-
Gesamte Inhalte
747 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Primavera-Opa
-
27er Mikuni vs. 28 Dello Flachschieber
Primavera-Opa antwortete auf bodybuildinggym's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
@amazombi: Darf man fragen, bei welchem Motor? (Komponenten und max. Leistungsausbeute ???) Ich kann mir durchaus vorstellen, dass bei einem echten Schmankerlmotor von über 18 PS da ein Mikuni und andere kleinere Tuningmaßnahmen sich durchaus stärker bemerkbar machen, als bei meinen eher bieder getunten Motor der kaum die 12 PS Marke kratzt. Da wird das wohl eher keinen Unterschied machen, oder??? Falls ja, bin ich beim Überlegen mir doch noch so einen Flachschiebergaser zu implantieren. -
27er Mikuni vs. 28 Dello Flachschieber
Primavera-Opa antwortete auf bodybuildinggym's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
und hat schon mal wer einen leistungsmäßigen Unterschied feststellen können (Prüfstand) zwischen 27er Mikuni und 28er PHB bei annähernd gleicher (optimaler) Bedüsung und Einstellung ??? Wäre sehr interessant und hilfreich, denn wenn sich nur nur die Laufkultur bei einem Mikuni verbessert, dann nehm ich lieber einen Dello zu rel. günstigeren Konditionen, oder ??? -
wenns so ist,... wieder was gelernt, danke !!!
-
Hoppala, da hab ich noch was übersehen. eine 100er HD bei einem 102er Polini , DR, .... usw. ist wie bobcat richtigerweise bemerkt hat, viel zu groß. Die Ursachen für den Klemmer und zu hellem Kerzenbild dürften eher Falschluft zu Grunde haben. Also mal das gesamte Ansaugsystem checken, möglicherweise ist auch ein Wellendichtring oder die Motorblockdichtung defekt. Dann hilft nur Motor spalten.
-
Deine aufgebohrte Düse ist nun hinüber, weil viel zu groß!!! Der Düsenwert enspricht nicht dem Bohrungsdurchmesser, sondern eher dem Durchsatz in einer gewissen Zeit. Da diese Düsenangabe nicht genormt ist, ist sie auch von Hersteller zu Hersteller verschieden, weßhalb man auch hier keine vernünftigen Aussagen über den Düsenwert Teffen kann. Ich würde dir eher raten, dir ein paar Düsen verschiedenster Größen zu besorgen, und dann auszutesten was deinem Vergaser - Motor besser schmeckt! Vorsicht! Zu kleine Hauptdüsen verursachen zu magere Gemischbildung und unangenehme Kolbenklemmer Für Abstimmungsachen schau doch bitte hier mal nach, da kannst du dich mal orientieren, welche Düsengrößen so für dein Setup passend sind.
-
125er Primavera Bj. 74, weiß, getuned
Primavera-Opa antwortete auf Primavera-Opa's Thema in Verkaufe Vespa Teile
Standort ist Oberösterreich an der Grenze zu Deutschland PS.: Ist Originallack!!! :sabber: -
Nun sei mal nicht so dramatisch und toternst!!! Wir haben doch alle wieder mal was zu lachen gehabt, oder??? Und wenn er sich jetzt besinnt haben sollte, dann darf er doch wohl fragen, und Fragen ist immer noch besser, als selbstüberzeugten Müll zu schreiben. Ich würde das schon gerne machen, aber ich habe jetzt meine Diplomarbeit zu schreiben und da hab ich ehrlich gesagt kaum Zeit und Lust ... Außerdem war das ja nur mal ein Vorschlag, der ja nicht auf der Stelle umgesetzt werden muss. Vielleicht hat ja der Eine oder Andere sowieso mal vor eine HP mit Polinitunig zu gestalten. Wär wieder was Neues ... @Gerhard und Salih: Warum fühlt ihr euch immer auf den Schlips getreten, wenn hier mal Vorschläge zur Sprache kommen, ist ja nicht immer böse gemeint
-
das wär aber fein... stimmt, könnte trotzdem noch so manches besser sein Gerhard, nicht gleich ausrasten, wenn so ein unqualifizierter Tuner 3. Klasse wie ich, mal wieder so was ähnliches wie eine brauchbare Wunschvorstellung hat. Ich denke es wird immer wieder über dieses geliebte Thema geschrieben, und da tauchen immer wieder die gleichen Fragen auf. Und mal ehrlich, wenn dich ein Thema brennend interessiert, dann wirst du auch nicht gleich 100erte von Beiträgen durchforsten, sondern eher mal Fragen stellen weils schneller geht. Nix für ungut,...
-
125er Primavera Bj. 74, weiß, getuned
Primavera-Opa antwortete auf Primavera-Opa's Thema in Verkaufe Vespa Teile
ja, gibts immer noch... am kommenden Osterwochenende auch hoffentlich mit Bilder... Bei Interesse dann auch die private Mailadresse angeben, sonst wirds wieder schwer... -
... aber doch nicht mit dem Aschenbecherpolrad, oder ...??? Höhöhöhöh ... haben wir da ( gelacht...schade, dass dieses Thema ins BLABLA verschoben wurde, war eine nette Abwechslung im Schrauberdarsein... Im Ernst, über den Polini gibts hier verdammt viel zu lesen, viel brauchbares, aber auch viel unbrauchbares. Wär nicht schlecht, wenn da mal im Polini Kompendium mal alles zusammengefasst werden könnte was Sinn macht, der Müll entsorgt, und dann gleich ins FAQ gestellt wird.
-
Ja eben, ... keiner will mehr was geschenkt bekommen
-
Wie gesagt, Primavera :sabber: mit gutem weißem Lack, 133er Polini monogesaugt, Proma und Poliniflsche dabei, 24er Membranverg.-kit, elektr. Zündung einer ET3, div. Chromteile, Monositzbank, neuer Hinterreifen.... Vespa wurde aus Italien importiert und in Österreich mittels Einzeltypengenehmigung zugelassen und seit 2 Jahren anstandslos mit super Leistung gefahren. Preis ca. 1500 Euro Bei Interesse bitte Mail, dann kann ich auch Fotos zusenden.
-
Schau doch mal hier nach, da wurde viel darüber geschrieben und diskutiert. Stand der Dinge ist folgender: die jetzigen Zündboxen haben keine dynamische Verstellung, wenn dann nur 1-2 Grad die vermutlich von der Flankensteilheit des Pick-Up Signales kommen. vCDI's die den Zündzeitpunkt mit steigender Drehzahl verstellen und in div. Plastikbombern original verbaut werden gibt es auf dem Tuning und Ersatzteilmarkt, sind aber anscheinend beim Einbau in Vespen recht zickig und ihr Geld meist nicht wert. Neben der Drehzahlverstellung wäre auch eine Mitberücksichtigung verschiedenster Einflußparameter wie Vergaserstellung, Lastwechsel, Zylindertemperatur, usw. in ein Zündkennfeld wünschenswert um eine maximale Anpassung der Vorzündung zu erreichen. Hoffe das war schon ein kleiner Anfang, besonders wenn du mal im GSF Projekte Forum nachschaust, wirst du noch viel mehr Antworten bekommen, und dir noch noch viel mehr Fragen stellen.
-
Hätte da auch eine zu Hause. Farbe rot und nicht mehr original, Rahmen und Gabel super Zustand, Reserverad mit Halterung und Zierkappe..., 50s Rücklicht .... Es ist alles außer Motor vorhanden, auf Wunsch auch mit Motor. Standort Oberösterreich VB 150 Euro ohne Motor, 250 Euro mit Motor Foddos werden auf ANfrage gemailt.
-
Schnäppchen bei ebay?
Primavera-Opa antwortete auf frichdal's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ja,das würde ich schon behaupten, da ich schon mal einen ET3 Motor :love: bei EBAY um fast 300 Euro gesehen habe. Motoren mit elektronischer Zündanlage sind sowieso mehr gefragt, deshalb sind 130 und 110 Euro für diese kompletten PK Motroen schon mehr als günstig!!! siehe auch da auf dieser Seite ganz unten! -
mazzucchelli 54 mm welle...
Primavera-Opa antwortete auf sepp's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
das ginge, wenn div. rollerläden das auch ins Angebot aufnehmen würden. Die Nachfrage bei einen rel. normalen Preis wär ja mehr als gegeben, oder... mach mir schon Monate lang Gedanken, wie ich so eine Welle :sabber: :sabber: :sabber: ( günstig beschaffen bzw. zusammenbasteln kann Wenn der Preis realisisch ist, nehm ich auch zwei ...oder drei ... -
mazzucchelli 54 mm welle...
Primavera-Opa antwortete auf sepp's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
auch schon drei :sabber: -
Glas und Chromring gibts es als Ersatz bei rollerladen oder bei stoffis oder auch bei vespe
-
PV-getriebe vs. ET3-getriebe
Primavera-Opa antwortete auf rolle1300's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Wer liest ist klar im Vorteil ... -
Verhandlungsbasis sind mal 65 Tacken. Mann kann mich auch von einem kleineren Preis überzeugen.
-
Steht schon oben. Hab ihn vor einiger Zeit bei Ebay ersteigert, nun brauche ich ihn nicht mehr, da ich einen Nagelneuen für wenig Geld bekommen habe. Das Teil ist in einem guten Zustand, es fehlt leider die Hauptdüse - muss aber sowieso auf jeweiligen Motor abgestimmt werden. Weiters ist ein neuer Schieber mit Nadel verbaut. Bei Interesse bitte PM oder Mail
-
Kupplungsprobleme mit 136cm
Primavera-Opa antwortete auf Primavera70's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Klar geht das Festklemmen mit dem Polrad recht gut, nun betrachte aber mal den Kraftverlauf Polrad - Kurbelwelle - Primärzahnrad - Sekundärzahnrad - äußerer Kupplungskorb - Kupplung - innerer Kupplungskorb - Keil / Konus - Nebenwelle - Mutter - Ratschenschlüssel und da haben wir wieder die gleiche Situation wie mit Schraubenziehereinklemmen Die Nebenwelle muss blockiert werden, nicht die Kurbelwelle, damit keine Scherkraft auf dem Nebenwellen/Kupplungskeil auftritt, und das ist nicht so einfach -
Kupplungsprobleme mit 136cm
Primavera-Opa antwortete auf Primavera70's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
na gut ... Im Ernst, deine Idee wär im Prinzip nicht schlecht, nur happerts in der Durchfürhrung ein wenig -
Kupplungsprobleme mit 136cm
Primavera-Opa antwortete auf Primavera70's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Viel Spass beim Herumgefrickel mit dem Anziehen der Kupplungsmutter, und das womöglich auch noch alleine. Das versuche ich mir mal bildlich vorzustellen ... ein Fuss aufm Bremspedal, dann eine eine 180° Torsionsdrehung bei gleichzeitig lässig gebückter Haltung mitn Kopf an der Backe und den Ratschenschlüssel in der rechten Hand, und mit der linken gleichzeitig gegenhalten ... Dann die lästige Bremstrommel oder womöglich auch noch mit dem Hinterrad, dass hier im Wege ist ... Tschuldigung, aber das konnte ich mir nicht verkneifen... Leichter gehts wirklich nur mit altbewährter Schraubenziehereinspannmethode. Wenn hier die Keile abgetrennt werden, dann hat man schon eine beschissene Reibschlüssige Verbindung der Passkonen und da hilft auch das Einspannen der Hauptwelle wenig. -
PV-getriebe vs. ET3-getriebe
Primavera-Opa antwortete auf rolle1300's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Da solls normalerweise keinen Unterschied geben. Beide haben die selbe Übersetzung bzw. Zähnezahlen der Getriebescheiben. Da es uns die Italiener nicht einfach gemacht haben, gibts da im Detail schon paar Kleinigkeiten die unterschiedlich sein können. Es können verschiedene Schaltklauen verbaut sein, weshalb auch sich die Getriebescheiben in ihrer Dicke und Innenkontur unterscheiden können. Ich hatte mal ein kurzes Getriebe einer PV (VMA2M) bei dem eine Schaltklaue für ein langes Getriebe verbaut war. Das 4.Gangrad war innen zur hälfte ausgennommen, so das die Klaue nur so eine Auflagefläche hatte wie sie selber breit war, und nicht wie bei einem normalen 4.Gangrad wo die volle Innenkontur anzutreffen ist und so die Klaue eine größere (doppelte) Auflagefläche besitzt. Dieses normale Getriebe mit voller 4. Gangscheibe ist zu bevorzugen, da hier der 4. Gang bei noch so ausgeslutschter Schaltkaue nicht herumspringen kann, was bei dem vorher genannten Getriebe aber durchaus der Fall sein kann. Das wir uns hier nicht missverstehen, beide Getriebe haben die selbe Übersetzung, aber unterschiedliche Schaltklauen.