Zum Inhalt springen

Motorblock eloxieren ? Geht das vom Material


helma

Empfohlene Beiträge

Mal an die Experten hier, hat schon mal jemand seinen Motorblock eloxieren lassen ? Kann man doch in sehr schönen Farben. Hält das und geht es vor allem. Besteht die Gefähr das er dann reißt (Harte Oberfläche). Wäre vieleicht ein Thema für das Wiki Forschung und Entwicklung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kukudeckel mal gemacht..

Sieht aber meistens kacke aus ( > meine Meinung ) außerdem muß der Block dafür auch glatt ( geschliffen / vorpoliert sein.. )

Wenn ist ja nur das Eloxal hart und nicht das ganze Teil !!

Gruß

Markus

Ist aber auch schonmal behandelt worden..

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sollte nur eine kleine Spende in die Kaffeekasse kosten. Bei uns in der gegend können das viele Firmen und man kennt wie der Zufall so ist doch immer einen der das mal mitnehmen kann. Glasperlstrahlen dann ein wenig polieren und ab ins Farbbad ! Wenn es dem Motorblock also nichts ausmacht werde ich mich mal am WE hin setzen und ein wenig längere Zeit mit meiner Polierscheibe verbringen. Werde dann auf jeden fall mal nen Foto posten wenns fertig ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

würde ich bei gussteilen nicht machen lassen.

sieht scheisse aus und wenns blöd läuft ist dein block im eimer, weil die passungen im arsch sind (zu lange im bad oder so).

ausserdem hat die schicht sehr schnell kratzer.

Bearbeitet von gravedigger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Meines Wissens nach wird beim eloxieren elektrolytisch eine Aluminiumoxidschicht aufgebracht, die dicker und dichter ist als die natürlich Oxidschicht. Wie die Farbe reinkommt, weiß ich allerdings nicht...

Wikipedia meint dazu...

Bearbeitet von broz666
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wir lassen auf der arbeit viel eloxieren, weil wir auf dem alu ein schwarze fläche benötigen.

gussteile eloxiert sehen schrecklich aus :-D( . wenn die teile zu lange im reinigungsbad liegen sind die passungen zu gross und wenn sie zu kurz drinnen sind zu klein. hatten mal ein teil bekommen, dass wie ein ytongstein aussah, weil sie es im bad vergessen hatten. es ist sehr selten der fall, dass die passungen nach dem eloxieren noch in der toleranz sind.

Bearbeitet von gravedigger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab während meiner ausbldung zum maschinenbaumechaniker auch 2 wochen in der galvanic verbracht, eloxieren hat in erster linie nichts mit färben zu tun, sondern wird so gemacht wie oben von broz666 beschrieben und ist generell erstmal silber.

Danach wird das teil erst in einen "farbtopf" gehängt und so nach wahl eingefärbt, die farbschicht ist dann wirklich sehr empfindlich in bezug auf kratzer.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Beim Eloxal geht auch 1/3 der Schichtstärke nach aussen, d.h. der Block wird grösser. Bei legiertem Alu, wie in diesem Fall, wird die Farbgebung auch nicht immer astrein. Ausserdem kann das Material des Blocks durch die Vorbehandlung in Ätznatron und durch das schwefelsaure Eloxalbad auch spröder werden, bei hoher Belastung nachher also eher bruchgefährdet. Ich würde Dir davon abraten. Lass ihn pulverbeschichten wenn Du ihn unbedingt farbig haben willst, wobei das Einbrennen des Lacks wegen Verzugsgefahr des Gehäuses auch nicht ganz unbedenklich ist, ähnlich wie beim Schweissen halt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So dann lasse ich das mal auf euere Anweisung. Pulverbeschichten das könne wir auch bei uns in der Firma. Das heißt der Block wird dann auf 200 Grad erhitzt und kann sich dabei verformen ! Dichtfläche und Lagersitze können darunter leiden sagte einer von der Anlage bei uns. Auserdem wird er weich bei erwärmung. Das beste ist wohl Glasperlstrahlen, Nasschleifen mit 800erter und dan ran an den Polierbock und 3 Flaschen Bier :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das mit den Passungen wurde ja schon behandelt. Je nach Laune zu groß/zu klein. außerdem sind jegliche Fremdmetalle unerwünscht, bzw. löst sich stahl komplett auf. Ob man den Block wenn man ihn als ganzes Eloxiert so dicht bekommt, das nichts reinläuft ist sicher schwierig.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gravie hat recht.. Wie ich schon im 1. Post schrieb.. Sieht :-D aus..

Beim Pulvern sowie beim verchromen habe ich ( auch persöhnlich..(-: ) noch keine Probleme gehabt. Also keine gerissene Gehäuse etc.. Gehen mit der Temp. auch bis 170-180 Grad runter. Und wird ja gleichmäßig erwärmt, nicht wie beim Schweißen in einigen Bereichen..

Der Kanten - und Materialaufbau beim verchromen ist im Bereich der 3 Dichtflächen auch zu vernachlässigen..

Und nehm lieber nen kasten mit , die meisten gehäuse sind eher grob gearbeitet..

Gruß

Markus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...zum polieren bieten sich ältere gehäuse besser an, da war der guß nicht so grob und die formen wurden wohl besser gereinigt....die sind von werk aus schon fast poliert.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...zum polieren bieten sich ältere gehäuse besser an, da war der guß nicht so grob und die formen wurden wohl besser gereinigt....die sind von werk aus schon fast poliert.

richtig !

ich bin grade dabei ein smallframegehäuse bj 66 zu polieren. da kann man fast direkt mit der sisalscheibe anfangen :-D tolle sache

gruß christoph

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hi, ist zwar schon etwas her aber ich hab aktuell das selbe Problem. Öl in der Bremstrommel und Ölaustritt an den selben Stellen der Bremsankerplatte. Ich dachte zuerst der Motor bzw. die Ölablasschraube ist undicht. Den Siri und den Topf habe ich schon getauscht aber bei mir kommt das Problem wohl vom Kupplungshebel im Kupplungsdeckel. Hier ist original zur Abdichtung nur ein Kunstoffring, der wohl aushärtet und damit das Öl unten rausläuft. Das läuft dann schön auf der Schwinge nach hinten und über Bremsankerplatte und Motorgehäuse nach unten und hinterlässt Pfützen.    Also wenn jemand ähnliche Probleme hat, auch diesen Fehler in Betracht ziehen.  
    • Hallo zusammen, hätte jemand eine Briefkopie oder ein Datenblatt zur Vespa 50 special?    Will meine (mit italienischen Papieren) bald anmelden und hab gehört, dass es was bringt, schonmal mit den beiden Dokumenten anzukommen.    Vielen Dank schonmal! 
    • Vielleicht könnt ihr mir helfen.    Ich habe einen membranmotor mit einem alten malossi Zylinder und Piaggio Kopf.    es ist ein 38er vergaser verbaut. Angeblich soll der Motor 28,5PS haben.    Würde es wohl was bringen auf einen malossi Sport mk2 oder MHR umzubauen? Bringen die neuen Zylinder mehr Leistung?
    • Ist ein bekanntes Problem mit den FA Italia Klötzchen: https://www.germanscooterforum.de/topic/456971-schalt-arm-fa-italia-probleme-schaltklötze-zu-weich/  
    • Wirds eigentlich noch Goodie Bags geben? Sorry falls die Frage ggf. schon beantwortet wurde, hinke etwas hinterher mit der Informationsaufnahme.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information