Zum Inhalt springen

Primavera-Opa

Members
  • Gesamte Inhalte

    747
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Primavera-Opa

  1. Hallo Da mich dieses Topic sehr interessiert, hab ich mir gestern mal die noch nicht gelesenen Seiten 37 bis 53 reingesaugt. Das BLABLA davor kannte ich schon ... Das ganze Thema würde ich daher in folgende Punkte beschreiben: 1. die Funktion (Schaltplan) der ursprünglichen vCDI konnte nicht enträtselt werden ? wohl aber der originalen CDI. Die Fehlfunktion der vCDI (keine Verstellung) ist möglicherweise auf die unterschiedlichen Toleranzen der Schwungräder zurückzuführen (Polmagnete für Pick-Up fluchten nicht mit denselbigen, HP4 Lüfterräder scheinen davon besonders betroffen zu sein zumal ja auch deren Magnete anscheinend schwächer sind => Abhilfe: Anheben der Zündgrundplatte, Pole neu magnetisieren lassen usw.... ) 2. Die kleine und rel. preiswerte AddOnV mit deren linearen Verstellung bringt nicht das, was sich alle (einschließlich meiner Person) insgeheim erwartet hatten (abartiger Leistungszuwachs über das ganze Band). Nichtsdestotrotz wird sie aber von vielen als Sahnehäubchen im High-End-Tuning gehandelt, da sie das Band etwas spreizt, trotzdem etwas Leistung bringt, Klingelneigung reduziert (besserer Wärmehaushalt) und somit die Einsatzdauer eines Zylinders erhöht. ?Nachteile? (sofern es überhaupt welche sind) sind die lineare Verstellung, die Spannungsversorgung durch Batterie oder Bordnetz und die Frage über die ordnungsgemäße Funktion bei einem internen Defekt 3. Da sich deshalb jetzt viele an den letzten Strohalm der frei programmierbaren Zündung klammen, wird diese von einigen neu entwickelt, getestet und folgend auch bewertet. Bisherige Ergebnisse stehen noch aus und warten darauf gepostet zu werden. Zu erwarten sind aber auch hier keine Wunder, jedoch viele Verbesserungen zu den linear verstellenden Typen. Zusammenfassend kann man sagen, dass eine Spät-verstellende Zündung sehr wohl etwas bringen kann. Ich würde mir nach dieser Diskussion eine AddOnV zulegen sofern ich einen klingelkritischen Motor hätte. Abzuwarten sind die Ergebnisse der Frei-programmierbaren Zündungen, weshalb ich hierzu noch keinen Senf abdrücke. Vielen Dank schon mal an allen optimistisch eingestellten Testern und Tüftlern die eine wirklich großartige Engineering-Leistung erbracht haben und immer noch erbringen ....
  2. Hat schom mal wer versucht die "Black Box" zu enträtseln. Ich denke die eingegossene Schaltung wird nicht sehr aufwendig gestaltet sein, weshalb ein Nachbau ganz interessant sein könnte.
  3. Gute Idee , vor dem nächsten Bowdenzugwechsel werd ich das mal testen...
  4. Bin schon lange nicht mehr im Smalframeforum unterwegs gewesen, deshab bitte ich euch um den Link des alten DRT Topics. Suche funktioniert noch nicht, oder??? Danke,Primavera-Opa
  5. Hab dieses Wochenende mal den Vergaser ausgebaut und ordentlich mit Druckluft durchgeblasen. Dabei hab ich mit dem Ausblasen an den Bohröffnungen im Venturirohr begonnen, sodass eventuelle Verstopfungen über die größer werdenden Bohrungen (Nebendüse, Hauptdüse) ausgeblasen werden. Andersrum - so hab ichs mir halt vorgestellt - würde sich der Dreck verkeilen und die feinen Bohrungen - besonders bei der Nebendüse - verlegen - diesen Dreck bekäme man dann nur schwer wieder raus. Ich denke genau das machen viele von uns falsch und ruinieren sich so den Gaser. Die Erfolgsberichte mit Ultraschallbad erklären, dass dies eine Methode ist um jeglichen Dreck aus dem Vergaser zu bekommen. Jedenfalls hat bei mir das Ausblasen geholfen, noch nicht zu 100%, aber das krieg ich auch noch hin. Ich bemerke nur mehr einen sehr kurzen Moment der Verzöherung beim schnellen Gasgeben, und dass auch nur wenn vorher der Han aprupt zugemacht wurde.
  6. nicht vergessen: je brutaler das Tuning bzw. je höher die effektive Verdichtung, desto mehr erfordert dies ein Verkleinern der Vorzündung und Verwendung eines höherwertigen Kraftstoffes. Hochverdichtende Motoren haben einen höheren Wirkungsgrad und sind folglich thermischer empfindlicher (besonders luftgekühlte Zylinder), weshalb diese nur mit wenig Vorzündung und mit Super Plus (98 bis 100 ROZ) einigermaßen Tourentauglich werden. Viele vernachlässigen den Einfluss des Treibstoffes auf die Klingelneigung. Kann aber auch sein, dass etwas anders an deinem Roller rasselt und dir so eine klingelnde Verbrennung vorgegaukelt wird.
  7. @Beni: Danke für den Hinweis, aber am Füllstand des Benzintankes liegt es nicht, dass der Motor in unteren Drehzahlen ein Beschleunigungsloch hat. Vielmehr könnte es bei meinem (unserem) Problem auch an einer zu hohen Vorzündung liegen. Muss das alles mal am WE abchecken
  8. @borky: ... auch keine schlechte Idee , ... werd mal alles ausprobieren
  9. @discotizer303 Wäre echt ein Hit, wenn wir da sprichwörtlich auf den Hund kämen ... Ich denke es wäre für viele Andere SI-Fahrer ebenso interessant, ob es nur an einer falschen Bedüsung oder an einer verstopften Vergaserbohrung liegt. Werd mich diese Woche noch an die Reinigung des Gasers machen und über den Erfolg berichten. Bis dahin, vielen Dank für eure Hilfe!
  10. Luzifers Anleitung zur Einstellung hab ich mir schon x-mal durchgelesen und dementsprechnend auch versucht den Vergaser einzustellen. Wird dann wohl irgendeine kleine Vergaserbohrung verstopft sein. Hab noch was vergessen anzumerken: Es handelt sich um einen SI 24/24 E Vergaser für Getrenntölschmierung
  11. Habe in meiner VBB einen 200er PX-Lusso Motor verbaut und versuche nun den SI-Vergaser richtig einzustellen. Mein Motor ist "original" dh. die Kolbenfenster wurden den Überstömern angepasst und der Luftfilter hat die bekannten Löcher. Die Bedüsung des Vergasers ist LKD 160, Mischrohr BE3, HD 118 Mein Problem beschreibt sich so: Vespa springt im "kalten" Zustand nur mit Choke an auch wenn ich 1 bis 2 Stunden davor gefahren bin und der Motor noch handwarm ist. Nach einer längeren Fahrt im 4.Gang macht sich ein Beschleunigungsloch im unteren Drehzahlbereich bemerkbar sobald ich komplett vom Gas gehe und es anschließend wieder voll aufreiße. Ziehe ich den Choke - kein Beschleunigungsloch mehr. Ich würde daher eher auf eine zu magere Einstellung im unteren Bereich tippen. Soll ich eher ein BE2 Mischrohr verwenden oder gleich auch die Hauptluftkorrekturdüse verkleinern oder die Nebendüse/Leerlaufdüse vergrößern...?
  12. Eurovespa in Truin war echt spitze, nicht weil wir da alle so unterhalten wurden, sondern weil wir uns den Spaß selber (und mit dem vc-altheim) machten. Und das ist auch die einzige Kritik die ich da anbringen muss. Wir vermissten Fungames wie in Pörtschach oder den offiziellen Teil beim Galadinner - Vielleicht liegts daran, dass es den FIV nicht mehr gibt und daher alles mit Absicht ein wenig steril gehalten wurde. Ansonsten war TURIN einfach Genial, besonders der Corso zu und vom Galadinner durch die ganze Stadt ohne dass irgendwer verloren ging oder der Corso durch Ampeln geteilt wurde- super organisiert, und zum anderen dass wir mit unseren Rollern unterm Arsch und nicht wie so viele auf dem Anhänger oder Bus nach Turin fuhren und so auch wieder nach Hause kamen... Bis zur nächsten EV ... Gruß, NIDI
  13. Vor 10 jahren lief Meister Everel noch mit einem Wunderbaum um den Hals gehängt am Treffen in Vaterstetten rum, jetzt hat er genug Haken am Pipi um nen ganzen Wald dranzuhängen ... Wie sich die Zeiten so ändern...
  14. Versand innerhalb Deutschlands nicht möglich??? Sonst hätt ichs gerne!
  15. Fettes Lob! Uns 5 Österreichern hats da verdammt gut gefallen auch wenns Wetter be war, aber ein guter Regenkombi macht alles wieder gut! Gruss an Meister EVERELL mit seinem Metallspielzeug in seiner Hose ... da hats vielleicht was zu lachen gegeben :grins: Hoffentlich nächstes Jahr wieder!
  16. ich hab das mal verbrochen , vor ca. 12 Jahren, als ich mir noch keinen Malossi leisten konnte. Beim Fräsen kam mir auch der Gedanke die Zylinderlauffläche so zu bearbeiten, das man die Überströmer im Gehause original belassen könnte, da jetzt das CVF die größeren Überströmer des Zylinders beatmet. Leider hab ich damals den Zylinder auf ein 2,34 er Primär verbaut weshalb der Zylinder im 4. Gang kaum in richtiger Drehzahl lief. Auch hatte ich damals nicht die Möglichkeit die Leistung auf einen Prüfstand zu messen. Wäre ohnedies in die Hose gegangen, denn es waren auch kaum die richtigen Zusatz-Komponenten wie Auspuff, Vergaser usw. dafür verbaut. Mich selbst würde es brennend interessieren wie der so bei richtiger Abstimmung ( höherlegen, Reso-Auspuff, uvm.) laufen würde. Kann da nur auf Solly hoffen, dass er sein Projekt zu Ende bringt!
  17. Sorry, schon lange weg! Bitte Topic löschen!
  18. ... und vielleicht sind da bei 500 Euro noch ihre Möpse mitdabei, dann versteh ich vielleicht den Preis, kommt aber wiederum auf die Möpse an ...
  19. die spinnen ja :plemplem: die ist allerhöchstens 500 Euro wert... oder sind die Preise für Smalframes in letzter Zeit extrem gestiegen ??? Wenn ja, dann hab ich ja ein kleines Vermögen in meiner Garage herumstehen...
  20. @v5b3t: die 3,00er ist NOCH direkt genietet, weshalb da auch kaum die Nieten locker werden, weil sich da nichts dämpfen muss (kann). Erst so ab dem 22er (2,86) sind da Dämpfungsfedern verbaut, und die ganze Kacke kann auf Grund von Verschleiß locker werden und sich sogar im Gehäuse verfangen, was wunderschöne Motorspaltschäden verursacht, vorausgesetzt man fährt mit dem Nachbauschrott. Originalübersetzungen gibt es aber leider nicht in den gewünschten Zahnpaarungen, da bleibt nur noch die Verstärkung des Federnbleches und der Nieten über, wenn man auf Nummer sicher gehen will. Stahlfix hat da schon was gebastelt, weis aber nicht, ob er solche Verstärkungsbleche aus dickerem Stahlblech herausgefräst verkauft???
  21. kann abar auch sein, dass der Pick-up hinüber ist, das spürt man auch in allen Gängen und ist unabhängig von der Vergaser- und Zündzeitpunkteinstellung
  22. und wo genau in Österreich ???
  23. @salih: mein vorrangiges Verständnis von Laufkultur ist erstmal die Drehmomentsteifigkeit des Motors und Endgeschwindigkeit die ich mit meinen Roller erreichen kann => für mich bei längeren Touren wichtiger als reine Beschleunigung - Ich glaube das sind zwei paar Schuhe - Laufkultur Beschleunigung vs. Laufkultur Endgeschwindigkeit !!! oder wie ??? Du hast natürlich recht, wenn du von Laufkultur in Sachen schneller Beschleunigung sprichst. (Ich glaub so hab ich dich richtig verstanden) Dies ist für Kurzstreckenfahrten oder im Stadtinneren weitaus interessanter und auch für meinen Motor wäre das ein zusätzlicher stebenswerter Punkt. Beides aber durch Mikuni erreichbar ??? ... Dann wär er wirklich eine Wunderwaffe Auserdem: Was ist ein schneller Roller??? Einer der bei einer QM schnell beschleunigt oder ein 120km/h schneller Tragesel auf der Autobahn ???
  24. @amazombi : Danke, ... gut zu wissen wo noch welche Pferde versteckt sind, ... die werde ich aber bei meinem jetztigen Motor nicht wecken können, lieber mal bei einem anderen Motorprojekt...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung