-
Gesamte Inhalte
3.294 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von manni
-
Gerhard, ich habe das Gefühl , das war Liebe auf den ersten Blick bei Euch! :love: :love: :love:
-
Ich auch! Respekt Werner, ich brauch für solche Sachen immer monatelange Bedenkzeit + 10 Kästen Bier , um es dann doch nicht zu machen. :D Naja, ganz so schlimm is es nicht, der Polini ist bald dran. Ist dein T5 Zylinder aus Alu? Wenn nicht , Doppelrespekt für die schnellen Finger!!
-
Na klar is mir das recht! Schreib mal ne PM mit deiner Adresse! @shmied: fuk you, Alter! Ist nih mein Problem, wenn du Arsh kein Pinaso Shaufelrad kennst. Shau es dih halt mal im Shaufenster an! :D
-
Ich komm gar nicht mehr mit alles zu lesen! Das Forum läuft über!! :( :D :D
-
Hallo Lucifer, hab ich das richtig verstanden: du hast nur den mittleren Boostport zu den beiden anderen geöffnet, aber an den Steuerzeiten selber nichts gemacht, oder? Gruß manni
-
Hallo Also ich kann ja dazu auch nur sagen, was Bell dazu schreibt. Beim Polini öffnet der Boostport auch später als die seitlichen Überströmer. Da ich aber grade sowieso noch eine paar Veränderungen am Motor vorgenommen habe, will ich sie jetzt noch nicht höherziehen, da man sonst wieder nichts definitives sagen kann. Werde aber mal im Sommer die ganze Sache ausprobieren und berichten. Gruß manni
-
Verkürzte Einlasssteuerzeit beim Drehschieber
manni antwortete auf Wasp's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Einen zum heizen und einen für die lady! Und für die lady brauch ich Drehmoment. Wir wiegen 155 kg, und ich sag nicht wer wieviel wiegt. :D :D -
Verkürzte Einlasssteuerzeit beim Drehschieber
manni antwortete auf Wasp's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Du hast ja deine Frage schon so gut wie selber beantwortet. Um den Blowback zu vermeiden, der durch die langen Einlaßsteuerzeiten der Langhubwelle zustandekommt, diese verlängerst du noch zusätzlich , wenn du den Einlaß zum Zylinder hin öffnest. Und wenn du dann noch einen si, also sehr kurzen Ansaugweg hast, wirds sehr schwer mit der Abstimmerei und die ganze Sache nervt. Ich selber habe einen Polini mit Langhub und si und da wird beim nächsten Umbau die LH rausfliegen, weil mich mittlerweile tierisch nervt. Bei meinem anderen stärker überarbeiteten Polini-Motor hab ich keine Problem mit der LH. ( da scheine ich aber irgendwie eine LH-Welle erwisch zu haben, die eben nicht diese extrem langen Steuerzeiten hat, auch wenn es mir keiner glaubt ??? ). Gruß manni -
Ok. dann gib mal ne Hausnummer, wann die Ringe denn eingefahren sind. Ich glaube da ( wie schon mal geschrieben) Carl Hertweck ( "Besser machen. Arbeiten an Motorrädern ), der schon nach 30 km den ersten Vollgastest durchführt. Ich denke, die Jungs wußten damals (1959) auch schon , was sie tun. Gruß Manni P.S. Womit bekomme ich denn jetzt die Butter wieder von den Fingern.
-
Hallo Imap07 Danke erstmal für die Antwort. Ich dachte ihr hättet mal mit Winkeln und Durchmessern experimentiert, oder vieleicht nach Vorgaben von Blair oder Bell gearbeitet. Den schnellaufenden Zweitaktmotor gibts schon nicht mehr zu kaufen bzw. ich bekomme ihn in einer normalen Bücherei nicht mehr. Hab das Buch vor Jahren mal ausgeliehen, denke aber da steht ähnliches drin, wie in den anderen von Bönsch. Ein Foto fänd ich auch mal gut. Gruß , die Nervensäge. :D
-
Ich tue es - Originalzylinder P200 tunen
manni antwortete auf Jayar's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Bei den Einlaßsteuerzeiten hast du dich vertan! Das stimmt so nicht und ist viel zu viel. Und ich glaub bei den anderen Steuerzeiten haben sich auch Fehler eingeschlichen, ich komme mit der Rechnerei nicht nach. Bei der Messerei der Schlitzhöhen schleichen sich schnell Fehler ein. Ich würde dir auf jeden Fall raten, alle Steuerzeiten mit der Gradscheibe zu überprüfen!!! Dann weißt du 100% genau, was du hast. Ansonsten viel Glück. -
Hallo Herr Doktor. Über das Einfahren wurde hier im Forum ja schon viel und ausführlich geschrieben. Denke mal, daß Angeldust schon weiß, was er tut und warum er kein Bummeleinfahren betreibt. Berichte mal deine Einfahrvorstellungen. Ein maximal getunter Polini stößt bei dauervollgas definitiv an seine Grenzen ( mußte ich mir auch irgendwann mal zähneknirschend eingestehen), einen normalen Polini kann man vollgasfest bekommen. Angeldust, hast du leistungstechnisch auch einen vorher-nachher Vergleich , bei deiner Steuerzeitenverkürzung? Gruß Manni
-
London?Und wenn du einen hast mach mal nen Photo von dir. Ist ja megastylisch!!
-
100% , wenn das nicht eindeutig ist!
-
Ok. ok, ich oute mich auch . Vollgasfest ist der Polini wohl wirlich kaum zu bekommen. Ist das denn der Malossi? Also ich meine wirklich Vollgas, und das ist jenseits der 120 bis 130++, und das richtig lange. Ehrlich gesagt, ist das gar nicht mein Ziel beim Tuning. Als Stadtzylinder hat mir der Polini schon seit Jahren sehr viel Spaß bereitet Und wenn ich dauerhaft 110 auf der Autobahn fahren kann, reicht mir das. Und um etwas Öl ins Feuer zu gießen : Ich habe schon einige Löcher in Malossi Kolben gesehen , aber nur ein paar kleine Reiber an Polinis *g*. Der Polini sagt vorher wenigstens bescheid und spricht zu mir ( besonders nachts!). Gruß Manni
-
Scherz beiseite, die selbstgebaute Pipe würde mich auch mal interessieren! Schreib doch mal was dazu und gib mal nen Erfahrungsbericht. Winkel Bauch Kümmer Endrohr usw, usw. Das würden mit Sicherheit mehrere Leute gerne wissen!
-
Polini , hier!!
-
Ja, hatte ich ja schon nachgesehen. Blair sagt 0,5 bis 0,6. Deswegen kommt mir das Ganze ja auch nicht geheuer vor.
-
Habe eine HPC Welle geschenkt bekommen (Also die mit einer vollrunden Wange). Das Ding ist maximal 1000km gelaufen und dennoch beträgt das axiale Lagerspiel am Pleuelfuß mindestens 1mm. Wie entstehen denn solche Werte und sollte man sie korrigieren? Außerdem ist sie mal für eine Membran gefräßt worden und nun gar nicht mehr ausgewuchtet. (c.a 120° beim Auspendeln). Würde ich sie jetzt so bearbeiten ,daß der Pleuelfuß wieder auf 12 Uhr auspendelt, hätte ich an der einen Wange wahrscheinlich fast nichts mehr stehen und die andrere wäre vollrund. Kann ja eigentlich nicht der Weisheit letzter Schluß sein, oder? Andre, konntest du deinen 40% Wuchtfaktor schon testen? Wenn ja, berichte doch mal. Gruß Manni
-
Ein gut arbeitender Resonanzauspuff lädt den Zylinder mit auf. Deswegen greift er ja sehr stark in die Motorcharakteristik ein und man muß alle Komponenten wieder darauf abstimmen. Die von uns benutzten Werte für die Verdichtung sind ja eigentlich nur Theorie und sehr vage.
-
Aufhören! Der Junge tut mir langsam leid! @ Imap07 Sei lieber was vorsichtig mit Leistungsangaben und Geschwindigkeiten in diesem Forum. Hier wird sich gegenseitig zerfleischt, wenn unrealistische Leistungsangaben gemacht werden. Nachzulesen in der EM-Diskussion, wo es gut war , daß alle brav vor ihren Rechnern saßen, sonst wäre das ganze in eine Massenschlägerei ausgeartet; "Yeaaaaaahhh!!! auf sie mit Gebrüll!!!"" :D :D :D
-
Und von mir auch noch eine Anmerkung. Wenn Carl Hertweck schon 1959!! in seinem Buch "Besser machen" schreibt, daß ein Motor selbst unter schwierigsten Umständen in weniger als 500 km eingelaufen und vollgasfest sein muß, frage ich mich auch , was man 1000 km an einer Nikasillaufbahn einfahren will. Von Nikasil usw. wußten die damals noch nichts , und haben ihren Motoren nach den ersten 30 km die erste Vollgasprüfung gegönnt! 1000 sanfte Bummel-Einfahr-Kilometer hat der liebe Carl nun schon vor bald 45 Jahren als "Werkstattgeschwätz" abgetan. Gruß Manni
-
15 ? Was sag ich, 21!!!!! Abstimmungen auf der ersten Seite. Ich kann nicht mehr!! Soviele Entscheidungen überfordern mich! ??? Gruß Manni Da soll noch mal einer sagen die Deutschen seien "wahlmüde".
-
Ich fordere einen eigenen Bereich für Abstimmungssüchtige. Mir geht das auf den Nerv! Hier stehen ja bald 15 Abstimmungstopics , die immer wieder nach oben rücken , ohne daß was geschrieben wird.