Zum Inhalt springen

Primavera-Opa

Members
  • Gesamte Inhalte

    747
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Primavera-Opa

  1. Als erstes: Bist du dir sicher mit Kontaktzündung in PK 50 XL ??? Scheint mit eher unglaubwürdig. Schon eher eine elektronische Pick-up-Zündung. Ist aber erstmal egal. Als grober Anhaltspunkt dienen immer die fluchtenden Makierungen von Zündplatte und Motorgehäuse. Diese Einstellung liegt bei allen 50er smallframes bei 19° vor dem oberen Totpunkt. Die meißten Rennsätze benötigen um die 17°-18°. => D.h. du mußt die Zündplatte ein wenig (1-2mm) MIT dem Uhrzeigersinn drehen damit die Vorzündung kleiner wird. Bist du dir da nicht so ganz sicher dann nimm ein klein wenig mehr. Auf jeden Fall soltest du die Einstellung von jemanden kontrolieren lassen der sich damit auskennt damit Leistung und Lebensdauer erhalten bleiben.
  2. Kommt drauf an ob dein Schwungrad ein Innengewinde oder eine Nut mit Sicherungsring hat. Mit Sicherungsring ist es ganz einfach das Schrungrad zu lösen, denn da braust du nur mit einem Ringschlüssel die Mutter lösen bis ein Widerstand zu spüren ist - da presst sich die Mutter gegen den Sicherungsring - und das Polrad ist nach ein paar weiteren Umdrehungen ab. Mit Innengewinde ist ein Abzieher nötig, falls du nicht das Motorgehäuse mit Schraubenziehern oder Ähnlichem demolieren willst.
  3. Probiers doch mal mit dieser Seite: http://mitglied.lycos.de/DrWorbel/zuendung.html
  4. Auch wenn dass Ruckeln verschwunden ist, auf jeden Fall eine grössere HD !!! Ich fahre zur Zeit fast die selbe Kombination und meine HD ist 102 fast an der Grenze zur zu fetten Abstimmung aber genau richtig so !!
  5. Hab noch was vergessen: Warum weniger Kompression? Der neue Kopf hat doch eine Muldenförmige Brennkammer genau wie der Polini - und den hab ich im Vergleich zu Malossi ausgelitert mit dem Ergebnis, dass Malossi weit weniger Kompressionsraum hat und somit mehr Verdichtung. Oder täusche ich mich da gewaltig ? :haeh:
  6. Genau der war's. Ging damit anfangs saugut bis schön langsam die Kompression nachließ und dann Exudus.
  7. Ist dann deine Mühle überhaupt noch alltagstauglich - Ich meine mit den Drehzahlen und Überarbeitungen am Zylinder geht ja dann sicher Langlebigkeit flöten, oder ist das Teil nur für quater mile Strecken gedacht? Hatte einen 10 Jahre alten Malossi, und dem bohrte sich an den Kolbenringen ein schönes Loch vorbei, obwohl Zündung, Vergaser, etc .. alles OK. war. Der hatte nur den alten Kopf mit grösserer Verdichtung.
  8. Was bringt eigendlich dieser riesiege Vergaser noch?? Drehzahl ? Drehmoment ? beides ?
  9. Wie verträgt sich eigendlich die Kombination 30 PHB mit 136 Malossi und wie kriegst du eigendlich den Querschnitt in den Zylinder ??? :grr:
  10. @Gerhard: Versuch doch mal bei Stoffis Garage. Da hab ich vor kurzen einen neuen Rahmen rumliegen sehen.
  11. Hab gerade in der Bedienungsanleitung einer 50 Special nachgestöbert. Die sind ja überal gleich groß. Genau 5,2 Liter davon 1 Liter Reserve. Nicht viel, aber für Kurzstrecken reichts.
  12. Ich hatte mal eine 90 HD in einem 22er Gaser für einen 102er. Würd mir aber sowieso alle in Frage kommenden Düsen (80 -95) zulegen, denn das nächste Tuning kommt bestimmt. Da ist man froh, wenn man schon paar Düsen zu Hause hat und diese nicht erst kaufen muß.
  13. Wenn du den Ansaugkanal so wie vorher beschrieben aufmachst und die Überströmkanäle an den Zylinder anpasst, dann reicht das völlig. Mit fräsen im Kurbelgehäuse bin ich skeptisch, denn da ruiniert man sich mehr als man Nutzen hat. Also, gutes gelingen!!
  14. Für einen Polini Zylinder ist eigendlich immer noch Polini am besten. Proma würd ich mir nur dann zulegen wenn dir mehr Drehzahlen und dafür weniger Drehmoment zusagen und dein Motor auch so getunt ist. Außer den beiden gibt es sicher noch bessere, dafür aber ist es mit ein Paar Zerquetschten nicht mehr getan.
  15. Das wichtigste beim Einlassfräsen ist, dass sich die Öffnung von außen nach innen erweitert und halbwegs poliert ist. An der Verbindungsstelle zwischen MB-Stutzen und Gehäuse soll zwecks Verwirbelungen die Gehäuseöffnung genauso groß sein wie das ovale Austrittsloch des Ansaugstutzens. Das alles sieht so aus wie auf der Fräsanleitung die jedem Polini Membranansaugstutzen beigefügt ist. Wegen den Steuerzeiten würde ich mir dann keine Sorgen mehr machen denn diese sind wegen Wegfall der Ansaugpassung symetrisch, dh der Kolben saugt sich sein Gemisch schon ab dem unteren Totpunkt.
  16. Das ist kein Scherz !! Neben der weitbekannten Polini Schnecke, gab`s da noch solche wie von Malossi, Sitto, Proma . Letzterer war eine richtige Drehzahlsau
  17. Klingt doch alles logisch, oder?? Werd`s mal ausprobieren. Schaden kanns kaum, um wenn wenn er dadurch wirklich kühler bleibt, bin ich um eine Erfahrung reicher geworden. Danke!!
  18. Das hat angeblich was mit der sogenannten Schwarzkörperstrahlung zu tun. Thermodynamiker müssten bescheid wissen.
  19. Zu meiner Kurzhubzeit hab ich mit dieser Abstimmung beste Resultate erzielt: 102 er Polini 22 er Primär (ü = 2,86) 24 er Membranansaugstutzen Polini mit 22 PHB Vergaser(altes Teil, glaub ich giebt es kaum noch) Proma links (wie Polini links) Kurbelwelle original aber abgeschnitten Gehäuseeinlass und Überströmer angepasst.
  20. Habe vor einiger Zeit mal gehört, dass schwarz lackierte Teile nicht nur leicht Wärme aufnehmen, sondern auch genausogerne diese wieder abgeben. Da ich früher bei meinen 136 er Malossi öfters Löcher im Kolben durch Überhitzung (Fremdluft, Normalbenzin, Vergaserabstimmung zu mager ...) hatte, kam mir jetzt der Gedanke dieses Langhubteil und andere (zB.: Polini 133) sammt Kopf mit einem schwarzen Auspufflack zu veredeln. Hat damit schon jemand Erfahrungen gesammelt? :haeh:
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung