Zum Inhalt springen

Das Keihin PWK Vergasertopic


Marc Werner

Empfohlene Beiträge

Mein neuer Monza läuft auch gut mit HD 140, ND 48 JJH, da teste ich gerade noch mit JJJ und JJK rum

Beim Quattrini hatte ich anfangs auch stottern vor Reso mit JJK und HD 138. Hab dann schrittweise die HD verkleinert bis auf 125, Stottern wurde immer weniger und war dann weg.

Ich finde die HD spürt man über einen großen Bereich beim 28er.

War zwar mit Airbox aber ohne Filter.

Mit der Bedüsung konnte ich ohne Probleme Knallgas fahren.

Hab aber keinerlei AFR oder sonstiges, ich würde an deiner Stelle einfach mal ne 135er HD reinmachen und schauen was passiert.

  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

vor 51 Minuten schrieb mintality:

Mein neuer Monza läuft auch gut mit HD 140, ND 48 JJH, da teste ich gerade noch mit JJJ und JJK rum

Beim Quattrini hatte ich anfangs auch stottern vor Reso mit JJK und HD 138. Hab dann schrittweise die HD verkleinert bis auf 125, Stottern wurde immer weniger und war dann weg.

Ich finde die HD spürt man über einen großen Bereich beim 28er.

War zwar mit Airbox aber ohne Filter.

Mit der Bedüsung konnte ich ohne Probleme Knallgas fahren.

Hab aber keinerlei AFR oder sonstiges, ich würde an deiner Stelle einfach mal ne 135er HD reinmachen und schauen was passiert.

Welche Nadeldüse fährst du auf dem Quattrini? Und welchen Auspuff?

Kannst du mal dein derzeitiges Setup posten?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nadeldüse keine Ahnung, ist die, die standardmäßig verbaut ist, damit hab ich mich nie beschäftigt.

Quattrini liegt mittlerweile auf der Werkbank- Setup war M210, JL RST, 28er PWK über Airbox mit HD 125, ND 48, JJK 2. Clip.

Derzeit fahre ich Monza 70x64, JL TS1 Race, 28er PWK, Ram Air, gerade von JJK 3. Clip auf JJJ 3. Clip gewechselt, HD 140, ND 48 LLGS 1,5.

  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 7 Stunden schrieb ace:

Ich hab noch ein BGM Nadelset mit N68X Nadeln. Gibt's da iwo eine Tabelle o.Ä.? Im kyajet funktioniert das nicht.

Das sollten doch welche für Dell´orto sein, oder nicht?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 14.5.2024 um 14:22 schrieb mintality:

Mein neuer Monza läuft auch gut mit HD 140, ND 48 JJH, da teste ich gerade noch mit JJJ und JJK rum

Beim Quattrini hatte ich anfangs auch stottern vor Reso mit JJK und HD 138. Hab dann schrittweise die HD verkleinert bis auf 125, Stottern wurde immer weniger und war dann weg.

Ich finde die HD spürt man über einen großen Bereich beim 28er.

War zwar mit Airbox aber ohne Filter.

Mit der Bedüsung konnte ich ohne Probleme Knallgas fahren.

Hab aber keinerlei AFR oder sonstiges, ich würde an deiner Stelle einfach mal ne 135er HD reinmachen und schauen was passiert.

 

Stottern vor Reso, aber in Reso lief das auch mit HD 138 sauber? Frage weil ich bei einem Motor grad bei HD 148 mit JJH magerste Raste bin. Leichtes Stottern/zu fett vor Reso wenn man langsam Gas aufzieht. Bei Vollgas drosselt aber nix. Hab da etwas Angst mit der magereren HD Vollgas zu mager zu sein...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Auch Quattrini M210? Mit HD 138 lief er bei Vollgas ganz ok ohne Stottern wenn man über den Punkt drüber war. Tendenziell aber zu fett bei Vollgas, HD 148 finde ich ziemlich groß im 28er. Langsames Gasaufziehen spricht aber eher für die Nadel, JJH war bei mir immer eher auf der fetten Seite und ich hab auf JJJ oder JJK gewechselt. Welche ND?

Ich hätte bei dir keine Bedenken mal eine kleinere HD und magerere Nadel zu testen, ist aber immer schwierig einzuschätzen wenn man den Motor nicht selber gefahren ist/gehört hat.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

JJH funktioniert bei mir auf dem Monza mit 11mm Nadeldüse gut.

Mein Problem beim Quattrini ist eben auch das Anfetten vor Reso bei Viertel bis halb. Das ist halt der Bereich in dem man dann auf der Bundesstraße mit 100kmh unterwegs ist. Wenn ich das für vor Reso bei 43000 bis 5000 so abmagere, dass es passt war's das dann bei 6000rpm.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich nochmal. Gibt's Erfahrungen mit diesem Filter:

https://www.performance-luftfilter.de/070.170@RC-1060-01/K%26N-Universal-Luftfilter-Nr.-RC-1060-rund-konisch.htm

 

Die sollen ja deutlich mehr Luftdurchsatz als ein Schaumstofffilter haben und sich auch nicht so vollsaugen.

 

Würde perfekt passen, ist aber sehr klein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Halt schade, dass eine leider Gottes zur LU vergewaltigte ACMA als "Vorbild" gelten soll..... 
    • Servus, nachdem ich eigentlich dachte, ich hab meine Elektrik endlich im Griff, hat mich der Bock am letzten WE was anderes gelehrt.... Auf Tour kam es zunächst dazu, dass der Blinker nicht mehr wollte. Dann kam dazu, dass die LED Birnen, welche ich als Rückfahrlicht und Bremlicht verbaut habe (Osram, laufen im DC Kreis, den ich so umgestrickt habe) eine wirklich beeindruckende mobile Disco hergegeben haben. Die Birnen haben ein formidables Stroposkop abgegeben, je höher die Drehzahl war, umso intensiver wurde das Stroboskop, allerdings eher heller, die Frequenz wurde erstaunlicherweise nicht schneller sondern langsamer.   Hupe ging nicht.   AC Kreis, auf dem bei mir eigentlich nur der Scheinwerfer vorne läuft, funktioniert einwandfrei. Ich habe gestern dann mal die neuralgischen Stellen gecheckt, ob ein Masseschluß oder loses Kabel vorhanden ist - nichts gefunden. Dann hab ich die Batterispannung gemessen - die war noch bei knapp 9V.   Das wiederum ist komisch....ich hatte in den letzten Monaten immer eine Ladespannung von +/- 14,1 V ab mittlerer Drehzahl (kann das ganz gut kontrollieren, da ich im Gepäckfahr so ein USB Ladesteckerverbaut habe, der auch die anliegenden Volt anzeigt. Als ich am WE losgefahren bin, waren das ohne dass der Motor lief 12,8V.    Mach ich jetzt den Motor an, dann springt die Voltanzeige an dem Teil wild hin und her 7,8 / 9,4 / 8,2 / 6,4 / 9,7 usw. wechselt wirklich in Bruchteilen einer Sekunde. Auch bei laufendem Motor geht weder Blinker noch Hupe. Hab die Batterie jetzt ausgebaut und die hängt seit knapp 2 Stunden am Lagegerät. Das macht spannenderweise das selbe und springt bei laden auch konstant zwischen 9,X und 15.X wild hin und her. Nach zwei Stunden hat die Batterie noch nicht wirklich eine höhere Voltzahl... Die Batterie ist letztes Jahr im September nagelneu reingekommen. Bosch Gel Batterie. 12V 9AH. Was kann das sein? Regler im Eimer?  Blinkerrelais im Eimer? ZGP im Eimer? Danke für Eure Tips...kann das natürlich auch alles bestellen und try and error, aber vielleicht hat da jemand "sachdienliche Hinweise"...Elektrik und ich werden in dem Leben keine Freunde mehr... Merci & Grüße    
    • 75er mit shb 16/10 und (wie zuerst angenommen) Falschluftproblem... war dann doch Spritmangel        
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information