Zum Inhalt springen

Auspuff-Konen-Programm


atom007

Empfohlene Beiträge

Hallo,

war mal wieder am basteln aber nur im virtuellen. Ich habe nun ein programmchen geschrieben, das man mit auspuffdaten fuettert (laenge und durchmesser angaben). Das programm legt dann automatisch dessen weg fest, also vom kruemmer runter, dan nach vorne und im bogen um den motor und reifen wieder zurueck. was es dann ausspuckt sind die abwicklungen der einzelnen segmente und wenn man beim schweissen die laengst-naht immer innen haelt, so kommt automatisch der richtige auspuff raus, ohne dass man viel verkehrt machen kann.

dabei wird aus einem 3 stufen diffusor z.b. ein 8 stufiger und zudem bekommt der kruemmer auch eine deutlich feinere "kurvenabtastung". ich hoffe das macht nichts, oder ruft das sehr saugende und spitze anlagen hervor? hier das beispiel:

blau ist der ausgangs auspuff. die kreise markieren die schnittstellen zwischen den koni.

rot ist der auspuff wie ihn das programm berechnet. punkte markieren wiederum die schnittstellen.

modell_2.png

in 3D sieht das dann so aus:

modell_3.png

und was das programm eigentlich rausspuckt sind die abwickumngen:

modell_1.png

angedacht ist auch ein export in eine dfx-datei. zur zeit kennt das programm nur die 125er PX, weitere modelle sollen folgen.

hier ein folge der A4 papiergroesse:

test1_modell.jpg

(die naht liegt hier noch aussen)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

war mal wieder am basteln aber nur im virtuellen. Ich habe nun ein programmchen geschrieben, das man mit auspuffdaten fuettert (laenge und durchmesser angaben). Das programm legt dann automatisch dessen weg fest, also vom kruemmer runter, dan nach vorne und im bogen um den motor und reifen wieder zurueck. was es dann ausspuckt sind die abwicklungen der einzelnen segmente und wenn man beim schweissen die laengst-naht immer innen haelt, so kommt automatisch der richtige auspuff raus, ohne dass man viel verkehrt machen kann.

dabei wird aus einem 3 stufen diffusor z.b. ein 8 stufiger und zudem bekommt der kruemmer auch eine deutlich feinere "kurvenabtastung". ich hoffe das macht nichts, oder ruft das sehr saugende und spitze anlagen hervor? hier das beispiel:

blau ist der ausgangs auspuff. die kreise markieren die schnittstellen zwischen den koni.

rot ist der auspuff wie ihn das programm berechnet. punkte markieren wiederum die schnittstellen.

modell_2.png

in 3D sieht das dann so aus:

modell_3.png

und was das programm eigentlich rausspuckt sind die abwickumngen:

modell_1.png

angedacht ist auch ein export in eine dfx-datei. zur zeit kennt das programm nur die 125er PX, weitere modelle sollen folgen.

hier ein folge der A4 papiergroesse:

test1_modell.jpg

(die naht liegt hier noch aussen)

<{POST_SNAPBACK}>

du irrer. mach das ganz schnell für smallframe. wahnsinn.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sehr geil das ganze.... Ab nach Projekte oder??? :-D

<{POST_SNAPBACK}>

nein... ich denke ich werde das programm nicht oeffentlich machen. seit ich nur noch eine halbe stelle habe ist mein konto ist sowas von leer, dass ich unbedingt was machen muss!!! deswegen dachte ich das eher als dienstleistung anzubieten. tut mir leid, ich fuehle mich auch ganz schlecht dabei :-D

jeder der schon mal so ein papier modell gebastelt hat, weiss wie lange es dauert diese koni zu berechnen und zu malen. nachdem dann alles in gerader form zusammengeklebt ist, auch noch ausseinander schneiden verderehen und um den motor legen. und ja kein fehler machen, denn man will das ja nicht nochmal machen. zudem handelt man sich beim ausseinaderschneide wieder ungenauigkeiten ein usw...

ich denke man spart sich mit diesem programm so einige stunden an arbeit.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nein... ich denke ich werde das programm nicht oeffentlich machen. seit ich nur noch eine halbe stelle habe ist mein konto ist sowas von leer, dass ich unbedingt was machen muss!!! deswegen dachte ich das eher als dienstleistung anzubieten. tut mir leid, ich fuehle mich auch ganz schlecht dabei :-D

jeder der schon mal so ein papier modell gebastelt hat, weiss wie lange es dauert diese koni zu berechnen und zu malen. nachdem dann alles in gerader form zusammengeklebt ist, auch noch ausseinander schneiden verderehen und um den motor legen. und ja kein fehler machen, denn man will das ja nicht nochmal machen. zudem handelt man sich beim ausseinaderschneide wieder ungenauigkeiten ein usw...

ich denke man spart sich mit diesem programm so einige stunden an arbeit.

<{POST_SNAPBACK}>

finde ich nachvollziehbar. sag bescheid wenn du die smallframeversion fertig hast.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hmm ja bayern. da bin ich ja gerade weg :-D ich wollte an die see. bin physikalischer ozeanograph. wenn ich beim arbeitsamt physik als suchwort eintippe, dann bekomme ich 10 seiten stellenangebote. wenn ich als einschraenkung die postleitzahlen 2**** (also hannover, bremen, hamburg und sicher noch mher) nehme sind es nur noch 10 stellen insgesamt. davon 6 fuer nachhilfe :-/

graz ist wenigstens nahe an der adria und schon ueber die alpen drueber, wegen wetter und so. da ist kiel ja auch nicht der bringer :-D

:-D

ach ja, und wenn matlab dann sicher wieder simulink, oder? davon habe ich dann doch wieder keine ahnung mehr...

Bearbeitet von atom007
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

coole sache! wann hast du das mit den lambrettas raus? :-D

ps: vergiss graz, wenn du schönes wetter willst, dort hat's von november bis märz nur (hoch)nebel :puke:

aber trotzdem nett dort, viel fesche mädels gibt's auch :love:

Bearbeitet von lummy
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

stimmt, lummy :-D , aber das klima ist warm und meist nett dort, die Leute gemütlich,... da läßt sich's schon aushalten... :-D

also, auf nach Graz, Atom! :-D

Also, ich finde das ganze echt genial! Nach eigenen früheren Spielereien mit Matlab weiß ich, daß das echt was kann - aber man sich auch ganz schön intensiv damit auseinandersetzen muß, ums sowas da heraus zu holen! Das ist mehr als nur sein Geld wert, und ich kann Atom nur zu gut verstehen, wenn er das nicht öffentlich macht! ;-) Das würden morgen schon ein paar professionielle Auspuffbauer heruntersaugen und ausschlachten....

Atom, mit welchen Daten können wir dir weiterhelfen? Das RAP-Topic enthält ja auch bereits ein paar vermessene RAPs; die einmal mit dem Programm zu analysieren wäre doch eine interessante Sache? Was meinst du dazu?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zum kurs kann ich noch nichts genaues sagen. Kommt auch sehr drauf an was wirklich dabei rauskommt. Ich dachte vielleicht an sowas wie XXeur die konenabwicklungen in PDF und XXeur fuer die DXF (incl PDF) datei.

die papierversion ist eher fuer die privatleute gedacht, die auch mal ein auspuff basteln wollen, und selber schneiden. die DXF version fuer leute die das professioneller machen und fuer die es auch wichtig ist, dass man nicht den ganzen tag mit soeinem auspuff verbringt...

was ich halt jetzt noch machen muss, sind: kleinere aenderungen an dem hauptprogramm und eben die verschiedenen wege einprogrammieren... dazu muss ich ja auch an die fahrzeuge ran um sie zu vermessen.

wie ist das bei smallframe? soll der auspuffstutzen oben sein oder um 180° verdreht? klar am besten beides aber welches sollete ich zuerst machen :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

moin atom...

ersteinmal großen respekt....Darauf haben bestimmt sehr viele von uns gewartet. Insbesondere, wenn mann sich selbst schon einmal an ein (und sei es nur ein Pappmodell) herangetraut hat. Was da an Zeit ins Land geht ist dev. nicht zu unterschätzen.

Ich denke, dass mehr Leute NICHT gedreht fahren.

dem kann ich nur zustimmen, da die meisten smallframer trotz "brachialer" leistung eher den Gaser weiterhin im Gaserraum und nicht aus der Backe rausstehen haben wollen. ausserdem gibt es die brauchbarsten käuflichen anlagen (exoten wie nen mr2100 jetzt mal aussen vor) nur für ungedrehte montage...

hätte hier noch nen Schmalrahmen für dich zum messen, wenn du keinen hast...hh-kiel ist ja auch nicht sooo weit voneínander entfernt....

als kohle-einbring-variante sei noch zu überlegen, mit dem programm mal an die üblichen verdächtigen wie fabrizi, sito etc zuzugehen. vielleicht als lizenz für nen jährlichen Obolus...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Andre sollte dann vielleicht auch mal sein Smoothie-Modell rüberschieben. Ich wüßte den einen oder anderen von der Wideframe-Fraktion, der (bezogen auf die originale Schwinge/Auspuffhalterung) ebenso zahlungs- wie "wickelwillig" wäre :wasntme:

Bearbeitet von Lacknase
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Isch 'abä kainä Ahnung :-D Aber mal ernsthaft, das wäre doch was. Für 145 bis 175ccm hätte ich den Eigenbau-Pott parat. Ebenso eine Berechnung nochmal speziell für GS/3. Nur das "unter" die Kiste schlängeln, das ist sowas von madig. Da hab ich bislang noch jedes sch*** Pappmodell geschrottet. Geht da was, Christoph?

Bearbeitet von Lacknase
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

?was soll gehen? Berechnet usw habe ich da noch nichts?

Der Verlauf an sich wird nicht wirklich anders sein, wie bei PX & Co. Es sein denn man mal einen rechtsausleger? hab' mir da noch nciht wikrlich Gedanken drum gemacht ? bin einfach davon ausgegangen, daß ich mir den PM umbastel?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • He! So gehts nicht.   Erstmal runtersprechen und warten aufs Christkind. Dann muss der Gerät einer einbauen. Das Ergebnis schonmal vorab: (Achtung Spoiler) Der kann nichts. Als nächstes findet jemand soooultrakrass viel Leistung (das bin dann hoffentlich ich) dass ein wahnsinniger Hype um den Klumpen losgetreten wird um dann zum Schluss festzustellen dass der olle Polini sowieso schon alles besser konnte.      
    • Angekündigt wird er jedenfalls fleißig …     GS[xx]-R, das muss ja was werden. 
    • Nachdem ich meine eingelaufene Achse an meiner PX Lusso Gabel getauscht habe, hatte ich nach kurzer Zeit wieder Spiel festgestellt. Mit der Bügelmessschraube dann die Sitze überprüft und festgestellt, dass die kleiner sind als bei der alten abgenutzten originalen Achse. Die ganze Arbeit mit Aus- und Einpressen an der eingebauten Lenksäule also wiedermal wegen Ausschussware umsonst!   Weil ich hier noch drei Lenksäulen rumliegen habe und demnächst revidieren werde, habe ich mir mal alle Wellen kommen lassen die ich finden konnte und zudem zwei alte originale Wellen mit einer etwas besseren Bügelmessschraube aus der guten alten Zeit, als es noch keine Alibaba-Shice gab, vermessen.   Da die Schraube nur auf 1/100 auflöst, also 0.01, man aber dennoch zwischen den Strichen "abschätzen" kann, ist die 3. Nachkommastelle nur so genau, wie das Urteilsvermögen meiner leider schlechter werdenden Augen...Und da ich mit der Noniusableserei regelmässig Probleme habe, habe ich das ganze immer nochmal mit dem Digi-Messschieber (Mitutoyo ) plausibilisiert. Hier ein Beispiel: Ich lese da 20.015 ab:   Hier also die Ergebnisse v.l.n.r.: PIAGGIO 90er, PIAGGIO 90er, GR, BGM, CIF, FA: Irgenwo im Fundus hab ich noch eine weitere unbekannte gefunden, die lag aber auch daneben beim Ankerplattensitz.   Fazit: Die BGM ist die einzige Achse die die mutmasslichen Originalabmessungen der PIAGGIO Wellen (fast) einhält: - Presssitz Schwinge: 24.00 mm (BGM: 24.00) - Ankerplattensitz: 22.015mm (BGM: leicht konisch: 22.015-22.020) - Bremstrommelnadellagersitz (was ein Wort ): 20.020mm (BGM: 20.022)   Aber BGM wäre nicht BGM, wenn nicht irgendwas doch daneben läge: Die Distanz zwischen Sicherungsringnut und Anlagefläche Kugellager ist rund 0.8mm zu gross. Das bedeutet faktisch 0.8 mm Spurversatz nach links - damit kann ich leben, wenn das Vorderrad endlich kein spürbares Spiel mehr hat! PIAGGIO (und die meisten anderen): BGM:   Btw: Beim Einpressen der Welle sollte man nicht davon ausgehen, dass man diese bis Anschlag reinpresst und gut is: Jeder Hersteller macht die Teile unterschiedlich lang und keine ist so, dass sie auf Anschlag das passende Maß hat, damit die Ankerplatte nach Einsetzen des Sicherungsrings spielfrei sitzt. Das Sollmaß ist 35.7 mm, um dies zu erreichen, darf die BGM auf keinen Fall ganz reingepresst werden: Das Sollmaß setzt sich zusammen aus Lagersitz Ankerplatte (=33.20mm) plus die beiden Anlaufscheiben (0.5mm und 2.0mm)   Beim Zusammenbau der Schwinge stellt man dann auch fest, dass die beiden 16mm breiten Lager HK2216 die vom SC für die Bremsankerplatte angeboten werden (Artikel-Nr.: 3331069 ) gar nicht passen können, ausser man lässt den V-Ring weg (Vorschlag SC!) oder man hat die Achse zu weit reingepresst. Der V-Ring braucht, maximal komprimiert, wenigstens 2.4mm, besser 3.0mm Platz. Der Rest ist Mathematik (16+16+2.4 vs 33.2).   Ich hab jetzt ein breites HK2216 und HK2212 verbaut, so konnte der V-Ring verbaut werden und es bleibt noch etwas Platz für ein Fettreservoir:  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information