-
Gesamte Inhalte
3.294 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von manni
-
Ich frag mich nur , ob der das ernst meint oder ob das satire ist.
-
http://www.time.com/time....5,00.ht ml Time Magazine 06/17/2002 The Rest-of-the-World Cup If there's a global tournament and we don't watch, does it still make a sound? Joel Stein There are just two things about the World Cup that prevent Americans from caring: it involves soccer and the rest of the world. We could get over the soccer part eventually --after all, it's kind of like the soccer we make our suburban children play, only without the goal scoring. But the global part just isn't going to happen. When I hear that Tunisia is playing Belgium for the crucial Group H runner-up spot, all I want is a map. The only way Americans are going to learn another country's name is if it attacks us. It's different for the rest of the world. Other countries have all kinds of disagreements and problems with one another. They are dealing with one another constantly, making treaties and trading currencies and whatever else it is they do. The World Cup is mildly entertaining because you get to see them sublimate their little issues by kicking a ball at one another, sort of like watching your children backyard-wrestle. Senegal beats France, and the Senegalese throw a huge party venting their anger over two centuries of French colonialism. Imagine how much fun it is for anyone to act superior to the French, and multiply that by Senegal. And last Friday England and Argentina got to work out whatever their deal was with those islands. The problem for us, however, is that it's really hard to work up that much antagonism when you're a superpower with a short history and friendly borders. Last week we pulled off a huge victory against Portugal. It didn't make us feel that great because there's not much Portugal is better at than us, other than making sweet wine and salted cod. This is a country that has been in decline since 1494, when in the saddest, most grandiose moment of self-delusion in history, it actually sat down with Spain and divided up the world. Not even Brad Grey and Mike Ovitz ever did that, at least not publicly. When Iran beat us four years ago, the Iranians went crazy in the streets. How anyone could have differentiated this from what Tehran normally looks like, I'm not sure, but apparently there were especially powerful American-flag flames. But I'm glad they beat us, since we wouldn't have enjoyed it if we had won. We don't throw ticker-tape parades for beating Iran at stuff, because if we did, we'd be short on ticker tape. The only thing we could possibly lose to Iran at besides soccer is subjugating women. Now that Russia isn't important, there's no one for us to get juiced about. The Taliban, unfortunately, don't even have a soccer team, which doesn't make sense since they spend all that time at camps. We have the same problem with the Olympics. We like those new fake sports we force the Olympic committee to include so we can win, like beach volleyball, snowboarding and major-motion-picture production. But unless the games are held either in America or Utah, we're not going to watch people pole vault. Unless they get hurt doing it. Then we'll watch it over and over again. Sure, we could watch the World Cup, get rid of our steel tariffs, sign the Kyoto treaty and build a coalition before invading Iraq, but all that sounds like a lot of effort. We have enough trouble persuading our states to get along without involving the rest of the world in our activities. When we trumpeted globalization, we were pretty clear that we meant other countries acting like us, not vice versa. If the world really wants us to watch their cute little no- handsy sport, they've got to make an effort. The world has done a poor job marketing this World Cup thing to us. There's no Burger King tie-in, no campaign with Matthew Perry going Soccer Crazy as a pre-emptive excuse for going to rehab. Would it be too much to ask that France's Zinedine Zidane develop Le People's Eyebrow? You know who's doing World Cup commentary on TV? Me neither, but I'm pretty sure it's not Snoop and Ozzy Osbourne. I can't understand why I'm not in charge of everything. And just because Americans grew up playing soccer in adolescence doesn't mean we want to watch other people do it; we also grew up bowling and arguing about who should hang up first. The intrinsic problem with soccer is that a goal can occur at any time, including breaks for nachos, beer or the bathroom. Unlike the rest of the world, with their soccer and cricket and goat malleting, we have perfected our sports so that you only have to tune into the last two minutes to see if Shaq can hit his free throws. We're a busy people. Look, we'll watch the World Cup when we win the thing and not a second before. Time Inc. Copyright C 2002
-
Also die Antwort ist, daß man es nicht machen muß, da das Ganze bei der Vespa eh jenseits von Gut und Böse ist und man wohl kaum merkliche Vor- oder Nachteile hat. Für Fortgeschrittene ist die Sache aber interessant.
-
Ah ,das ist der Volker ja schon. :D
-
Whity nicht so frech!!! :D :D :D Der Mann hat doch sogar danach gefragt, dann darf man doch antworten. Außerdem haben ein paar Leute im Forum ( Volker , Andre usw.) sich schon ihre Gedanken gemacht und auch schon ausprobiert mit welchem Wuchtfaktor usw. die Sache am schönsten läuft. Bisher aber wohl noch! ohne durchschlagende Erfolge bzw. kein definitives Ergebnis.
-
Theoretisch müßte man schon neu wuchten, da man ja einen leichteren kolben einbaut und sich somit der Wuchtfaktor ändert. aber wo der optimale Wuchfaktor bei underen Motoren liegt hat ja noch keiner so richtig rausgefunden.
-
Hallo HansDampf Guck doch mal ins FAQ. Es wurde schon sehr viel gesagt dazu. Nur soviel: bis auf ein wenig Verrunden die Finger vom Kolben lassen. Überströmer kann man noch etwas erweitern und alle Stege strömungsgünstig fräsen. Auslaß etwas breiter machen oder höher ziehen, was die Charactreistik aber verändert.
-
Wobei Christians Idee und Ausführung den Querschnitt des Einlasses nicht verengt. Denke, daß das optimal ist. Und wenn es Schweißtechnisch kein Problem ist.....mach ich das auch mal :D
-
Hallo Spark, da spricht außer dem Preis eigentlich nichts dagegen. Es hat aber letztens einer im Forum berichtet , daß er die Wange der LH aufgeschweißt hat und somit die Einlaßzeit nach OT verkürzt hat. Ist eigentlich die beste Möglichkeit, wenn man es mit dem Schweißen und Abdrehen hinbekommt. Vieleicht meldet derjenige sich nochmal und berichtet seine Erfahrungen.
-
@vespamichi Häää? Wieso kannst du mein bild reinstellen und ich nicht, und wieso weißt du das. und wieso funzt das bei mir nicht? unheimlich
-
Selber Schuld!!! Mittlerweile müßte jeder gemerkt haben, daß man keine 1:0 Führung über die Zeit retten kann! Und wenn die Deutschen den gleichen fehler wieder machen sind sie auch raus! aber die werden ja weltmeister!
-
Ey Schurl, das ist doch sozusagen der Sinn der Membrane, daß sie variable Einlaßzeiten hat. Um die zu messen braucht man schon etwas mehr an Apparatur und kann ja nur am laufenden Motor gemessen werden. Messergebnisse kann man in mancher Tuningliteratur nachsehen. Grob gesagt,öffnen die Plättchen der Membran mit steigender Drehzahl später, bleiben aber auch länger auf. Blablabla...... Ein Bild zeigt mehr als tausend Worte:
-
Das Problem bei den Mazzuchelli-Langhubwellen ist , daß sie den Einlaß zu lange nach OT offen läßt, laut SCK-Katalog bis zu 85° n.OT. Dadurch wird schon in den Kurbelraum gesogenes Gemisch ganz besonders bei niedrigeren Drehzahlen wieder aus den Kurbelraum in den Vergaser gedrückt (Blow-Back). Dadurch ist die Vergaserabstimmung mit einem si-Vergaser besonders in den untren Bereichen sehr schwer bis kaum möglich. Bei Montage einen größeren und längeren Ansaugstutzens und größeren Vergasers kann man das Problem in den Griff bekommen. Dennoch sind die Steuerzeiten zu lang und für Drehzahlbereiche ausgelegt, die eine Vespa nicht erreichen wird.
-
Muß man nicht,und wurde auch schon millionen mal gesagt.
-
Temperaturgeber an Zylinder kleben
manni antwortete auf onkelbaer's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
klatmetall hält bei mir, allerding mit Loch. wieso willst du kein Loch bohren? wohl nicht wegen der geringeren Kühlleistung :grins: -
25 Euro + Versand.
-
Huhu, schon mitgekriegt, daß sich längst alle wieder liebhaben? :love:
-
*schlagvornkopf* Mensch, wieso bin ich da nicht selber drauf gekommen? :D :D :D
-
Daß solche Tuningschritte keine Quantsprünge in Sachen Leistung bringen, ist logisch. Aber Kleinvieh macht auch Mist und die Summe der kleinen Verbesserungen bringt schon was, auch wenn man es nicht immer auf dem Prüfstand sehen kann. Aber es gibt ja noch andere Dinge als Maximalleistung. @ Treppe Ich meine das mit dem Tip so, daß du es wohl gar nicht anders machen kannst als du es vorhast , wenn du nicht schweißen und kein kaltmetall willst.
-
Ich meinte aber hauptsächlich die Arbeit so einen neuen Kolben auszutesten mit welchem Spiel er läuft, oder überhaupt haltbarer ist usw. Habe mir selber einen Malossi-Kolben eingebaut . Keiner sagt dir definitiv, wo gemessen werden soll und wieviel Spiel. Habe also auf gut Glück und nach eigenen Überlegungen schleifen lassen. Hätte auch schief gehen können. Daß das Ganze jenseits irgendeiner Witschaftlichkeit liegt war mir vorher klar, aber mit dem Teuro mußte ich dennoch trocken schucken :D Wie gesagt ist so eine Sache nur was, wenn man Spaß am Schrauben und Ausprobieren, zu viel Geld und Zeit hat. Der günstige Tuningsatz ist der Polini danach nicht mehr.
-
Das UHU-Plus muß meiner Ansicht nach NACH dem Aushärten erst erhitz werden und nicht beim Aushärten. Hab ich auch mal beim Aushärten in den ofen getan und da wir es nur sehr dünnflüssig und läuft weg. Guck nochmal auf die Anleitung. Metallex hält bei mir schon drei Jahre in den ÜS ohne Anzeichen daß Öl dahinterkriecht. Aber unbedingt 100% Fettfrei und die Flächen voher am besten mit schleifern sauberfräsen und auch Gummihandschuhe tragen. Uhu-Plus ist bei mir nach einer weile imm wieder abgegangen, eignet sich aber zu Ausgießen der Kurbelwelle ganz gut, da es sich da ja verkeilt. Aluspäne würde ich nicht reintun, da das Klebegefüge eigentlich nicht bricht , sondern den Kontakt verliert. Außerdem verdünnisiert sich gelösetes UHU-Plus ohne großen Schaden, aber Alu Späne nicht.
-
Ich verstehe deine Rückschlüsse nicht. Wenn überhaupt ist ein Membranmotor in Bezug auf den Druck im Kurbelgehäuse etwas sensibler, da es ausreichend Unterdruck braucht , um die Plättchen der Membrane zu öffnen. Was die Einlaßart mit dem Überströmvorgang zu tun hat wird mir nicht klar. Kann dir aber aus Erfahrung sagen, daß mit "Totraumtuning" kaum was zu holen ist. Wir haben uns da auch schon vor einigen Jahren den Kopf zerbrochen, wo und wie man noch was ausgießen oder oder zukleben kann. War alles für die Katz und brachte mit viel gutem Willen und etwas Einbildung eine Verschiebung der Maximalleistung in etwas höhere Drezahlbereiche. Highko hat recht. Schau dir mal einigermaßen moderne Zylinder an und deren Überströmer, die im Querschnitt großer sind als die Bohrung. Die paar cm³ sind da bei der vespa lächerlich und sich da noch über den Totraum zu unterhalten ist nicht nötig.
-
Wieso das? Grundsätzlich erst mal alles strömungsgünstig ausführen bevor man sich über Totraum Gedanken macht. Wenn du nicht schweißen und kein Kaltmetall willst engt sich dein Spielraum ja sehr ein. Was soll man da noch für Tips geben?