Zum Inhalt springen

Motorerfahrungen T5


vespino75

Empfohlene Beiträge

HI Leute. Hab überhaut keine T5 erFAHRung und helf grad einen Kollegen seine T5 gut zum laufen zu bekommen.

 

Verbaut ist der 172 Malossi mit SI26 und T5 Auspuff.

 

Jetzt ist es so, dass ich gerne den 24er wieder drauf bauen möchte, weil ich von den 26ern nix halte. Hab mit dem Vergaser etwas herum gespielt aber unten raus läuft der Roller wie ein Sack Nüsse. Nur mal aus Interesse, hat jemand dieses Setup am laufen und wenn ja, welche Bedüsung als Alltagstauglich gefunden?

 

Dankeschön!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mit den 26er Pinasco habe ich nur gute Erfahrungen gemacht: hab 2 Stück verbaut und insgesamt schon deutlich über 20tkm

 

Wenn sonst alles O ist: 50/120 (T5) oder 65/160 und 160BE3 HD128

T5 Luffi für PX Düsen komplett aufbohren: fahre ich in 4 Motoren so. Läuft Bombe

Merke: T5 braucht es relativ fett untenrum (ND)

Dringend den O T5 Schieber fahren

 

Bitte berichte 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ok, hab momentan 50/120 aber die langen. Muss das unbedingt kurz? Mag ned mein ganzes Sortiment opfern.

160BE3 hab ich auch schon mit HD120 z.Z.

T5 Filter war bereits komplett offen.

Schieber ist 05, ohne Ausnehmung an der Unterseite.

 

Läuft scheiße, außer das Ding is auf Drehzahl. Zieht nich mal die Dritte gscheit aus dem Drehzahlkeller. Hoffe da hat vorher niemand am Zylinder rumgemurkst.

 

... aber was heißt sonst original? Bezug auf Steuerzeiten/Auslass/ect. ?

 

Berichte erst wieder Montag.

Bearbeitet von Scumandy
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mit Original meinte ich auch die Welle: nix gelippt oder so

 

Nein die Düsen bloß nicht kürzen! Deshalb ja den T5 Luffi aufbohren damit die Düsen durchgesteckt werden können

 

HD120 ist zu klein. 122 kann reichen. Bohrung zum Spritkanal muss auf min 2mm (besser gleich 2,5) vergrößert werden

 

So wie sich das jetzt anhört ist die Vergaserabstimmung aber ganz ok: sollte zumindest halbwegs gut laufen

Deine Symptome können nur vom Gaser kommen wenn das Teil verdreckt oä ist

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 14 Minuten schrieb Crank-Hank:

 

 

Nein die Düsen bloß nicht kürzen! Deshalb ja den T5 Luffi aufbohren damit die Düsen durchgesteckt werden können

 

 

 

 

Wieso? Ist doch hier ein anerkanntes Prozedere? Ich fahre original Luffi mit dem kleinen Loch über der HLKD und nem gekürzten Mischrohr beim 160BE3. Funzt problemlos.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Spricht ja auch nichts dagegen. Manche Leute haben aber mehrere Roller mit jeweils SI Vergaser auf PX-Motoren und wollen düsenmäßig nicht alles doppelt vorhalten (also einmal in kurz und einmal in lang). Dann macht es Sinn, den T5 - Luftfilter aufzubohren.

  • Like 1
  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Okay,... also mit 160BE3 bin ich ja nicht verkehrt. HD ist nicht das Drama, wenn auch etwas Mager z.Z. ND bin ich ja auch goldrichtig, LLG-Schraube reagiert auf änderungen.

 

Dreck war aber wohl ein Thema weil alter Tank mal rostig war. Hab noch Dreck im Gaser gefunden und händisch gereinigt. Ultraschallbad grad leider defekt. Werd auf  jeden Fall mal den 24er probieren mit selbiger Bedüsung bzw. T5-Originalbedüsung.

 

Langsam fürchte ich, dass da was mit den Steuerzeiten nicht passen könnte. Der Motor wurde ursprünglich mit einem handgedengelten Reso aus UK konzipiert.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Montag is : )
 

Also eine schräge Angelegenheit. Der gemessene 26er Vergaser hat 26mm Durchmesser.

Der Alternativvergaser, ein Spaco mit weniger als 25mm Durchmesser ist aber mit SI26/26 gestanzt. :whistling:

 

Wie auch immer, den kleineren Vergaser montiert, original T5 Bedüsung nur mit HD125 und nun läufts von unten raus super, oben sowieso Drehzahlsau.

Alternative ND 50/120 oder 160/BE3 in allen konstellationen mit orig. Bedüsung war weit weniger befriedigend.

 

Einzig was mich stutzig macht, aber das glaube ich ist eben die T5, man muss immer im richtigen Gang bleiben. Mit der 3. aus dem Keller raus ist nicht möglich, da verschluckt sie sich und will nicht mehr.

 

 

Bearbeitet von Scumandy
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

War eigentlich der Plan. Laut Besitzer war der Alu Malossi nur gesteckt, Welle, keine Ahnung, warscheinlich auch die originale. Nach dem aber das LiMa Lager eh bald durch ist, wird die Aktion auf Winter vertagt. Jetzt wird mal gefahren. :cheers: War eigentlich der Plan. Laut Besitzer war der Alu Malossi nur gesteckt, Welle, keine Ahnung, warscheinlich auch die originale. Nach dem aber das LiMa Lager eh bald durch ist, wird die Aktion auf Winter vertagt. Jetzt wird mal gefahren. :cheers:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 13 Stunden schrieb Scumandy:

 

 

Einzig was mich stutzig macht, aber das glaube ich ist eben die T5, man muss immer im richtigen Gang bleiben. Mit der 3. aus dem Keller raus ist nicht möglich, da verschluckt sie sich und will nicht mehr.

 

 

 

Definitiv nein. Wenn alles korrekt ist, läuft der Malle von ganz unten mit Vollgas wunderschön linear durchs Band und wird mit zunehmender Drehzahl immer giftiger. 

  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Minuten schrieb weissbierjojo:

 

Definitiv nein. Wenn alles korrekt ist, läuft der Malle von ganz unten mit Vollgas wunderschön linear durchs Band und wird mit zunehmender Drehzahl immer giftiger. 

Kann ich nur beipflichten...das ist nicht normal.

Womit ich immer kleine Beschleunigungs-/ Gaslöcher rausbekomme, ist, Block-Wanne-Gaser schön aneinander angleichen.

 

Hast Du den SI24 "spritoptimiert" und auch danach auch mal gut gereinigt? Am besten im Ultraschallbad...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die ganzen  Tips. Wie es scheint is das was anders im Busch. Werd am Wochenende mal den Zylinder ziehen und schauen was für Welle verbaut ist ect.


Der Roller wurde mal scharf gemacht, dann wieder entschäft, jetzt komm ich zum Handkuss, weils ned sauber läuft. Bin gespannt, auf was ich alles stoße.

Bzw. ob das bald scheidende LiMa Lager auch was mit Falschluft zu tun hat...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Neue T5 Motorfrage;

 

 

Ich habe einen komplett serienmäßigen T5-Motor gebaut. (nur bgm big box ist nicht standard)

 

Ich habe das T5-Kurbelgehäuseset bei einem belgischen Händler gekauft (in Rumst können Sie sich vorstellen, wer es ist), aber er hat nicht gemeldet, dass der Einlass beim Kauf des Motors stark beschädigt war.

Gefragt, ob ich die Fuhrwerke wechseln könnte, aber die Antwort war nein, toll!

 

Also entschied man sich trotzdem den Motor zu bauen und das Einlassproblem mit einer LTH-Membran zu beheben. (Ich habe Adapterplatten entworfen und jetzt funktioniert die LTH-Membran auch mit T5 / PX150-Cartern)

 

 

Aber jetzt mein Problem, ich habe alles gebaut, alles Standard. Gekaufter originaler Zylindersatz in gutem Zustand, serienmäßiger Vergaser. (LTH Membran zwischen Carter und Vergaser)

 

Aber im Leerlauf läuft der Motor nicht normal.

Das erste Problem, das ich hatte, war, dass die Umdrehungen immer schneller liefen und es lösten.

(Problem war die schwungradseitige Öldichtung)

Wenn der Motor wieder gestartet wird, läuft er besser, kann ihn aber nicht mit 600 U / min im Leerlauf laufen lassen und dreht irgendwo zwischen 900 und 1200 U / min.

Also denke ich, dass es irgendwo zu viel Luft bekommt. Vergaser und Düsen gereinigt, keine Veränderung.

(Kontrolliert die Öldichtung am Hinterrad, alles gut!)

Die Luftgemischschraube wurde gegen eine normale PX-Schraube ausgetauscht und die Drehzahl etwas verringert. Das Problem ist also möglicherweise die falsche Luftgemischschraube. (Ich habe es bei SCK bestellt und es ist die richtige Luftgemischschraube für T5 (1,5 mm Version), habe mich aber gefragt, ob es vielleicht eine andere Version dieser T5-Schraube gibt ?!)

Also, wenn jemand weiß, was das Problem sein könnte?

Ich werde heute noch einmal nachsehen (neuer Leerlaufjet gekauft) und den Vergaser noch einmal reinigen.

 

Aktuelles Setup des Motors:

Standard T5 Zylindersatz

BGM Bigbox Auspuff

(Müssen Sie Dichtmittel zwischen Auspuff und Zylinder geben?)

SI 24 24 G Vergaser

Spritzen:

Leerlaufdüse: 50/100

Chokestrahl: 60

Hauptdüse: 114 / BE4 / 120

(Ich habe gehört, dass der BGM Auspuff Anpassungen in den Düseneinstellungen benötigt ?!)

Und über dem Leerlaufdüsen befindet sich ein 3-mm-Loch im Luftfilter.

 

(Die Autolube-Ölleitung unter dem Vergaserkasten wurde mit Dichtmittel gefüllt, um Luftlecks zu vermeiden.)


 

IMG_3073.JPG

IMG_3075.JPG

Bearbeitet von Niels_Vespa
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jetzt nimm erstmal Bremsenreiniger um eine Leckage auszuschließen: einfach bei laufenden Motor an die wichtigen Stellen spritzen

Wenn alles dicht ist läuft der Motor einfach weiter und wenn nicht geht er sofort aus

 

Mein Tipp ist undicht unter der SI Wanne

Bearbeitet von Crank-Hank
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

1 minute ago, Crank-Hank said:

Kanal der Getrenntschmierung an der Wanne zugemacht: Warum sieht man da keine Dichtmasse?

Hab nur an unterseite von Wanne das kanal dichgemacht, weil der rest abgesliescht wird durch die dichtung. (grun)

 

Ich hab schon probiert mit WD40 an underseite von der Wanne weil der motor lauft, keine anderung in drehzahl.

(wurde mal probieren an andere stellen ob es dort probleme gibt)

Ich denke jetzt, es gibt vielleicht probleme in der vergaser.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ok, habe deine Methode ausprobiert, Bremsreiniger auf die Unterseite des Vergasers gesprüht, während der Motor lief, hatte aber keine Wirkung.
Nur 2 Dinge, die ich jetzt noch bedenken kann, ich habe den Öldichtring falsch unter das Schwungrad gelegt.
Es gibt ein Luftleck, bei dem der Auspuff auf den Zylinder trifft.
 

 

2B2AA6E0-65DB-4DDA-BA11-79433A5E6FBC.jpeg

0F0AA77B-F493-4D31-9ADB-0289D9930DBF.jpeg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb Niels_Vespa:

Ok, habe deine Methode ausprobiert, Bremsreiniger auf die Unterseite des Vergasers gesprüht, während der Motor lief, hatte aber keine Wirkung.
Nur 2 Dinge, die ich jetzt noch bedenken kann, ich habe den Öldichtring falsch unter das Schwungrad gelegt.
Es gibt ein Luftleck, bei dem der Auspuff auf den Zylinder trifft.
 

 

2B2AA6E0-65DB-4DDA-BA11-79433A5E6FBC.jpeg

0F0AA77B-F493-4D31-9ADB-0289D9930DBF.jpeg

Uiuiui, der ist viiiiiiiel zu tief drin. Muss bündig mit Gehäuse abschliessen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe gerade versucht, den Motor erneut zu starten, habe aber ein immer wiederkehrendes Problem: unkontrollierte Drehzahlen. (was nicht der Fall war, als sich die Öldichtung tiefer im Gehäuse befand)

 

Könnte dies an beschädigten Kolbenringen liegen?

 

(kompression von der cylinder its 9 bar)

Bearbeitet von Niels_Vespa
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich suche 4 oder 5 originale gebrauchte Trittleistenendstücke für meine V50. Bei mir sind leider bei ein paar die Spitzen abgebrochen.   Wenn wer was über hat, bitte einfach melden.   Gruß, Sebi
    • Mein Nachbar hat den und ist sehr zufrieden damit. Er hat angefangen mit dem Ooni Koda 16 und hat mittlerweile drei gasbetriebene Öfen.
    • So, Leichenfledderei!   Ich schreib das mal nicht ins Malle-Topic, da es eher um die Welle geht.   Beim ganz-schnell&ganz-dreckig-Aufstecken meines 210er Sport für die Eintragung habe ich eine unschöne angelaufene Stelle am Hubzapfen der Piaggio-Welle gesehen (und auch ganz-schnell-ignoriert), zu der ich gerne Meinungen hätte:     Noch nie an der Stelle gesehen. Ferndiagnose: Aua? Groß aua? Das muss so? Scheiß bis zum Winter drauf und fahr einfach?   (Nebenbei: Inzwischen bin ich untenrum gewaschen!)   Der Drehschieber schaut durch den Einlass makellos aus, Welle hat keinerlei axiales/radiales Spiel, der Motor läuft auch geräuschtechnisch unauffällig, Leistungsmäßig auch  - nur gesteckt.   Der Tacho der TX zeigt gerade 10000km, allerdings schon seit mindestens 2 Jahren (km-Stand der spanischen ITV 2021 war der selbe) - keine Ahnung also, wie viele km wirklich drauf sind, Tachowelle war ab.   Der 210er Sport ist seit 500+ km drauf, im Winter wird der Motor eh neu gemacht und dann gib't wahrschinlich eine neue Welle - eventuell(!) auch Langhub.   Angepeilt ist ein Tourer, mit SI24 und Sip Road 2 ioder 3, mit u20 Pferden bei 57 Hub, ~20 PS mit Langhub - mehr kann ich nicht    Stöbern bei SIP bringt momentan u.a. folgende Wellen zu Tage, mit den Nettopreisen meines mickrigen Händler-Logins. Daher gerne eine bei SIP erhältliche.   Kurbelwellen - Hub 57 mm / Pleuel 110,0 mm   Kurbelwelle MAZZUCCHELLI 238959        45110000    Steuerzeit: 112°/6° nach OT        103,60 € Rennwelle SIP PREMIUM                45018400      Steuerzeit: 125°/-5° nach OT    181,04 € Rennwelle SIP PERFORMANCE            45018300      Steuerzeit: 125°/-5° nach OT    249,83 € Rennwelle MAZZUCCHELLI                45010000    Steuerzeit: 138°/6° nach OT        112,96 € Rennwelle MAZZUCCHELLI                45015000      Steuerzeit: 130°/6° nach OT        162,86 € Rennwelle POLINI 210.0064            45122000      Steuerzeit: 138°/5° nach OT        185,59 €   Kurbelwellen - Hub 60 mm / Pleuel 110,0 mm   Langhubwelle SIP PERFORMANCE        45021610      Steuerzeit: 125°/-5° nach OT    257,43 € Langhubwelle MAZZUCCHELLI K2D        45039000      Steuerzeit: 138°/6° nach OT        173,47 € Langhubwelle MAZZUCCHELLI            45020000    Steuerzeit: 138°/6° nach OT        124,76 € Langhubwelle POLINI 210.0065        45121000      Steuerzeit: 138°/5° nach OT        186,79 € Langhubwelle SIP PREMIUM            45021500      Steuerzeit: 115°/4° nach OT        177,52 € Langhubwelle SIP PREMIUM            45021510      Steuerzeit: 125°/-5° nach OT    189,40 €   Die SIP 45021510 mit "125°/-5°" scheinen einige zu fahren, die K2D auch. Ist das noch aktueller Stand?  Und bei Normalhub die 45018400?   Und noch eine Frage, zu der wenig zu finden ist:   Beim - eventuellen - Umbau auf Langhub nach 500-1000 gefahrenen km zur Sicherheit die Ringe besser wechseln? Oder zu vernachlässigen?   Beantworte im Gegenzug gerne Elektrik-Fragen   
    • Steht hier im Topic. War nur schneller im lesen
    • Mit Vinales kommt endlich ein gefestigter und ausgeglichener Charakter zu KTM, der die nötige Ruhe und Stabilität ins Team bringt und bereits die notwendige Erfahrung hat, um die Drehzahlfestigkeit der Motoren auf der KTM Heimstrecke zu testen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information