Zum Inhalt springen

Welcher engl. RAP ist der leiseste?


czeckson

Empfohlene Beiträge

Hab (denke ich mal) genug vom Sito+ und möchte einen

echten Rennauspuff (aber nur Englisch, nix ItaloTröte).

Welcher ist laut Eurer Erfahrung vom Geräusch (Stand + Fahrt)

am ruhigsten (oder läßt sich am besten nachdämmen).

Bei mir in Wien + Umgebung ist es nähmlich zach mit den

Bullen.

Ach Ja, Setup:

Malossi 210 (Worb überarbeitet)

umgearbeitete Originalwelle

SCK Kopf (ohne Zentralkerzensitz) mit Malossi Dichtung

SI 24/24 (bald SI 26 lt. Michael H.)

W3CC - Kerze

Danke im Voraus, Markus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hi.

also PM kann ich was die Laustärke angeht garnicht empfehlen !

Ich hab ihn zwar eingetragen bekommen, aber nur mit neu gedämmten Enddämpfer UND in den Krümmer gescheißten Käfer-Endrohr. Und da hatte der lt. Meßgerät noch 102,6 dB !

Und natürlich absolut KEINE Leistung ! *g*

Mit anderen englischen hab ich leider keine Erfahrung.

Hatte schon früher auf meiner 80er (149er Pinasco) schon PM.

Denn Leistungsmäßig isser echt ok. :)

Gruß

ExZone

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mein JL lefthand ist auch nicht übermäßig laut, vor allem frisch gedämmt! Im Stand ziemlich dumpf, erst bei höheren Drehzahlen wird er laut, aber das ist eben ein Rennauspuff! Einen wirklich leisen Rennauspuff gibt´s eh nicht!

Der leiseste Rennauspuff den ich bis jetzt gehört habe ist der Leo vom schurl mit Rückstauregulierung und Cagiva Mito-Dämpfer. Der ist für einen Rennauspuff wirklich sehr leise.

Gruß,

      Max

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich selber hab bis jetzt RV Evo 2000 Plus lefthand und nen Sip Evo 2k.

der RZ ist verdammt laut, liegt vielleicht an dem kleinen durchmesser des dämpfers.

SIP ist bei halbgas bei mir wie orginal, standgas knattert er aber recht laut und bei vollgas fängt er auch an zu brüllen, hält sich aber in grenzen. den neu nachdämmen und ich denke das passt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die mito is ja eh voll der föhn! so n ding is gestern an mir vorbeigepresst mit wirklich hoher drehzahl, und war sauleise! was is das für n dämpfer? mechanischer?

mein schwager fängt evtl demnächst bei Boysen an zu arbeiten in der schalldämperentwicklung :D ... da können wir ja dann nen dämpfer in serie schicken :) !

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Mito-Dämpfer ist glaub ich nicht mechanisch. Er ist relativ dick und hat wahrscheinlich im Endrohr mehr Löcher.

Ich weiß das aber auch nicht genau. Frag den schurl, oder besser den Papst, von dem hat er den Auspuff nämlich.

Gruß,

      Max

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

im grunde kann man das so garnicht sagen.

jeder auspuff (sogar wenns der gleiche ist) ist verschieden laut.

kommt ja auch auf restliche motorkomponenten an.

auf orgenoool waren sie bei mir bis jetzt immer leiser als wo ich einen Kit drauf hatte. klar, den zylinder hört man ja auch raus.

aber es liegt oft auch an den anlagen selber.

kollegen von mir fahren beide PM Evo, zwar eine T5 und eine PX mit 166er und die T5 und PX 125 anlagen unterscheiden sich, aber der dämpfer ist der gleiche. fazit: PX auspuff ist saumässig laut und T5 schnurrt einigermassen leise daher...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also der Mito Dämpfer is nicht mechanisch!

Habe den Dämpfer der beim Schurl drauf ist sogar noch um ca 5-10cm gekürzt um auf die Länge des Leo Originaldämpfers zu kommen.Übermäßig viele Löcher hat das Rohr auch nicht.

Allerdings ist das Alurohr selber sehr dick.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

moment mal jungs,

der will nen 26er si drauf machen. das teil ist doch völlig fürn arsch, weil umgefriemelter 24er und nicht einstellbar.

ich würde lieber die finder von dem 26er lassen. wie ich gehört habe hast du nur ärger mit.

ich hab nen alten jl mit der s-form. den finde ich relativ leise. im stand brobbelt der und in den höheren gehts eigentlich auch für ne renntüte. soll allerdings leistungsmäsig net so toll sein. ich bin aber rundum mit dem zufrieden.

grüße

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab beim RZ right, der original todeslaut war, den Dämpfer aufgemacht, die Wolle raus und gleichmäßig locker wieder rein gestopft. Dann hab ich ein Alu-Lochblech (Baumarkt) helixartig gebogen und in das Dämpferrohr geschoben.

Zusätzlich hab ich auf das Endstück aussen noch ein 45 Grad Endröhrchen gesteckt welches verhältnismässig viel ausmacht.

Hat leistungmäßig keinen unterschied gemacht.

Man kann sich auch aus dem Alu Lochblech noch zusätzlich eine Hülse biegen, die in den Auspuff vor dem Dämfer gesetzt wird und den Querschnitt verengt. Hierbei ändert sich allerdings der Rückstau!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@schurl: noch nie was von der Doppelhelixstruktur der DNA

            gehört? In der Schule nicht aufgepaßt, hmmm? Und

            das bei einem Lehrer! :-D  :D

            Das heißt einfach schraubenförmig gewunden! ;)

Gruß,

      Max

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich hab heute nen alten JL für T5 gestopft! das lochrohr innen hat wohl mal einer ganz planlos aufgebohrt und das ganze ding komplett instabil gemacht! da fehlte die hälfte vom rohr (siehe bild) da hab ich mich dann heute mal in den umliegenden baumärkten auf die suche gemacht nach nem lochrohr und hab NIX gefunden! lochblech ja, aber Alu ... und das is bissi doof zum da hinschweissen   :-D ... nunja, dann habe ich bei mir noch ein lochblech gefunden, hab das mim gummihammer um nen besenstiel geklopft ;) und dann über die ausgebrochene stelle drübergestülpt , damit die stahlwolle nich so in meinen schönen "auslass" reinhängt , und mit nem stahldraht "festgenäht" ... eine lage stahlwolle drumrum und den rest mit diesem ekalhaften gelben polini mineralwollenscheiss gestopft *hust* ! allerdings hab ichs nich ganz geschaft mit dem "von innen nach aussen fester stopfen" :( ... is ja garnich so einfach! naja, er dürfte jetzt so mittelfest gestopft sein (hoffe ich) und bissi leider ... vielleicht! werds morgen testen! ;)

lochrohrJL.jpg

weiss einer wo ich denn nen perforiertes blechrohr herbekommen kann? weil auf dauer hat das mit der flickerei da auch kein sinn denk ich!

Schurl ... helixartig ... nie was von der DNA Doppelhelix gehört? :D ... wie so eine schraube gedreht ist das!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

In der Schule nicht aufgepaßt, hmmm? Und

           das bei einem Lehrer!  

Woa, du Mister Obergscheit du!! Aber, wenn wir schon beim Thema sind: Weißt du, was ein Interroggativpronomen ist? Häää, na, jetzt werma rot, gell!!  :-D  :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

jo...ich hab nich schlecht gestaunt, kannst mir glauben! wer auch immer das gemacht hat gehört gesteinigt! bruddaaaaaaaaal! also sowas ... tztzztzzz ... naja, ich hoff das mit meiner "alublech reinnähaktion" brint einigermassen was! bis zum nächsten dämmen hab ich n 35mm lochrohr organisiert ... irgendwoher ... am besten n "schlangenrohr" :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ok, also scheint einigermassen richtig gestopft geworden zu sein von mir *puh*! der Auspuff is doch deutlich leiser geworden! ABER...warum riecht mein Roller jetzt nach ner Frittenbude??  :grr:  :haeh:  :-D  kann das sein, dass dieses gelbe Polinizeugs, was ich als 2te lage gewichelt hab beim warmwerden die ersten paar betriebsstunden nach Pommesbude riecht? *wunder* naja ... wat solls ;) ... dann fahr ich eben jetzt ne pommesbude :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • He! So gehts nicht.   Erstmal runtersprechen und warten aufs Christkind. Dann muss der Gerät einer einbauen. Das Ergebnis schonmal vorab: (Achtung Spoiler) Der kann nichts. Als nächstes findet jemand soooultrakrass viel Leistung (das bin dann hoffentlich ich) dass ein wahnsinniger Hype um den Klumpen losgetreten wird um dann zum Schluss festzustellen dass der olle Polini sowieso schon alles besser konnte.      
    • Angekündigt wird er jedenfalls fleißig …     GS[xx]-R, das muss ja was werden. 
    • Nachdem ich meine eingelaufene Achse an meiner PX Lusso Gabel getauscht habe, hatte ich nach kurzer Zeit wieder Spiel festgestellt. Mit der Bügelmessschraube dann die Sitze überprüft und festgestellt, dass die kleiner sind als bei der alten abgenutzten originalen Achse. Die ganze Arbeit mit Aus- und Einpressen an der eingebauten Lenksäule also wiedermal wegen Ausschussware umsonst!   Weil ich hier noch drei Lenksäulen rumliegen habe und demnächst revidieren werde, habe ich mir mal alle Wellen kommen lassen die ich finden konnte und zudem zwei alte originale Wellen mit einer etwas besseren Bügelmessschraube aus der guten alten Zeit, als es noch keine Alibaba-Shice gab, vermessen.   Da die Schraube nur auf 1/100 auflöst, also 0.01, man aber dennoch zwischen den Strichen "abschätzen" kann, ist die 3. Nachkommastelle nur so genau, wie das Urteilsvermögen meiner leider schlechter werdenden Augen...Und da ich mit der Noniusableserei regelmässig Probleme habe, habe ich das ganze immer nochmal mit dem Digi-Messschieber (Mitutoyo ) plausibilisiert. Hier ein Beispiel: Ich lese da 20.015 ab:   Hier also die Ergebnisse v.l.n.r.: PIAGGIO 90er, PIAGGIO 90er, GR, BGM, CIF, FA: Irgenwo im Fundus hab ich noch eine weitere unbekannte gefunden, die lag aber auch daneben beim Ankerplattensitz.   Fazit: Die BGM ist die einzige Achse die die mutmasslichen Originalabmessungen der PIAGGIO Wellen (fast) einhält: - Presssitz Schwinge: 24.00 mm (BGM: 24.00) - Ankerplattensitz: 22.015mm (BGM: leicht konisch: 22.015-22.020) - Bremstrommelnadellagersitz (was ein Wort ): 20.020mm (BGM: 20.022)   Aber BGM wäre nicht BGM, wenn nicht irgendwas doch daneben läge: Die Distanz zwischen Sicherungsringnut und Anlagefläche Kugellager ist rund 0.8mm zu gross. Das bedeutet faktisch 0.8 mm Spurversatz nach links - damit kann ich leben, wenn das Vorderrad endlich kein spürbares Spiel mehr hat! PIAGGIO (und die meisten anderen): BGM:   Btw: Beim Einpressen der Welle sollte man nicht davon ausgehen, dass man diese bis Anschlag reinpresst und gut is: Jeder Hersteller macht die Teile unterschiedlich lang und keine ist so, dass sie auf Anschlag das passende Maß hat, damit die Ankerplatte nach Einsetzen des Sicherungsrings spielfrei sitzt. Das Sollmaß ist 35.7 mm, um dies zu erreichen, darf die BGM auf keinen Fall ganz reingepresst werden: Das Sollmaß setzt sich zusammen aus Lagersitz Ankerplatte (=33.20mm) plus die beiden Anlaufscheiben (0.5mm und 2.0mm)   Beim Zusammenbau der Schwinge stellt man dann auch fest, dass die beiden 16mm breiten Lager HK2216 die vom SC für die Bremsankerplatte angeboten werden (Artikel-Nr.: 3331069 ) gar nicht passen können, ausser man lässt den V-Ring weg (Vorschlag SC!) oder man hat die Achse zu weit reingepresst. Der V-Ring braucht, maximal komprimiert, wenigstens 2.4mm, besser 3.0mm Platz. Der Rest ist Mathematik (16+16+2.4 vs 33.2).   Ich hab jetzt ein breites HK2216 und HK2212 verbaut, so konnte der V-Ring verbaut werden und es bleibt noch etwas Platz für ein Fettreservoir:  
    • Nebelunterbrechung bis 7 Uhr, Nacht zusammen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information