Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Beim V50 Lichtschalter beispielsweise gibt es 2 Kippschalter. Ein Mal für Ab- und Fernlicht und ein Mal für Licht ein und aus. Ist es arg umständlich das Licht auf Dauerplus zu schalten und dafür die Blinker anzuschliessen? Die Mittelstellung ist beim Schalter rechts oben ziemlich stabil. Möchte ungern einen zusätzlichen Blinkerschalter montieren...

Geschrieben

Habe den Lichschalter so modifiziert, dass ich statt Licht aus, Standlicht und Licht an jetzt Blinker Links, Blinker aus und Blinker Rechts habe... Hierzu habe ich am Schalter ( der vom SCK Conversion-Kabelbaum) selbst ein paar Modifikationen an den Kontakten durchgeführt.

Licht ist jetzt halt immer an, bzw kann ich über mein ET3 Zünschloss an und aus schalten. Funktion wie Ablendlicht und Fernlicht ist noch wie original vorhanden

Geschrieben

Grundsätzlich so:

Ohne es genau zu wissen: Ist der Kontakt für die Kontrollbirne aber nicht am mittleren (roten) Kontakt?

Dachte bei der PX war das so.

Geschrieben

Ohne es genau zu wissen: Ist der Kontakt für die Kontrollbirne aber nicht am mittleren (roten) Kontakt?

Dachte bei der PX war das so.

 

 

Sobald hier Lampen angeschlossen sind, ist das auch so.

Geschrieben

Anbei meine Variante. .. auf dem mittleren Kontakt kommt der Strom vom Blinkerrelais und die anderen beiden gehen zu dem rechten bzw linken Blinker. Die Brücke hinten an der Schaltergrundplatte muss hierzu auch entfernt werden... funzt so einwandfrei

post-26153-0-32229500-1385654252_thumb.j

  • 1 Jahr später...
  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Gibt es evtl. Schon fertige schalter zu kaufen? 

Wäre für rally, sprint voll interessant.

 

werd heute mal son sck conversion-schalter auseinandernehmen und schauen ob ich das hinbekomme.

  • 7 Jahre später...
Geschrieben

@PhilLA: Ich stelle mich beim Umbau wohl recht ungeschickt an… Wie kriegt man denn die Walze mit dem Schalter wieder sauber eingesetzt, nachdem man die Kontaktstellen bearbeitet hat? Wo kommen die kleinen Metallkugeln hin?

Geschrieben

Du hast insgesamt 3 Löcher an dem Schalter. Eins geht durch, da kommt die Achse rein. Zwei sind Sacklöcher, da kommt jeweils erst die Federn und dann die Kugeln drauf, damit rastet der Schalter dann ein.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Nur! Die Strassenlage von der ist wirklich gut mit dem Fahrwerk. Trotz originaler "Gabel".    Die GS Bank hat halt diesen fetten Balken unten der wahrscheinlich mit dem Tankdeckel ins Gehege kommt.  Die originalen Motovespa Sitzbänke haben da einen gebogenen Bügel.    Das Ding kostet außerdem ordentlich Kohle (https://www.scooter-center.com/sitzbank-selleria-trezzi-gs160-gs4-vsb1t-vsb1-serie-blau/p-6810.html?gclid=EAIaIQobChMIgZ3Ip4CcjgMVuntBAh02LAqIEAQYAyABEgIc5vD_BwE&gad_campaignid=22423152870&gad_source=1&utm_campaign=22429650215&utm_medium=cpc&utm_source=google&scw=EUR&scc=IT)   Da müsste man dann noch die Strebe anpassen und ganz ehrlich, die Lackqualität von den Sitzbänken dürfte besser sein. Ich weiß nicht mehr, ob es die teure PX Bank oder die Aquila für die GS war, aber ich habe mir da mal übel an den Graten in den Finger geschnitten beim Befummeln.   Wenn man nur den "Bezug" (der ja eine Polsterung beinhaltet) in Italien bestellt, ist man leider auch min. 160 € los. Gibts in dunkelblau  oder schwarz.    Aus den Gründen arbeite ich die originalen Sitzbänke auf. Strahlen, lackieren und so einen Bezug für 160 dazu. Bei der Motovespa habe ich noch den knapp 50 € teuren Halteriemen vom SCOOTER CENTER dazu genommen, weil mir der originale GS Riemen nicht gefallen hat. Man sitzt da immer so dämlich drauf. Das Ding ist einfach im Weg.  Je nach Bedarf passe ich mir dann noch die Zugfedern an damit das ganze etwas härter oder weicher wird. Der "Bezug" ist ja innen mit Gummi ausgekleidet und hat dazwischen eine Schaumstoff Schicht. Das ist schon sehr bequem. Und man muss schon sagen, der Bezug ist wirklich sehr wertig! Jeden Cent wert finde ich.    Die originalen Motovespa Bezüge sind denen der Italiener sehr ähnlich. sie sind einfach vorne und seitlich im Bereich des Keders eckiger geschnitten. Außerdem ist die Anzahl der Nieten bei den Spaniern geringer. Ich glaube das habe ich weiter vorne aber auch mal ausführlich beschrieben...         
    • Eine original Pk oder schwere Vape würde dein Vorhaben sicher unterstützen. Eine verstellbare IDM Zündung ist bei so einem Setup mehr als sinnlos, da dein Motor gar nie in den richtigen Drehzahlbereich kommt. 
    • Mist, das sollte der Leerlauf sein. Nur Schaltseil neu war geplant, jetzt muss der Motor auf...
    • Und das gar nicht mal zu Unrecht! Die ersten Twentyniner kamen 1998 auf den Markt, hatten viel zu lange Radstände, wenig Reifenfreiheit, fuhren sich irgendwie gar nicht mal soo toll, und lösten bei den wenigsten einen Will-haben-Reflex aus. So richtig in Fahrt kam das ganze erst zig Jahre später, als die Rahmenbauer etwas kreativer wurden, und mit neuen Kettenstrebenprofilen und anderen Lenkwinkeln experimentierten. Aber ich denke mal, zumindest bei 36 Zoll dürften die Möglichkeiten ihre Grenzen haben. Da wäre ich mir gar nicht mal so sicher, ob es überhaupt machbar ist, einen Rahmen für jemanden zu bauen, der nicht mindestens 1,90 ist. Geben tut es solche Räder seit ~10 Jahren. Aber wer fährt so etwas schon? 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung