Zum Inhalt springen

SuperSprint


Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen, ich habe auch endlich mein Schatz wieder beisammen und Einsatzbereit!

Macht mir sehr viel Freude das Ding, obwohl das Fahrgefühl etwas gewöhnungsbedürftig ist :-D:-D

Hier ein paar Bilder von vorher, über putzen und nachher...

Fhrgst. Nr 1375 oder 650148

lg Christian :-D

ss50_0.jpg

ss50.gif

ss50_1.jpg

ss50_2.jpg

ss50_3.jpg

ss50_4.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sieht man die Kiste live in Pfarrkirchen?
Kann sein, wann ist PAN genau?
cho, der schaut nicht original aus gsf_blink.gif

Tacho passt sicher, (oder was könnte daran nicht passen?) nur die beiden Reserveradabdeckungen sind Nachbau und beilackiert,

aber vielleicht kann sich ja mal wer erbarmen und mir originale verkaufen :-D

lg Christian :-D

Edith meint was das gps pickerl auf sich hat...

Bearbeitet von Zupferia
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die Grenze der Seriennummern weis ich nicht, aber auf jeden Fall: 1.Serie: Radschiene längs im Durchstieg, Sitzbank klappt nach hinten auf.

2. Serie: Trittleisten statt Radschiene, keine Gewindebohrungen für Toolbox, 6-eckiges piaggioemblem, normale PV-Sitzbank.

Deine SS sieht aber sehr unverbastelt aus, ausser der lackierung natürlich. :-D Könnte sogar ne 1.Serie gewesen sein wegen der Roten Originalfarbe, und dem alten Piaggioemblem vorne drauf.

Zeig mal Bilder von der Seite und unterhalb des Lenkers (von innen her gesehen). Ist das Typenschild im Durchstieg noch vorhanden? Papiere hast ja keine, nehm ich an oder?

So, ich hoffe, das war jetzt nicht zu Schwachsinnig für Dich. :-D

edit: Wenn Deine Fahrgestellnummer hinter der Motorklappe 21xx lautet, isses auf jeden Fall ne erste Serie. Schau mal nach den beiden Bohrungen für die Toolbox am Rahmen unterhalb des Lenkkopfs.

keine ahnung, es sagt halt jeder was anderes, ich habe z.b. erzählt bekommen, dass es auch serie 1 gibt, bei denen erad und toolbox drin waren, aber ohne die schiene. wieso soll sie erstserie sein, nur weil sie rot ist? solls die serie 2 nicht in rot gegeben haben? wenn du die grenze der nr nicht kennst, wieso bist du sicher, dass 21xx serie 1 ist? in liedolsheim habe ich noch gehört, dass es viereckrahmen mit viereckemblem gab, viereckrahmen mit sechseckemblem und sechseck mit sechseck. meine ist viereck mit viereck, meine fahrgestnr. ist 21xx und es wird wohl keine erstserie sein weil die bohrungen für die tollbox oben nicht da sind, es war ein normaler eradhalter unten montiert. schon klar dass die bank nach hinten aufklappt, drum frage ich mich ja warum ich bei meiner zweitserie die zusatzbohrung hinten im rahmen habe, die zur verdrehsicheren montage der serie 1 bank gedacht ist. die lackierung ist natürlich nix, aber sonst ist wie du sagst nichts verbastelt, ich glaube aber nicht, dass ich unter dem lack nach bohrungen für die toolbox oben zu suchen brauche. es scheint ein ovales typenschild dran gewesen zu sein, zumindest die bohrungen für die nieten weisen darauf hin, wird dann wohl ne deutsche sein. das rücklichtglas ist das gerade ohne die stufe, weiß jemand wie die verteilt wurden? Danke

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin Poltergeist,

"Sechseckrahmen" gab es bei der SS definitiv nicht !

Sechseckemblem auf Viereckrahmen, ja.

Schau mal ob hinten am Trittblech rechts zwei kleine Löcher sind,

wenn ja war da mal die deutsche Fahrgestellnummer aufgenietet.

Da es wegen der Reserveradschrauben unten ganz bestimmt eine ( frühe ) 2 Serie ist,

sollte es aber eine deutsche sein.

Kannst mir ja mal die ganze 21xx Nummer als PN senden,

dann kann ich die so ca die deutsche Nummer sagen.

Die Nummern stehen aber auch schon hier im Treat, wenn Du mal ein paar Stunden lange weile hast... :-D

Habe da noch was gefunden , für die D Nummern:

Hier ist zur Übersicht der Auslieferungszustand im einzelnen nach deutschen Fahrgestellnummer unterteilt.

90SS

200001 bis ca 200140

Gepäckfach, Reserverad, Tacho bis 110 km/h, Blinker, kein Bremslicht, im Brief steht wahlweise (!) Bremslicht oder Blinker

Farben Rot, Royal Blau, Weiß

ab ca 200141

kein Gepäckfach, kein Reserverad, keine Reserveradschiene, 50N Sitzbank, Blinker und Bremslicht

ab ca 200200

trotz der viereckigen Erhebung das sechseckigen Beinschild Embleme, Tacho bis 120km/h

ab ca 200300

auch in Dunkel Blau lieferbar

50SS

bis ca 650540

Gepäckfach, Reserverad, Tacho bis 100km/h ohne Blinker, ohne Bremslicht

ab ca 650541

kein Gepäckfach, kein Reserverad, keine Reserveradschiene, 50N Sitzbank,

ab ca 650700

trotz der viereckigen Erhebung das sechseckigen Beinschild Embleme, Tacho bis 120km/h, mit Blinker und Bremslicht

GrüSSe Torsten

Bearbeitet von TSS
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die 110 km/h für die SS90 und die 100 km/h Angabe für die SS50 ist nicht ganz richtig!

Es gab z.B. bei den Erstserien SS 50ern auch 110 km/h Tachos original

sieh an, sieh an...was der Eisi nicht alles weis... :-D

edit findet auch, dass ich lieber mal wieder zum SS-Fachwissen-Geheimzirkeltreff kommen sollte... :-D

:-D

Bearbeitet von massimotori:
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

die genannten Daten sind schon ein paar Jahre alt.

Der "Forschungsstand " ist jetzt bestimmt etwas weiter.

Grundsätzlich passen die Angaben aber wohl noch.

110 Tachos bei den 50SS sind durchaus möglich , die haben ja damals verbaut was gerade da war.

Habe aber noch keine so gesehen.

GrüSSe Torsten

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin Poltergeist,

"Sechseckrahmen" gab es bei der SS definitiv nicht !

Sechseckemblem auf Viereckrahmen, ja.

Schau mal ob hinten am Trittblech rechts zwei kleine Löcher sind,

wenn ja war da mal die deutsche Fahrgestellnummer aufgenietet.

Da es wegen der Reserveradschrauben unten ganz bestimmt eine ( frühe ) 2 Serie ist,

sollte es aber eine deutsche sein.

Kannst mir ja mal die ganze 21xx Nummer als PN senden,

dann kann ich die so ca die deutsche Nummer sagen.

Die Nummern stehen aber auch schon hier im Treat, wenn Du mal ein paar Stunden lange weile hast... :-D

Habe da noch was gefunden , für die D Nummern:

Hier ist zur Übersicht der Auslieferungszustand im einzelnen nach deutschen Fahrgestellnummer unterteilt.

90SS

200001 bis ca 200140

Gepäckfach, Reserverad, Tacho bis 110 km/h, Blinker, kein Bremslicht, im Brief steht wahlweise (!) Bremslicht oder Blinker

Farben Rot, Royal Blau, Weiß

ab ca 200141

kein Gepäckfach, kein Reserverad, keine Reserveradschiene, 50N Sitzbank, Blinker und Bremslicht

ab ca 200200

trotz der viereckigen Erhebung das sechseckigen Beinschild Embleme, Tacho bis 120km/h

ab ca 200300

auch in Dunkel Blau lieferbar

50SS

bis ca 650540

Gepäckfach, Reserverad, Tacho bis 100km/h ohne Blinker, ohne Bremslicht

ab ca 650541

kein Gepäckfach, kein Reserverad, keine Reserveradschiene, 50N Sitzbank,

ab ca 650700

trotz der viereckigen Erhebung das sechseckigen Beinschild Embleme, Tacho bis 120km/h, mit Blinker und Bremslicht

GrüSSe Torsten

Hey Torsten,

...du scheinst ja ganz gut informiert zu sein.

Meine 90er 2003xx war tatsächlich vorher mal blau..also ne 71er..

Übrigens Chassisnummer 62xx...

Gruß, Chris

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin Poltergeist,

"Sechseckrahmen" gab es bei der SS definitiv nicht !

Sechseckemblem auf Viereckrahmen, ja.

Schau mal ob hinten am Trittblech rechts zwei kleine Löcher sind,

wenn ja war da mal die deutsche Fahrgestellnummer aufgenietet.

Da es wegen der Reserveradschrauben unten ganz bestimmt eine ( frühe ) 2 Serie ist,

sollte es aber eine deutsche sein.

Kannst mir ja mal die ganze 21xx Nummer als PN senden,

dann kann ich die so ca die deutsche Nummer sagen.

Die Nummern stehen aber auch schon hier im Treat, wenn Du mal ein paar Stunden lange weile hast... :-D

danke

ich konnte auch nicht wirklich nachvollziehen, warum es rahmen mit sechseck gegeben haben soll, weil sie ja die kurzen zweitserienrahmen als basis genommen haben werden, die nun mal alle ein viereck hatten, aber es wurde halt erzählt.

was meinst du mit hinten am trittbrett rechts? ich meine ich könnte unter dem lack erkennen, dass da mal eine ovale plakette drauf war, wie sie bei allen deutschen smallframes üblich ist an der üblichen stelle oder sollte noch woanders was sein?

gruß

peter

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Mir war halt auch wichtig nichts am Kabelbaum zu ändern, der braucht nicht einmal D+, sondern arbeitet auch mit Zündungsplus. Wenn man länger steht ist es doch ganz sexy die Starterbatterie mit anständigem! Ladestrom zu laden, bei meinem Bus wegen Radio, bei deinem (vermutlich) wegen elektrischer Schiebetür, hydraulischen Schlafdach und ähnlichen Kinkerlitzchen. Das ist halt eine All in MPPT Lösung ohne Verkabelungsstreß.   P.S. laut Inet schaltet der nur im Stand auf Solar, also auch kein Problem mit dem BMS.
    • Ich hab auch das Problem mit dem siffenden Tank Bin aktuell auf Sardinen unterwegs und hier musst du einfach den tank recht voll machen damit es dir reicht. Aber selbst wenn ich nur 4,5 liter in den Tank rein mache suppt es am Deckel raus. Okay, klar hier fährt man schon hunderte kurven am tag mit gut schräglage aber trotzdem muss das gesiffe doch in den griff zu bekommen sein.    mein tank ist oben eigentlich immer voll sprit und läuft seitlich runter das nervt   Dichtung hab ich schon auf Kork gewechselt, daran liegt es nicht. Habe auch schon einen anderen Tankdeckel von einem n Nachbau-Tank verbaut. Selbes Problem. Sprich das suppt mir ja aus der Entlüftung raus.   Was kann ich hier machen?   Evtl. einen schlauchanschluss an der stelle der Entlüftungsbohrung setzen und mit einem Schlauch nach oben etwas verlängern?   Bin für jeden Tipp dankbar
    • Hab‘ hier diverse Bajaj-verwandte Sachen zu verbimmeln…   Tank mit etwas Flugrost und abschließbarem Deckel - glaube, ich habe den Schlüssel noch irgendwo (keine Ahnung wieso das erste Bild so gelb ist):   Gummi-Krams (Risse in der kleinen Matte, die anderen sind OK):   Gepäckbrücke, Einzelsitz und Brötchen. Ohne Risse aber die Decke auf dem Einzelsitz „sitzt“ irgendwie nicht richtig:     SIP Longtail Sitzbank:   Stoßdämpfer von Gabriel (M10 für PX Motor), RMS (M9 Bajaj Motor), 2x Bajaj Benzinhähne, original Blinker (Gläser ohne Risse):   Bajaj-Bremstrommeln. Bei der schwarzen muss man das Gewinde freischneiden. Handschuhfach mit Dichtung aber ohne Schloss:     Schreibt mir wenn ihr was davon gebrauchen könnt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information