Zum Inhalt springen

Wer bitte baut mir mein feudales Carport auf?


Rakete

Empfohlene Beiträge

Ja-der Bausatz 8x8m wird in etwa 4 Wochen hier in Norderstedt/Hamburg angeliefert(Wüstenrot sei dank-Topic"Kleinkredit"bitte löschen... :grins: ).

Ich traue mir zwar so Einiges zu-solch ein Ding mit Satteldach und Dachpfannen und so aber eher nicht alleine.

Russen finde ich auch blöd-die letzten haben mir alles an Aluminium vom Grundstück geklaut-muß nicht sein.

Wird selbstverständlich gut bezahlt(dachte an 500 Oiro-soll lt.Firma 8 Std.dauern für leute die sich damit auskennen) und Astra gibts bis zum Abwinken... :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Antworten 141
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

alder, für 500 oisen 8 stunden arbeiten? also wenn da keiner bock mehr drauf hat, braucht sich auch keiner beschweren in deutschland :-D

Alter, klar ist das finanziell gesehen nicht ohne... aber..

der Winter steht vor der Tür. Und der frisch finanzierte Neuwagen steht unter dem Carport, welches nach heftigem Regen/Schneefall zusammenbricht...

Watt dann ? :-D

Wird dann in GSF üblicher Manier mit Prügel gedroht, weil man ja vielleicht absichtlich was falsch gemacht hat?

oder bekommt man die entspannte Variante "Regressanspruch" ?

Hilfe unter Freunden keine Frage, aber bei sowas sollte man sich sehr gut überlegen wer das macht...

GB

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

also 500 macht 62,5 pro Stunde.

Wenn dafür keine Firma 2 Leute schickt (30 Euro pro Mann/Stunde) und das in 8 Stunden aufbaut, dann brauchen sich die Firmen aber auch nicht wundern, wenn alle geil auf Schwarzarbeit sind!

..... also ich brauche schon 2 std. um meinen outlook zu bereinigen, antivircheck und zusätzlich die defragmentierung durchzuführen. ich bin wohl dann eher nicht tauglich ein 8x8m carport in 8std. aufzubauen :grins:

falls du ein wenig hilfe beim astra gebrauchen könntest - kein problem :-D bleibe auch länger :-D

gruss dennis

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Angebote... :love:

Ich sehe eigentlich nicht das Problem des Zusammenbrechens-ist ja alles vorgefertigt und ne Statik hat das ja auch,nä.

Frisch finanzierte Neuwagen haben bei mir nichts zu suchen-frisch finanzierte NOIwagen sind scheiße und sorgen dafür daß ich jetzt am Sonntag um 9.49 los muß weil frisch finanzierte Mistkarren nicht in der Lage sind 2.000km aus eigener Kraft zurückzulegen... :-D .

Mobiles Kulturgut wird hier eine ansprechende Herberge bekommen-bzw.das was ich so als Kulturgut sehe... :grins:

Wenn feddich givt dat ersmo nen zünftiges Richtfest! :-D

Also wenn einige nette Leute mit anpacken ist das ja ratzfatz aufgebaut und dann kann die Party ja am gleichen Abend steigen :-D .

Das erste GSF-Carport!

:shit:

Bearbeitet von rocket88
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Alles klar Lucki.

2km nach der BAB Abfahrt Hamburg Schnelsen-Nord kommt rechts auf der Wiese son Werbeanhänger.

Wenn Du den siehst das Lenkrad nach rechts reissen mit Tempoüberschuß damit Du über den Graben kommst...

Dann noch 2km nach Nord-Nord-Ost und Du bist da.

:-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das dauert bestimmt noch.

Jetzt wollen die Amtsschimmel nen Bauantrag dafür haben(Bearbeitungszeit um und bei 3 Monate),da nur Carports bis 50qm genehmigungsfrei sind? :-D

Fakt ist aber das da ja bereits eines in der gewünschten Größe stand-auch eingezeichnet in den Grundbuchauszügen-und ja quasi nur durch ein Neues ersetzt wird??

Was ist denn das wieder für ne Schikane? :grr:

Toller tag-in unsere Küche möchten wir gerne einen Gasherd einbauen-also mit offener Flamme-da stellt sich der KREISBEZIRKSSCHORNSTEINFEGERMEISTER quer da wir einen Kaminofen im Wohnzimmer haben und nen offenen Durchgang zur Küche und das darf nicht zusammen laufen... :plemplem:

Ganz ehrlich-das schreit geradezu nach Outlaw-Manieren-klappt schließlich schon IMMER so... :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Donnerstag werde ich beim Bauamt vorstellig und erzähle von einer Neugestaltung/Sanierung der abbruchreifen Ruine.

Nicht mal weit hergeholt da die Grundmauer in halber Höhe erhalten bleiben.

Die sollen sich mal lieber um sonnen völlig maroden Telegraphen-Masten kümmern,der direkt hinter dem "Objekt der Begierde" steht,seit 20 Jahren nur noch für die Strassenbeleuchtung zuständig ist und dermassen verfault ist daß er beim nächsten Anpinkeln eines Hundes(...oder meinerseits :grins: ) spektakulär quer über die Strasse ins Altersheim kracht,die Heimleiterin und Frau Lüdenscheid sen. enthauptet;einen gewaltigen!Kurzschluß verursacht da die herunterhängenden Stromkabel durch meine arme GTR gebrückt werden und die freiwillige Feuerwehr Garstedt-bestehend nur noch aus Veteranen und Hobbyalkoholikern-tatsächlich mit dem MB 319 ausrücken muß.

:-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo, Vespa Sprint V. Motor vor 8 Jahren und max. 1000km überholen lassen. Gestern das entdeckt (Öl hinter Polrad). Suchfunktion benutzt und so verstanden und paar Fragen: -Simmerring Lima. -Kann von außen getauscht werden -Zwei Schrauben rein und raus -Neuen Siri ??was spezielles e10 resistent?? -einfetten?? Mit Getriebeöl oder Lagerfett?? -Mit passender Nuss vorsichtig reinkloppen bis Plan?!   Noch was zu beachten?   Danke, Rainer 
    • Ach noch was... Ich habe hier noch einige Wellen, die wirklich gut sind und auch noch ganz neue Exoten, die ich gerne auf den Markt bringe... ggf. kann man ja über anderen Pleuels oder so mit mir reden.. Ich habe hier u.a.: Eine brandneue, nie eingebaute Casa Welle - 64mm mit 135mm Primatist Pleul und Wolfram - war geplant für die EGIG 407 auf Casa Basis - ggf. nun interessant um einen Egig oder BFA 306 mit dem "Sledge Hammer" Case zu bauen - die Welle hat über 1000Euro gekostet und liegt hier nur rum... Verschiedene 60mm und 61mm Wellen mit verschiedenen Pleuel von 110 - 115mm Wer Interesse hat - gerne eine PM...
    • Ich schmeiß mich weg    https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/vespa-rahmen-ca-1950/2789626873-306-4565?utm_source=mail&utm_campaign=socialbuttons&utm_medium=social&utm_content=app_ios
    • Hi zusammen, ich habe mich die letzten Wochen intensiv mit dem Thema Kurbelwelle befasst und nach den Erfahrungen der letzten Male die Entscheidung getroffen, hier Eigenkompetenz zu entwickeln und die Chimera-Welle selbst zu optimieren. Dazu jedoch später mehr...   Nach dem Kurbelwellenworkshop beim Helmut muss man jedoch feststellen, ist ja alles kein Hexenwerk mal eben eine Welle pressen wird schon gehen, klar geht - jedoch der Unterschied zu einer guten Pressung findet im Detail statt...!   Wenn man z.B. im Vergleich dazu einige YouTube-Videos sieht, wo Hubzapfen ohne Führung in Öl oder Fett getränkt eingepresst werden oder dann bei der Ausrichtung auf Prismen gemacht wird oder Vorrichtungen und die Messuhren direkt auf den Auflagepunkt gesetzt werden – ja, super. Da bekomme ich mit jeder Welle eine Toleranz unter 1/100 hin. Das Thema Haltekraft einer Welle mit einem in Fett oder Öl getränkten eingepressten Hubzapfen brauchen wir wohl nicht diskutieren.    Also, final eine 15t Presse, Messwerkzeuge und Einstellringe besorgt. Ich habe jede der Wellen der letzten Jahre, die ich hier angesammelt habe, auseinander- und wieder zusammengedrückt, vermessen, gerichtet und wieder auseinandergebaut. Verschiedene Versionen von Vorrichtungen konstruiert und gepresst. Lief alles gut? Nein, von wegen! Mal eben eine Presse kaufen und dann geht das schon... Man kann vieles auseinanderpressen, auch komplett verschweißte Hubzapfen und wieder zusammenpressen. Das Ergebnis einer guten Pressung sieht man jedoch spätestens, wenn es auf die Richtbank geht – dann trennt sich die Spreu vom Weizen.   Die Vorrichtung ist eine sehr gute Idee – bloß es gibt Gründe, warum solche Vorrichtungen 2000€ kosten. Die, die ich gebaut habe, war eine super Erfahrung und die Einzelteile kann man immer gebrauchen, jedoch muss so eine Vorrichtung in einem Toleranzbereich gebaut werden, den ich nicht erreicht habe. Jedoch habe ich daraus gelernt und ableiten können, worauf es wirklich ankommt. Nun zum Ziel - Optimierung der Chimerawelle:   Nachdem ich nun die Version 2.0 der Welle von Frederico schon hier hatte und diese auch schon wieder verdreht draußen lag. Ein Problem ist die geringe Haltekraft der Pressung für diese über 60Nm. Um diese zu erhöhen, hat Helmut wertvolle Tipps gegeben jedoch müsste auch damit eine Welle neu konturiert werden, also schwerlich alles umsetzbar. Dann ist mir aufgefallen, dass bei den BGM-Wellen die Presskraft immer am größten war und der Wuchtfaktor auch aus meinen Erfahrungen am besten gewählt ist. Somit kam mir der Gedanke einer POC-Welle (Proof of Concept) BGM/CHIMERA Fusionswelle! Idee: Eine BGM-Welle nehmen, die Kupplungsseite mit Hubzapfen belassen und nur die Lichtmaschinenseite auspressen. Dann die Kopplungswangen der Chimera V2.0 Welle nehmen und eine Fusionswelle bauen. Problem: Die Kopplungsschraube in der Antriebsseite zu erreichen – da fiel mir jedoch eine Idee ein. Zweite Frage - werden die Hubbohrungen alle so maßhaltig sein, dass man aus verschieden Wellen eine mit niedrigen Toleranzen bauen kann? Also mit alten Wellenteilen ein POC gemacht und siehe da, es funktioniert! Ein Problem nur – mit den Exzenter bin ich immer außerhalb von 3/100 Toleranz für die Gesamtwelle und bei der doppelten Breite sind das schnell mal 5-6/100, also inakzeptabel. Dann alles mal mit einem normalen Hubzapfen verpresst und siehe da, wenn es gut läuft, kommt man auf eine Toleranz unter 1/100, die sich maximal auf eine 3/100 Toleranz für die Gesamtwelle erhöht.   Bedeutet zurück auf 58mm: Ich habe nun eine Fusionswelle aus einer neuen BGM-Welle, den Kopplungswangen der Chimera mit normalen Hubzapfen und 118 mm Pleuel gebaut, verschweißt und gerichtet. Ergebnis: LiMa unter 1/100, Mitte um 2/100 und Kulu knapp 3/100... das montierte Lüfterrad liegt im Höhen- und Seitenschlag um 5/100... Völlig akzeptabel für eine aus drei Wellen zusammengebaute Welle – von jemandem, der erst seit 2 Wochen eine Presse hat ;) Der aufmerksame Leser wird nun fragen: „Äh, warum drei Wellen als Basis...?“ Tja, weil gerade bei der wichtigen Antriebsseite die neue Chimera-Kopplungswange geplatzt ist. Jetzt ist es aus - dachte ich für einen Moment!  Nach einem Herrengedeck (Bier und Sambuca) die Besinnung - Aufgeben ist keine Option! Eruiert, was falsch gelaufen ist und zum Glück noch die V1 Kopplungswange vorhanden, nicht mein Favorit – jedoch die Werte der Gesamtwelle jetzt zeigen, glücklicherweise funktioniert es.   Da die Welle nur noch 58mm Hub hat, wird das selbstverständlich einen Rattenschwanz von Änderungen nach sich ziehen und einen sehr großen Einfluss auf die Steuerzeiten haben. Was jedoch auch wieder super interessant ist – muss es wirklich immer mehr Hub sein? Wird sich im Dyno zeigen... Also es geht weiter mit dem Forschungsprojekt...CHIMERA 
    • Verkaufe gebrauchte Streamline Sitzbank für eine Vespa PX. Es handelt sich dabei um das Curve-Sport-Modell. Die Oberseite ist in der Farbe „British-Racing-Green“ bezogen. Die Seite in „Black Honeycomb“, laut Hersteller. Paralellsteppung, Nähte undefinierbar, Keder ebenfalls in „Britsh-Racing-Green“. Ohne Schanier.   Enthalten sind: Befestigungsmaterial 1x Schlüssel 1x Schlüsselanhänger   Sitzbank gehört mit, nur hier inseriert, liegt in der Nähe von Karlsruhe, kann versendet werden.   soll kosten 200€, fest.   ein schönes Wochenende     
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information