steuerzeiten eigentlich ein Aprilscherz sind, bis zu kugelgelagerten Andruckplatten. Und das schlimmste ist, daß ich alles schon mal gekauft habe. :D Um auf die Köpfe zurück zu kommen. Wieso setzt ihr eigentlich eine große Quetschspalte mit verringerter Klopfgefährdung gleich? Also die Quetschkante dient ja der Verwirbelung der Gase im Brennraum. Und je kleiner der Spalt, desto mehr wird das Gas in diesem Bereich beschleunigt und desto effektiver werden die Gase vermischt und verwirbelt. Also optimal wäre doch ein Kopf mit relativ schmaler Spalte und humanem Verdichtungsverhältnis von z.B: 10.5 : 1. Wie seht ihr das, oder bin ich auf dem Holzweg?
  8. Sorry Junge , aber wieviele Leute sollen dir denn noch erklären, daß das Dingen Falschluft zieht. Bei diesen eindeutigen Anzeichen gibt ausnahmsweise ne Ferndiagnose. Hör auf mit der Karre rumzufahren sonst kommst nirgendwo mehr damit hin. Sieh dir nochmal den Vergaser genau an, ob er da Nebenluft zieht. ansonsten fackel nicht lange und bau dir neue siris rein.
  9. zu 1. es kommt wohl auf die tiefe der riefe an, die du da hast. laufen tut der Motor auch noch mit ziemlich kaputten verdichterplatten. Ab wan da allerdings ein Leistungsverlust einsetzt , ist wohl eher schwer zu sagen. zu 2. daß ein großer vergaser automatisch mehr verbrauch bedeutet, halte ich ehrlich gesagt für eine regel, die nicht zu halten ist. der verbrauch wird meiner ansicht nach durch alle anderen motorkomponenten mindestens genauso , wenn nicht wesentlich stärker beeinflußt. Durch eine erhöhung der vorauslaßzeit fängt der motor zb richtig an zu saufen. wenn man alles komponenten sauber aufeinander abstimmt, erreicht man sogar mehr leistung ohne mehr verbrauch, vieleicht sogar weniger.
  10. @ Olli Mir ist das gleiche passiert. War aber meiner Meinung nach ein originales Kickstarterritzel und ich weiß auch nicht was die Ursache war.
  11. Grauguß kann man schweißen. Entweder WIG mit Nickel oder Bronze oder E-Scheißen mit speziellen Stabelelektroden. Hab ich schon eigenhändig machen lassen! :D Im Ernst , hier in Oche ( Aachen ) gibt es Schweißinstitute , die das machen und können.
  12. im vierten kein Vollgas fahren ist ja geanau das , was man unter Einfahren versteht. Meiner Ansicht nach , hättest du dir die Leerlauf-aktion auch sparen können. aber wer weiß wofür es gut war , weil ja alles im Leben für irgendwas gut ist *faselblödeszeug*
  13. Edersee? Wo das ist? PS: die Macht mit euch sei!
  14. Nebenbei gesagt ist der subjetive Fahreindruck bei Zeiten etwas trügerisch. Man will sich ja nicht direkt eingestehen , mal wieder Kohle in den Sand gesetzt zu haben.
  15. Na, ich denke der Leistunggewinn steht für Viele erstmal an zweiter Stelle und die Klingelfreiheit an erster. Zumindest bei mir so. Daß der Zentalkopf laut klassischer Literatur fast optimal ist, ist wohl klar, aber andererseits hat Andre ja schon zig mal seine Vergleichskurven hier gepostet, die wohl nicht mehr allzu viele Fragen offen ließen. @Supercecker Ist dein halbkugelförmiger Brennraum eigentlich original oder wurde der auch erweitert. Und wenn, wie hast du den wieder halkugelförmig hinbekommen? Normale Drehbank oder CNC.
  16. Ok, du hattest also einen Klemmer und danach drosselte er schon viel früher. Hast du die mal angesehen , wie Zylinder und Kolben jetzt aussehen? Also wenn da jetzt gar nichts mehr trägt, hast du natürlich auch Leistungsverlust. Bearbeie mal den Klemmer-"Schaden" nach der Methode , wie sie hier im Forum mal unter " Kolbenreiber" beschrieben wurde. Dann würde ich auch mal die anderen Fehlerquellen wie Zündung, Nebenluft usw kontrollieren. Was macht der Leerlauf? ist da alles ok, keine höhere Leerlaufdrehzahl nach Vollgas? Aber ganz im Grunde MUß der Motor auf eine Chokebetätigung irgendwie reagieren, oder etwas anderes ist nicht ok.
  17. Also, wenn sich beim choke ziehen gar nichts verändert, tut es entweder der choke nicht oder der Vergaser ist schon so meilenweit zu fett, daß auch der choke nichts mehr macht. ich habe allerdings noch nie einem Motor gefahren, der gar nicht auf das Ziehen des Chokes reagiert hat, ob positiv oder negativ.
  18. Na dann gib mal Vollgas und zieh dann den choke. Beschleunigt er dann, bist du viel zu mager. Andere Methode, bei Vollgas leicht vom Gas gehen ( c.a.1/5 Schiebrstellung ), beschleunigt er dann auch , bist du ebenfalls zu mager. Wenn er beim Choke ziehen noch weiter drosselt, bist du zu fett. Probiers mal aus und meld dich wenn du die 150 wieder erreicht hast. ;)
  19. Na , jetzt sags halt laut. Ich will es auch wissen.
  20. Hallo, können die Kritiker der SIP Köpfe mal Angaben machen, warum der Kopf den eigentlich so schlecht ist. Kann zwar sein , daß es schon mal besprochen wurde, aber ich finde es nicht mehr. Also sagt mal was an, z.B wieviel Quetschfläche und Verdichtung. Irgendwie sind die Aussagen noch zu vage, als daß man daraus Schlüsse ziehen kann.
  21. Also ich finde die Idee eigentlich klasse. Da weiß man endlich was man hat und muß sich nicht durch das ganze Kopfwirrwar durchwühlen. Es gibt je auch einige , die in der Sache schon Erfahrungen gemacht haben, und es sicher auch gerne berichten. Wenn es preislich aufs gleich rausläuft, finde ich die sache interessant. Klar ist es einfacher, fertige Dinger zu kaufen (wenn es dann mal welche gibt) und dann zu hoffen, daß sie auch einigermaßen gut sind.
  22. Es geht ja auch darum, so ein Ding mit dem Wissen und der Erfahrung der Leute aus dem Forum zu entwickeln und es dann eventuell in einer kleinen Serie herstellen zu lassen. Supercecker hat in einem andren Topic was von c.a. 40 Euro gesagt, die sowas vieleicht kostet wenn es mindestens 10 sind. Wer hätte also Interesse an solchen Köpfen und will sich beteiligen?
  23. Hallo supercecker, wo ist den eigentlich die Diskussion , wo über diesen Kopf gesprochen wurde. Wenn du dein Urheberrecht nicht verletzt siehst, könnte man doch diesen Kopf schon als Basis nehmen, oder?
  24. Weiß noch jemand, wo die Diskussion war, welches welcher Kopf war. Ich habe hier einige rumliegen, aber weiß jetzt nicht mehr welches die USA Köpfe sind.
  25. Vieleicht ist der Halbmond am Lüfterrad gebrochen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung