Zum Inhalt springen

dicke RAPs


Lucifer

Empfohlene Beiträge

Keine Ahnung.... :-D

Hast den schonmal genauer angeschaut ob da nicht irgendwo ne Stauscheibe drinsitzt die da nicht hingehört? Z.B. im Krümmer? Hast den Auslass mit nem Blechstreifen gedichtet der sich selbständig gemacht hat?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Antworten 793
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Hi Gravi!

Ich denke mal das sich dein RZ genauso verhält wie der von karoo.

Nur das du halt einen Polini fährst.

Durch die gegenüber dem Malossi doch strak gestutzen Steuerzeiten muß du zwingend mit 1,5mm unterlegen um überhaupt nur annähernd in den Bereich des Malossi kommst.

Das der EM Road dann besser mit dem Polini harmoniert ist ja auch kein Wunder. Mit der Drehzahltüte verschaffst du dem Polini nochmal Saft oben raus wo der RZ schon dichtmacht ohne unten heraus viel an Durchzug zu verlieren (ohne 1,5fudi)

Andersherum ist der EM auf dem Malossi nicht so durchzugsfreudig zu fahren da der Malle ja schon deutlcih höhere Steuerzeiten hat.

Die Geräuschentwicklung ist im übrigen natürlich auch sehr stark von z.B. der Auslaßsteuerzeit sowie der Auslaßform abhängig.

Gruß Uwe!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...Stimmt... hab ich vergessen gehabt :-D

Ok, was brauchen wir noch für Puffs? Dass endlich eine Tabelle mit den Skizzen untereinander und den Leistungskurven erstellt werden kann, nach 24 Seiten! :-( Dann können wir mit dem Überlegen und Vergleichen anfangen! :grins:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo!

Das ist jetzt schon der vierte Auspuff den ich vermessen habe. Wo bleibt mein Lob?!

Diesmal handelt es sich um einen Scorpion alias Sip Performance (Edelstahl) mit e-Pass für die T5.

Gemessen wurde mit einem Meßschieber, einem Klingeldraht und einem Maßband.

Die Daten beziehen sich auf die Außenabmaße. Das 70mm lange Endstück ist der Zylinder-interne Auslaß.

Das Problem an diesem Auspuff ist der Teil vor dem Dämpfer. Dort hat der Auspuff einen noch relativ großen Durchmeser. Ich weiß nicht wann und wo das Lochblech-Innenrohr beginnt. Wollte nicht eigens für das Vermessen die Nieten an einem fast neuen Auspuff aufbohren.

user posted image

mfg

Markus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Lucifer!

Die Scorpion-Anlagen für die T5 und die P200E unterscheiden sich schon optisch. Wenn mein Kumpel endlich Lust hat eine Motor-Revision durchzuführen, kann ich seinen Sip Performance (für 200-er) messen.

Am Roller montiert ist eine vernünftige Meßung fast unmöglich.

Hab aber unabhängig davon zwei weitere Anlagen dazubekommen. Sie liegen schon bei mir in der Garage. Es handelt sich um einen Nordspeed und um einen alten Kegra. Beide Tröten sind für die P200E. Ich hoffe, daß ich es schaffe, einen Auspuff pro Woche zu vermessen.

mfg

Markus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

!!!!!!!!!!!!!!!!

Also erst mal großes Lob an alle, die hier die Anlagen vermessen und darstellen.

Aber:

Ganz wichtig !!!

Bitte meßt auch die Staurohre, die in den Kegenkonus gehen nach und zeichnet sie ein.

Sonst hat das alles keinen Sinn !!!!

Andi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da hat der Andi natürlich völlig recht!

Na, dann fang ich mal an:

der PM-Evo hat ein 22cm langes Rohr im gegenkonus mit 22-23mm Innendurchmesser!

Mein Leo hat sein 10 Jahren nix mehr drin ;), glücklicherweise!

Vielleicht kann das wer in die Graphik einfügen?

Noch eine Bitte an die Administratoren: wäre es relativ aufwendig, alle RAP-Graphiken (ohne das ganze Geschwafel rundherum!) in den FAQs zusammenzustellen, wenn's mal komplett ist (vorher macht's keinen Sinn!)?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Nachdem ich meine eingelaufene Achse an meiner PX Lusso Gabel getauscht habe, hatte ich nach kurzer Zeit wieder Spiel festgestellt. Mit der Bügelmessschraube dann die Sitze überprüft und festgestellt, dass die kleiner sind als bei der alten abgenutzten originalen Achse. Die ganze Arbeit mit Aus- und Einpressen an der eingebauten Lenksäule also wiedermal wegen Ausschussware umsonst!   Weil ich hier noch drei Lenksäulen rumliegen habe und demnächst revidieren werde, habe ich mir mal alle Wellen kommen lassen die ich finden konnte und zudem zwei alte originale Wellen mit einer etwas besseren Bügelmessschraube aus der guten alten Zeit, als es noch keine Alibaba-Shice gab, vermessen.   Da die Schraube nur auf 1/100 auflöst, also 0.01, man aber dennoch zwischen den Strichen "abschätzen" kann, ist die 3. Nachkommastelle nur so genau, wie das Urteilsvermögen meiner leider schlechter werdenden Augen...Und da ich mit der Noniusableserei regelmässig Probleme habe, habe ich das ganze immer nochmal mit dem Digi-Messschieber (Mitutoyo ) plausibilisiert. Hier ein Beispiel: Ich lese da 20.015 ab:   Hier also die Ergebnisse v.l.n.r.: PIAGGIO 90er, PIAGGIO 90er, GR, BGM, CIF, FA: Irgenwo im Fundus hab ich noch eine weitere unbekannte gefunden, die lag aber auch daneben beim Ankerplattensitz.   Fazit: Die BGM ist die einzige Achse die die mutmasslichen Originalabmessungen der PIAGGIO Wellen (fast) einhält: - Presssitz Schwinge: 24.00 mm (BGM: 24.00) - Ankerplattensitz: 22.015mm (BGM: leicht konisch: 22.015-22.020) - Bremstrommelnadellagersitz (was ein Wort ): 20.020mm (BGM: 20.022)   Aber BGM wäre nicht BGM, wenn nicht irgendwas doch daneben läge: Die Distanz zwischen Sicherungsringnut und Anlagefläche Kugellager ist rund 0.8mm zu gross. Das bedeutet faktisch 0.8 mm Spurversatz nach links - damit kann ich leben, wenn das Vorderrad endlich kein spürbares Spiel mehr hat! PIAGGIO (und die meisten anderen): BGM:   Btw: Beim Einpressen der Welle sollte man nicht davon ausgehen, dass man diese bis Anschlag reinpresst und gut is: Jeder Hersteller macht die Teile unterschiedlich lang und keine ist so, dass sie auf Anschlag das passende Maß hat, damit die Ankerplatte nach Einsetzen des Sicherungsrings spielfrei sitzt. Das Sollmaß ist 35.7 mm, um dies zu erreichen, darf die BGM auf keinen Fall ganz reingepresst werden: Das Sollmaß setzt sich zusammen aus Lagersitz Ankerplatte (=33.20mm) plus die beiden Anlaufscheiben (0.5mm und 2.0mm)   Beim Zusammenbau der Schwinge stellt man dann auch fest, dass die beiden 16mm breiten Lager HK2216 die vom SC für die Bremsankerplatte angeboten werden (Artikel-Nr.: 3331069 ) gar nicht passen können, ausser man lässt den V-Ring weg (Vorschlag SC!) oder man hat die Achse zu weit reingepresst. Der V-Ring braucht, maximal komprimiert, wenigstens 2.4mm, besser 3.0mm Platz. Der Rest ist Mathematik (16+16+2.4 vs 33.2).   Ich hab jetzt ein breites HK2216 und HK2212 verbaut, so konnte der V-Ring verbaut werden und es bleibt noch etwas Platz für ein Fettreservoir:  
    • Nebelunterbrechung bis 7 Uhr, Nacht zusammen
    • Falls das jemand vom Support liest, wäre es glaub ich sinnvoll meine letzten Themen in eins zusammen zu fassen. Würde es dann einfach Alex Pk nennen.Hab ja doch immer mal wieder fragen und jedes mal nen neues Thema zu eröffnen mach ja keinen sinn. Das wären die Themen:  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information