Zum Inhalt springen

Enhanced spark energy For electronic ignition !


KTy

Empfohlene Beiträge

@Basti: What about "normal" road-city driving feeling (start from traffic-light, etc) ? Don't you feel the engine is better reacting at low RPM (<3000) ? Also, your idle rpm *should* be a bit higher :-D

The engine reacts with all of these. It´s not like a "new engine" but you can feel the difference. The enginge has 38000 km without a service :-D

Da sieht man den Unterschied evtl. etwas besser:

Mittelwerte:

post-44-1248793075_thumb.jpg

Beste Läufe:

post-44-1248793096_thumb.jpg

Gruß

Basti

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

is wurscht, das poster bringt 1 PS

:-D

jo. einen echten prüfstand brauchts hier für ergebnise in dem kleinen bereich.

mines:

also kaltstart ist nun beim 2. kick - geeenial!

somit hat sich das teil allemal rentiert :-D

folgender gedanke:

ev kommts aufs lüfterrad draufan?

bei weniger magnetisierung bringt das ding mehr

bei mehr magnetisierung ev weniger spürbar

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Thanks for these curves :-D

Correct me if I am wrong but looking at Basti's dyno curves, I have the feeling that the SM helps whenever the carb jetting is a bit too rich... For instance, at 5000 and 5500rpm, both torque and power is clearly better with the SM.

To confirm that, Basti, if possible, the next thing I would try is add 1/4 turn to your mixture screw and increase by 1 or 2/10 your SparkPlug electrode... Just to see if the theory match reality :-D

And once again, any chance to dyno between idle and 3000rpm with and without SM ??!

Bearbeitet von KTy
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

I build me the bigger ugly Sparkmagnifier like the one KTy postet in his tutorial.

I used an 1µF / 250VAC condenser and a 1N4007 diode. Assembled it all as you told us, connected as shown many times in this Thread and couldn't bring my px200 to start her egnine.

Without the Sparkmagnifier the engine starts at the first try. But if i connect the Magnifier back again there is no chance to get it running.

I assembled the Magnifier "perfectly" because im used to braze, especially those bulky tings like this Magnifier. I doublechecked that there is no short in the circuit and the connections.

My dear mr. singing club!

There is no chance that i made a mistake, but it won't work! I soldered some more Magnifiers to verify that. I testet 3 Magnifier on this Engine, took one to my Friend and tried it on his px200 and same thing here. It won't work.

How could this be?

My only clue is that i only used the 1N4007 diode and had no other to try. Could the diode cause this flaw?

Bearbeitet von TomDoe
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Selbst, wenn du mehrfach geschrieben hast, das du den SM sicher richtig zusammengelötet hast: Bist du sicher, dass du die Diode richtig herum eingelötet hast? Die hat ja ne "Richtung"...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

+1 Brosi :-D

Please give me the reference of your condenser and/or a picture, and additionally a picture of your complete circuit.

Are you sure your condenser is "non-polarized" ?

The 1N4007 is fine, I have tried it in the past.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

ja klar hab ich darauf geachtet das der graue "Balken" auf der Diode in richtung Kondensator zeigt. Wie auf dem Bild halt.

Eigentlich sind solche Lötgeschichten für mich wie für dich ne Flasche Bier aufmachen, deswegen verstehe ich das nicht.

Hier nochmal die Werte die auf meinen Bauteilen stehen im Detail:

Kondensator

A/R 46 MKP X2 SH

1µF 275VAC

40/110/56 C M

US 06LXA12

Diode

1N4007

MIC

Vielleicht ist da was faul?

Habe die Steckerenden auch durchgetestet, nicht das nur ein Stecker keine Verbindung hat oder solche Spässchen.

Habe auch gleich 3 Gerätschaften zusammengelötet um möglicherweise defekte Bauteile auszuschliessen.

Was mach ich nur falsch?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So you followed instructions here:

http://www.germanscooterforum.de/index.php...t&p=1288154

You paid attention to the connectors (picture 4)

And you are sure that you don't mess with the green wire coming from the stator and the green wire coming from the Kill.

The final circuit should be electrically equivalent to picture 2 in the first post: http://www.germanscooterforum.de/index.php...t&p=1072154

Can you give me a link to the condenser ? Is it from Conrad ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

I followed your instructions very exactly. I've never made a Mistake when it comes to soldering. The only thing i can imagine is that the parts are wrong.

I bought the parts from an electronic store in my city, i walked in gave him the partslist which i printed directly out of this Thread and got everything i needed.

I'm shure that i don't mess with the green cable, i tried both. :-D

Here is a picture of the parts:

IMG_0014-1.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Never say never :-D

Looks like the cap is fine, unless it is 0.1uF and not 1uF (there is a "dot" before the "1u"). Even in that case, it should work, I think (never tried).

What is the marking on the diode ?

Can you show the circuit once soldered ?

I am a bit clueless here ! :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

It looks exactly same as this:

Etape4.jpg

Im clueless here too and i never (oh, i won't use it any more :-D ) thought that i would get problems with this.

I've already managed to repair some Computer Mainboards with broken traces or capacitors, many damaged xbox360 with "red ring of death" syptomes (insider would know what it means) and i have often changed the backlitcolors of some cellphones back in 1999. I'm shure that i have done it right.

I would make some Pictures, but there is no chance that you can see anything cause i covered everything with hotglue.

There is no chance that i made the same mistake 3 times. I don't get it. Shit...

I'll try to get some right capacitos and try it again.

Shame on me, i didn't check the capacitors for the right values...

Edit: The Diode is 1N4007 MIC

Bearbeitet von TomDoe
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Now that I look carrefully to both pictures, it looks like indeed your condenser is smaller than mine using the diode as a reference...

1uF / 250VAC is not *so* common. It can be quite big, depends on the brand / material used.

Let us know the outcome :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

It is indeed a 275VAC could this be the problem? Shit, i noticed this now for the first Time. This little geeky electronicshop nerd tricked me very bad i think...

I will try to get the exact condenser some elsewhere. is it really so difficult to get those in germany?

Can you give me the exact partnumber from Conrad Electronics?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

It is indeed a 275VAC could this be the problem? Shit, i noticed this now for the first Time. This little geeky electronicshop nerd tricked me very bad i think...

I will try to get the exact condenser some elsewhere. is it really so difficult to get those in germany?

Can you give me the exact partnumber from Conrad Electronics?

:-D

No it is not so "hard" to get...

Here are some conrad references that *should* work :-D

1uF - 250VAC - 400VDC (MKT technology): Artikel-Nr.: 500965 - 62

1uF - 250VAC - 400VDC (MKS technology -> Bigger size than MKT): Artikel-Nr.: 450192 - 62

1uF - 400VAC - 630VDC (MKS technology, overkill, but will work): Artikel-Nr.: 459837 - 62

:-D

Bearbeitet von KTy
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 5 Wochen später...

gruss aus zagreb

ich habe selbo machen auch SM vie Kty posted. und px200 bj.2002 get schon besser.

morgen pastt SM am px 200 bj.1987. und sehe vas machst.

zuerst vielen dank Kty und vespa start am jeden kick. :-D

viele gluck in deine nachste projekte und auch in deine leben

http://www.vespaclubcroatia.com/j/index.ph...0&Itemid=85

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich war mit und ohne SM am Prüfstand

blau: mit SM

rot: ohne SM

Ohne SM etwas weniger, der Prüfer hat den Unterschied aber auf die stickige Luft in der Werkstatt geschoben, nachdem der Hobel den 1. Lauf absolviert hatte.

Keine Ahnung, ich hab den SM jedenfalls dann wieder eingebaut.

post-1727-1251730028_thumb.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich war mit und ohne SM am Prüfstand

blau: mit SM

rot: ohne SM

Ohne SM etwas weniger, der Prüfer hat den Unterschied aber auf die stickige Luft in der Werkstatt geschoben, nachdem der Hobel den 1. Lauf absolviert hatte.

Keine Ahnung, ich hab den SM jedenfalls dann wieder eingebaut.

Did you also notice better start and higher idling RPM ?

Strange that you loose some overrev capability :-D A bit lean ?!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe das Ding jetzt auch seit 800Km unter meiner PX .

Startverhalten hat sich leicht verbessert.

Man fährt aber sofort los, als wäre die Karre immer schon warm gefahren.

Das ruckelnde Drosseln am Ende jeden Ganges ist weg und geht in leises schnurren über.(fast kaum noch Vibrationen)

Zündkerze sieht gut aus, nur leichte Partikel haben sich drauf abgelagert.

Fazit : top Teil :-D

Hat jemand mal Probeläufe auf einem Prüfstand gemacht ???

Bearbeitet von tee
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe dieses WE auch zwei Stück verbaut. Mehr Leistung???? Wenn, dann im marginalen Bereich. Gefühlt liefen die Motoren untenrum nen Tick besser, aber vielleicht wollte ich das auch fühlen weil es meine Erwartung war. Aber das Startverhalten bei beiden PXen hat sich richtig verbessert. Bei meiner PX war es bisher so entweder Standgaseinstellung optimal für warmen Motor, dann musste ich sie im kalten Zustand immer mit leichten Gas geben am Leben erhalten oder Standgas war so hoch eingestellt, das der Motor kalt nicht ausging, aber warm im Stand zu hoch drehte. Jetzt ist das Problem beseitigt. Konnte das Standgas eine dreiviertel Umdrehung zurücknehmen und sie geht kalt nicht mehr aus. Und die Vibrationen im Stand sind spürbar weniger stark.

Die PX von meiner Holden war ne klassische 6-8mal Kickerin im kalten Zustand mit Gespotze wenn man nen Tick zuviel Gas gab. Jetzt 2. Kick und der Motor läuft und schnurrt, als ob er gerade zwei Stunden gefahren wurde.

Somit :-D :-D

Werde meine Smallframe auch noch mit dem SM ausrüsten.

Frage: Fahre Kupferkerzen. Würde mit dem SM Platinkerzen Sinn machen???

Bearbeitet von hansenwernersen
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich warte zwar noch auf meine beiden SM würde aber gerne schon mal wissen, ob es bereits Erfahrungen zum Elektrodenabstand gibt? Haben den alle ein bisschen größer gemacht und vor allem, was habt Ihr denn vorher für nen Abstand bei Eurer Kerze gehabt?

Hoffe, das wurde noch nicht besprochen habe aber nichts Detailiertes gesehen....

Bearbeitet von jan
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Gesteckter BGM auf Px alt Motor mit Vape. Springt nur mit Sprit im Zylinder oder Bremsenreiniger im Ansaugtrakt an, läuft 10 Sekunden mit heftich Rauch, aus dem Rohr kommt Sprit und geht dann unwiederbringlich aus.   Zwei SI 20.20 probiert, Spritzufuhr am Banjo sprudelt, Zündung funktioniert (offenbar), Düsen gereinigt und getauscht. Immer das Gleiche.   Muss auch immer dreimal treten bis der Kick ordentlich antritt, das is aber wahrscheinlich normal bei 177 cc…   Jemand ne Idee, wie ich die zum Laufen krieg? 
    • Wenn Gleichrichterdioden aus der gleichen Produktcharge kommen, sind meistens auch die Unterschiede bei Reihenschaltungen technisch vertretbar. Es gibt ähnliche Gleichrichterschaltungen aus den frühen 70er Jahren, wo an jeder Diode ein 2MOhm Widerstand parallel geschaltet wurde. Chinesische Hersteller schalteten teilweise sogar 3 Gleichrichterdioden in Reihe und verzichteten auf hochohmige Ausgleichswiderstände.   https://www.motelek.net/andere/cdi/tj_zuendbox.png   Wesentlich gefährlicher sind mögliche Rückschlag-Spannungsspitzen im Mikrosekundenbereich (beispielsweise durch defekte Vorwiderstände im Zündkerzenstecker), dann stirbt naturgemäß die eingegossene Gleichrichterdiode im Zündschaltgerät.   https://www.motelek.net/andere/cdi/?file=motoplat2_def.png   Auch eine extern vorgeschaltete Diode als Notreparatur stirbt wieder, wenn im Zünkerzenstecker Vorfunkenstrecken auftreten. Mit einem zusätzlichen parallegeschalteten Varistor, wird die Gleichrichterdiode weitgehend unverwundbar!   https://www.motelek.net/motoplat/wartung/?file=schutzschaltung.jpg       
    • Kann ich nur zustimmen, bei mir sind es in den letzten 2-3 Jahren um die 200-300 gewesen, so ein Schaden ist noch unbekannt. Vor kurzem war ein Motor zur Revision da mit 10000km und FA Schaltarm, das sah auch noch gut aus.    Manchmal hat man mysteriöse Fälle die unerklärlich bleiben
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information