Zum Inhalt springen

Das Ultimative COSA Topic


moppelkotze

Empfohlene Beiträge

Ist ja eigentlich kein Problem. Kasten raus und auf der Seite wo jetzt schon die "Einlässe" sind ordentliche "Fenster" machen. Dann ist der Filter immernoch in Funktion aber es kommt mehr Luft durch....

das mit dem erhöhten Luftdurchsatz habe ich mir auch schon überlegt und werde da im Frühjahr auch was in diese Richtung basteln, drin bleibt der Vorfilter aber auf jeden Fall

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin Micha,

das glaube ich ja nicht. Bin immer davon ausgegangen, dass Du schon jede Schraube des Cosaken in der Hand gehabt hast.

Da habe ich Dir ja sogar mal was voraus... :-D

Den Motor kannst Du sicherlich auch ohne Spezialwerkzeug spalten, der Schlagdornsatz für die PX und ein Heißluftföhn

erleichtern die Arbeit aber ungemein. Damit ziehst Du die Lager wie Butter rein und wieder raus. Denn Schlagdornsatz

habe ich vor 2 Jahren mal über bloodmario gekauft. Hier ist der link dazu: http://www.germanscooterforum.de/GSF_Spezial_Angebote_Dienstleistungen_f55/Schlagdorne_PX_Lager_t63823.html&st=600

Ansonsten könnte ich Dir den Satz auch leihweise zur Verfügung stellen, wenn Du ihn Dir bei der Victoria Versicherung

in Düsseldorf abholen möchtest.

Viel Spaß dabei

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Acki,

nee, bis auf die Kurbelwelle ist alles noch origninal. Als ich die damals gewechselt habe ist bis auf den LiMa-Simmering alles drin geblieben. :-D Ich war so g... darauf den Piansco mit der vom Kabaschoko umgebauten KuWe zu fahren dass ich mich mit dem Rest nicht aufhalten wollte. Nur jetzt sieht es so aus als wenn sie sich ne Extradosis Öl aus dem Getriebe zieht. Naja, im Frühjahr suche ich mir ne Männerwohnung mit grossen Wohnzimmer damit ich abends noch gemütlich schrauben kann. :-D

Gruß

Micha

Edit sagt, vielen Dank für das Angebot, werde bestimmt drauf zurückkommen. :-D

Bearbeitet von micha2802
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Schorsch, vergiss das mal ganz schnell. Du mischt da auch zwei verschiedene Dinge. Das mit den Löchern bezieht sich auf den Luftfilter am Vergaser. Da gibt es Leute die auf die Löcher über dem Düsenstock schwören andere eben nicht. Der Plattenluftfilter der Cosa ist eine absolute Bremse weil der nur zwei mickrige Löcher hat durch die die Cosa Luft zieht. Man möge mich berichtigen aber die Löcher sind gerade mal fingerdick. Außerdem hat das ganze den Nachteil dass sich 99,9% der Bedüsungsvorschläge hier im GSF auf die PX beziehen, also ohne weiteren Luftfilter. Ich glaube nicht dass Du den Pinasco vernünftig zum laufen bekommst. Ich fahre übrigens fast das gleiche Setup wie Du ......

Gruß

Micha

Hi Micha, dass das zwei Dinge sind ist mir klar:

Ich frag mich nur ob der Durchlass von 2 15mm Löchern (2 x 1,77 cm² = 3,53 cm²) nicht durchaus reicht, um einen 24 mm Vergaser ( = 4,52 cm²)zu befeuern, der nur ca. 180° Steuerzeit geöffnet ist. Die Ansaugschwingung wird spätestens im Vorfilter so gedämft, dass die Löcher davor konstant (oder erheblich weniger schwingend) ansaugen - schließlich ist die dadurch reduzierte Geräuscherzeugung auch ein Grund für den Vorfilterkasten.

Nur hat mein Cosa-Luftfilter die Löcher über den Düsenstöcken, die möglicherweise vor allem deswegen erforderlich (und nur daher sinnvoll) sind, weil die gedämpfte Schwingung den SI anders reagieren und mit Löchern besser abstimmen lässt.

Es könnte also durchaus sein, dass die Löcher im Luftfilter über den Düsenstöcken ohne Vorluftfilter kontraproduktiv sind.

Und dass ich dann keine Bedüsungsempfehlungen der PX übernehmen kann, ist klar - aber vielleicht wäre es ja gerade sinnvoll, mal komplett neu einzudüsen und zu schauen, ob das Prinzip nicht auch oder gerade bei Tuningzylindern funktioniert. Kann natürlich sein, das die Dämpfung des Schwingkreises aus meiner ersten Betrachtung so auf den Originalzylinder abgestimmt ist, dass sie fürs Tuning völlig daneben liegt. Dann wär aber immer noch der Pinasco der Zylinder, der die besten Chancen hat, auch damit zu funktionieren, von wegen Layout und so.

Gruß

Schorsch

Ich weiss, nur Theorie - und da sollte man sich als Nicht-Techniker eigentlich zurückhalten :-D

Hier würd mich ja mal Luzifers Meinung interessieren - aber ich glaube bei dem war Ansauggeräuschdämpfung oder Vorluftfilter nicht so das Thema.

Falls ich das Projekt im nächsten Frühjahr schaffe, werd ich meine Ergebnisse posten - jetzt ist aber erstmal die PX dran (Polini + moderates O-Tuning + RAP)

Edith war noch ein bisschen schwatzhaft...

Bearbeitet von djodji
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Normal hätt ich ja eine PM geschireben, aber wir wollen ja, die 5000 vollmachen :-D

Was soll sie denn kosten und gibt es Bilder? Zumindest interessantes Modell, wofür ich je nach Preis auch gerne die 600 Kilometer auf mich nehmen würde...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kosten soll das teil 400 Euro VB... die arme musste im italienischen Alltag viel auf sich nehmen. Also Karosserie hat überall kratzer und die Motorseitenbacke hat ne Beule. Km-stand liegt bei 9000 und ein paar zerquetschten... Bilder muss ich noch machen.

Bearbeitet von vespahansi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Normal hätt ich ja eine PM geschireben, aber wir wollen ja, die 5000 vollmachen :-D

Was soll sie denn kosten und gibt es Bilder? Zumindest interessantes Modell, wofür ich je nach Preis auch gerne die 600 Kilometer auf mich nehmen würde...

Bilder wären genau das richtige !!

(hui... No. 5000 !!!)

Bearbeitet von Knobi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Boah, das sind mir zuviel Schwingungen. :-D Ich denke wenn das was bringen würde hätten die PXler schon alle die Luftfilterkästen der Cosa verbaut. :-D :-D :-D;-)

Ne Micha,

wieso sollten sie - habe noch keinen gesehen, der seine PX auf geringere Lautstärke umbauen will - aber der Ansauggeräuschdämpfer auf Membranvergasern tut quasi das Gleiche...

Und das Zweite - die ultragereinigte Luft - bringt doch nix, der getunte PX-Motor hält eh nicht lang genug, um den Unterschied festzustellen. :-D

Es spricht aber erstmal nichts dagegen, leiser und mit weniger Dreck im Vergaser zu fahren, wenn die Einrichtung schon vorhanden ist.

Und mit den Schwingkreisen befassen sich schon ne ganze Menge Leute. Zwar eher Auslassseitig, aber vom Vortex-Vergaser über Boost-Bottles bis zur Feststellung, dass sich der SI ohne Luftfilter kaum vernünftig abstimmen läßt, haben so einige Sachen was mit der Schwingung der Gassäule vor dem Vergaser bzw. Einlass zu tun.

Da es kein sinnvolles Rechenmodell dafür gibt, hilft nur Plausibilisieren (kann das überhaupt gehen?) und ausprobieren (mach ich voraussichtlich im Frühjahr 2010).

Wenn es aber einen triftigen Grund gibt, warum das höchstwahrscheinlich nicht funktioniert, wüsste ich den natürlich gerne.

Das man PX nicht so umrüstet ist klar.

Das es einfacher ist, die bestehenden Erfahrungen vom PX-Tuning zu übernehmen und umzurüsten ist auch nachvollziehbar.

Aber beides ist kein Indiz dafür dass das Beibehalten des Filters bei der Cosa schädlich sein muß.

Ebenso wie ich verstehe, dass man für Höchstleistung die Ölpumpe demontiert, da das Gemisch regelmäßig zu viel Öl bekommt.

Bei einem Tourer halte ich es für erheblich wahrscheinlicher, bei einem von hunderten Tankvorgängen das Öl zu vergessen oder falsch zu dosieren, als das Nachfüllen von Öl im Öltank alle 6-7 Tankungen zu vergessen - zumal ich bei der Lusso noch einen kompletten Tank fahren kann, wenn der Ölpegel sichtbar wird.

In diesem Sinne würde ich mich freuen, wenn nochmal jemand seine Gehirnwindungen anwirft, um zu prüfen, ob es außer Bequemlichkeit noch einen sachlichen Anhaltspunkt gibt, den Vorluftfilter für ein tourentaugliches Setup rauszuschmeissen.

Gruß

Schorsch

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gutemorgen Cosa freunde,

Gestern habe ich mein cosa fur ein brief testen lassen bij der RDW das ist die Niederlandische KBA.

Aber nur habe ein problem mein Cosa ist orginal eine Deutche cosa mit ein registirung bis 2006. Und um ein kentzeichen zu bekommen

muss ich eine papiere haben von der KBA "Erklarung von keine bezwar fur Registrerung in der Niederlanden"

Weisst jemand von ienen wie ich das machen sol ?.

Kan ich ein email senden am KBA Flensburg oder gibt es speziale formuliere ?

GRusse Jacob

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Man kann auch, der Vollständigkeit halber, und um Bibi Blocksberg zu bestätigen, einfach eine Revolver oder Stoffi Kupplung in einen alten v50 Motor mit Kurzarm bauen. Das sollte deutlich leichter zu ziehen sein, als die Mono-Feder und auch deutlich besser trennen.   Längerer Arm hat den Vorteil, dass sich der benötigte Hebelweg verkürzt und dadurch die Kupplung leichter zu ziehen ist.   Das geht aber auch mit dem Kurzarm, eine leichter zu ziehende Kupplung zu fahren. Wo ich mir nicht sicher bin, ist, ob das Crimaz Teil in den Kurzarmdeckel passt. Hab ich noch nicht probiert.
    • weil Sonntag ist, und das Tal n Stück ist, tanke ich nach 70 km trotzdem voll. und dann : Route barre ! zum Glück sind 2 local guides zur Hand, die mir die kurze Umleitung zeigen, die Google nicht kennt.  die guides schwitzen bei der Steigung auch. teilweise auf Sand ist es sooo steil, dass es mit dem S83 grad noch so geht. Etwas steiler und man fliegt hinten über. Kein Scherz !   Am Ende der detour verabschiede ich mich mit einem kleinen Handgeld. Was für ein Spaß ! War natürlich Risiko pur, aber sonst schläft man ein.... Mein Rücken erzwingt  sofort ne Pause danach.
    • Wie doch die Zeit vergeht,. Unser altes Haus benötigt einiges an Zuwendung und noch etliche andere Gründe führten dazu dass Madame gehörig vernachlässigt und unbeachtet blieb .... Ich kann nicht mehr zählen wie oft ich wegen dem Schloss die Gabel ein und ausgebaut habe. Den entscheidenden Hinweis bekam ich von Udi Enderle. Die Länge des Schließbleches ist zu groß, 37 anstatt der Richtigen mit 29mm. Gekürzt, und nun tut das Schloss zuverlässig seinen Dienst. Mit dem hinteren Stoßdämpfer wollte ich in der Auswahl flexibel sein und habe bei Bollag Motors einen Adapter gekauft. Nach längerer Wartezeit wurde er geliefert, leider ohne das dazugehörige, obere Verbindungsteil. Auf Nachfrage erst nur die Antwort, das würde normalerweise mitgeliefert. Warum auch immer, lag bei meinem nicht dabei. Jochen war die Rettung, hatte er doch für mich das passende Teil. Die Steuerkopflager liefen nicht sauber, und so kam es vergangenen Freitag zu einem kleinen Schraubertreffen: Danke Jungs..... Zum Schluss hatte jeder Fett an den Fingern, die Gabel sitzt endlich, und der Scheinwerfer wurde schon mal kurz zur Probe montiert:   Der Reflektor ist in einem erbärmlichen Zustand gewesen. Ich habe ihn zur Reflektorklinik geschickt und in neuwertigem Zustand zurück erhalten, und kann die guten Gewissens weiterempfehlen.
    • Rita, Ja, Sie haben natürlich recht. Ich habe das Zündschloss ausgebaut, weil die Vespa nicht anspringen wollte. Ich habe ein neues Zündschloss eingebaut, das ich noch herumliegen hatte, um zu sehen, ob es funktioniert, aber das tat es nicht. Es ist kein Elektrostart. Danke, Monza
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information