-
Gesamte Inhalte
3.294 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von manni
-
Ja , passt, ist doch im Rechner entstanden. Einzige Fehlerquelle sind die eigenen Ausschneide- und Bastelkünste.
-
@Gerhard zu 1 willste lieber nen 50/50 Joker? zu 2 Eigenbau ( Probieren geht über Studieren) @ Huber wie jeden Auspuff mit dick Schuhcreme @ Karoo ne, etwas kürzer @metzler verstehe die Frage nicht. :haeh:
-
Im FAQ gibt sowas auch im Blair Paket
-
Nächste Raterunde: Aber gings hier nicht mal um sowas?:
-
@ Barnosch Guck mal hier, da ist ein bischen erklährt, um einen Überblick zu bekommen.
-
topham sagt aber, man soll lieber den tmx nehmen, weil die fallstromvergaser vom jetski wech sind und der tmx eh viel besser sind als diese fallstrom-dinger. also kriegt euch besser nen tmx.
-
Hi Werner, zeigs mal dem Andre, der macht das schon Hallo Volker, die Ergebnisse stimmen ja auch mit Bell´s praktischen Erfahrungen überein. Um da Band etwas zu weiten sollte der erste Konus verlängert werden, und umgekehrt. Vieleicht bekomme ich es ja wirklich in eine Exel Tabelle, aber mehr als eine Denkhilfe wird es wohl nicht werden.
-
Hallo ihr beiden, wo liegt denn der Sinn eurer Aktion? Irgendwo muß das Ganze ja auch zielorientiert sein. Just for fun nen Motor in 3d nachzubauen ist wohl für die meisten eher zu aufwendig , nur um sich hinter an Rechner computeraniniert das anzuschauen, was man eh schon weiß. Guckt mal oben in "dicke RAP´S" , da wurde ja schon was zu Rhino gesagt. Für technische Daten kann man ja mal in in den SCK Katalog gucken.
-
Hi Lucifer, falsch verstanden. Ich will gar nicht den PSP als Basis nehmen, aber auch negative Beispiele bringen uns ja weiter, oder. So kann man ja jetzt sagen, daß diese 108 cm Resolänge zu lang sind. Ist ja auch schon mal was und irgendwie muß man ja mal schrittweise vorkommen. Beim MK 4 scheint ja die Resolänge nach unseren Überlegungen eventuell zu kurz zu sein. Wenn ich diesen bald vermessen habe, hat man ja schon mal einen zweiten Wert. Die ganzen Italiano-Hurra-Tüten kann man ja direkt außen vor lassen. Irgendeinen Auspuff als Basis zu nehmen und von da an leicht zu verändern, wird glaube ich auch sehr schwer, da das Vermessen der Anlagen ja schon einiges an Fehlerquellen beinhaltet. Der erste Auspuff, den man vieleicht hier bauen wird, muß dann als Basis dienen , um weitere Veränderungen vorzunehmen. Diese Veränderungen können dann aber sehr exakt vorgenommen werden, da man dann CAD unterstützt jeden einezelnen Winkel oder Resolängen genau ändern kann. Man muß halt nicht an irgendwelchen Pappmodellen Pi mal Damen rumschnibbeln und hoffen , daß es wirklich nur 1cm war, den man jet am ersten Winkel weggenommen hat.
-
Andre du Genie! Läßt sich das denn relativ übergangslos schalten , oder ist das was für den 3. +4. Gang? Meinen absloluten Respekt!! Ich komme echt nicht mehr aus dem staunen raus. Glückwunsch! Gruß Manni PS: Leider hast du Drecksack mit diesem Beitrag dieses Topic wieder für die nächsten 10 Seiten gesprengt!
-
Hallo zusammen, wer wissen will , was Bell zu den Koni sagt, jann es ja hier im Topic nochmal auf Seite 5 nachlesen. (auf seite 97 vom Bell) Kurz gesagt geht bei einem sanfteren expandieren der Gase weniger kinetische Energie verloren, was nätürlich dem Ansaugvorgang und der Spülunterstützung zugute kommt. Zum Thema Resolänge und MK4 kann ich berichten, daß ich die letzten Wochen bei meinem Polossi sehr lange mit verschiedenen Steuerzeiten experimentiert habe. Leider habe ich hierzu keine Kurven, aber mein Popometer lieferte da schon recht eindeutige Ergebnisse. Je höher ich mit den Steuerzeiten ging ( 177°A,124°ÜS) desto ausgeprägter wurde der Leistungssprung in den höheren Drehzahlen. Ob ich ein regelrechtes Leistungsloch=abfall hatte, ist schwer zu sagen, aber auf keinen Fall eine kontinuierliche Leistungsentfaltung. Ging ich aber mit den Zylindersteuerzeiten runter ( 175°,122°) wurde der Leistungssprung immer geringer und die Leistungsentfaltung kontinuierlicher. (Das ganze ist aber nicht zu vergleichen mit denen eines 57er Malossis, was ich aber auf die zu geringen Spülzeiten zurückführe) Was ich hier also mit den Steuerzeiten getan habe ist ja "ähnlich" dem Variieren der Resolänge. Ich habe halt nur in diesem "Verhältnisdreieck" aus Auspufflänge, Auslaßzeit und Drehzahl eben die Auslaßzeit variiert. Eigentlich behämmert, da es wohl sinnvoller ist, den Auspuff an den Zylinder anzupassen , und nicht umgekehrt. Dennoch würde ja meine Testerei den oben genannten Vorschlag bestätigen, nämlich die Resolänge zu vergrößern ( bei mir eben die Steuerzeit runterzunehmen) , um das Loch "auszubügeln". Ich hoffe ihr versteht meine verworrenen Gedankengänge .
-
Mannomann Lucifer, das mit dem Resonazveschiebungen fällt einem ja wirklich ins Auge und wäre jatzt ja schon mal ein Ansatzpunkt für unsere Resolänge. Vom Gefühle her würde ich jetzt die Resolänge verlängern und dieses erste Loch in so niedrige Bereiche zu verschieben, daß es uns nicht mehr stört. Leider habe die Woche über den Taffi im Einsatz, werde mich aber heute abend mal hinsetzen und ihn demontieren und vermessen. Habe dieses zwar schon mal gemacht , finde aber die Daten nicht mehr. Ich weiß nur noch so viel, daß er im Vergleich zum PSP viiiiel kürzer war. ( ich glaube, es war eine bis zu 1000U/min höhere Resonanz). Nebenbei denke ich , daß man auch vom PSP etwas übernehmen und lernen kann. Kurve Millenium-Test: Meine gemessenen Werte: Ich denke der PSP ist in vieler Hinsicht total übertrieben konstruiert. In erster Linie sehe ich da diesen ewig langen zweistufigen Gegenkonus, der wohl für einen großen Over-rev-Bereich führt, den wohl so keiner nutzen kann und der eher Nach- als Vorteile hat. Würde man diesen auf eine "normalen" Gegenkonus reduzieren sähe die Kurve wohl schon besser aus. Was aber interessanat ist, daß der PSP ja kein Loch in den unteren Bereichen hat, das uns stört. Hängt ja vieleicht wirklich mit der Resonanz zusammen, die ihr "negatives Gegenstück" in so tiefen Bereichen hat, wo sie keinen stört. Als Konsequenz würde ich einen Auspuff nehmen, der zwischen diesen beiden liegt, oder ? Über Diffusoren kann man sich ja dann mal im nächsten Schritt unterhalten. Gruß Manni
-
Äh , Moment. Ich glaube, das Wasser wird doch hineingeblasen. Es sind ja Wassermoppeds. Also wohl doch Springbrunnen?!? *kopfkratzundüberlegwiedatdenngehensoll*
-
S 53 oder 54
-
Na, die Jungs haben aber teilweise etwas falsch verstanden. Da wird natürlich kein Wasser in den Auspuff hineingeblasen ( springbrunnen rulez ) sondern um bestimmte Bereiche, zb Krümmer, werden mit Wasser gekühlt. Das ist so zu sagen Resonanzlängen-Tuning, weil sich ja mit unterschiedlicher Abgasthemperatur auch die Schallgecshwindigkeit ändert und man somit theoretisch das leistungsband verbreitern kann. http://www.factorypipe.com ( wurde mal von andre gepostet) Womit wir ja wieder bei unserem thema wären. Man könnte ja so langsam mal herausbekommen, welche Resonanzlängen für unseren Auspuff optimal wären. Gruß manni
-
Um einen hohen Gegendruck aufzubauen sind sogar recht kleine Endrohrdurchmesser nötig. Man muß hier aber einen Kompromiss zwischen Liestung und Haltbarkeiteingehen, um den Zylinder mit etwas größeren Endrohrdurchmessern thermisch zu entlasten. Beim Polini ist es zB ratsam die Stauscheibe rauszunehmen. Ausser dass du wohl akkustisch etwas schneller wirst, ist aber keine leistungssteigerung durch das Kürzen des Rohres zu erwarten.
-
Hallo Jungs, wer sich mal ein bischen mit dem Programm beschäftigt, wird merken, daß es recht mühselig ist , alle nötigen befehle und die beste methode zum bauen zu finden. habe selber erst vor ein paar monaten mit rhino angefangen , weil es das einzige mir erhältliche Prog. ist, das auch Abwicklungen ausspuckt (volkers tip). Das es nicht wenig Arbeit war, erst via rasterung und ausrichtung des rollers so viele Koordinaten zu erfassen wie möglich und diese dann noch in rhino zu einem ansehnlichen Vespa-Model zu formen, können sich diejenigen vorstellen, die schon ein weinig rumgespielt haben. ich bin bereit, anhand des models einen hier entworfenen auspuff zu zeichnen und auch die abwicklungen zur verfügung zu stellen, damit ihn jeder bauen kann. erfahrungen und testergebnisse sollen dann natürlich ans forum zurück um änderungen vorzunehmen. ich denke ich habe bisher schon einige artikel und beiträge aus büchern usw. dem forum zur verfügung gestellt und auch meine Erfahrungen weitergegeben wo ich konnte, aber das model war einfach zu viel arbeit , um es direkt der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. nix für ungut. für die pipa-selber-bauer kann ich aber einen rhino-crash-kurs geben. ein kleines beispiel für das verdrehen zweier koni mit den benötigten befehlen: 1. solid , truncatet cone 2. rotate 3. loft 4. extend untrimmed surface edge 5. intersection 6. rectangular plane 3 points 7. split und dann überstände löschen 8. uroll So, ich denke damit kann man sich durchwurschteln. am besten erst die pipa nur mit solids bauen um die form festzulegen und dann erst mit den loften anfangen, weil das viel fleißarbeit ist. und auf verschiedene layer zeichnen damit man die koni wie oben zu und wegschalten kann. So, jetzt kann es hoffentlich mit dem eigentlichen thema weitermachen, weil so virtuelle pipes nicht so richtig leistung bringen PS: Hi Angeldust sorry, dieser beitrag war schon geschrieben und sollte wirklich ein rhino-abschluß sein. ansonsten ein neues topic, zustimmung!
-
Ist ja rührend . Daß du die daran noch erinnerst. Das Thema hieß: "Vergaser einstellen Tipps und Tricks"
-
Der Befehl zum Abwickeln heißt "unroll".
-
Hi Volker, diese Spelte entsehen VORERST , wenn man mit den Objekten arbeitet. Diese verschwinden wieder wenn man ein verlängertes "surface" herumzieht und die "Überstände abschneidet". Die Bilder von mir waren ein Zwischenschritt. Ich arbeite nach dieser Methode, weil sich meiner Ansicht nach die Winkel bei deiner Methode etwas verändern ( indem du die Durchmesser zueinander verdrehst ). Gruß Manni
-
Volker, die zweideutigen Schlüsse die du ziehst sind mir gar nicht in meinen unschuldigen Sinn gekommen. Schäm dich! Das ist bisher die einzige die ich kenne , und die gibts hier Ich bin aber auch noch auf der Suche nach etwas billigerem bzw. einer Bauanleitung, die man auch ohne Drehbank usw. bewerkstelligen kann. Gruß manni
-
Oder man läßt sich direkt " einen blasen": :love: