Zum Inhalt springen

Lenkkopfschraube V50


Empfohlene Beiträge

Halo zusammen,

kann mir jemand sagen, wie ich die lenkkopfschraube durch den lenkkopf & Gabel bekomme? Das Loch ist bei mir zu schmal, Schraube passt nicht durch. Oder liegt das daran, dass ich einen Rundlenkkopf auf ne Special Gabel machen will... ist die Einkerbung für die Schraube da anders?

Danke & Gruß,

Lälu

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

bei mir könnte das Loch noch ein gutes Stück weiter rechts (wenn ich draufsitze und auf den lenker schaue) sitzen, die Schraibe (übrigens neu) passt da nicht durch. werd mal zum Baumarkt fahren und gucken, was die so da haben.

danke jedenfalls für eure Hilfe...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

abend,

ja die alten Lenker haben die Schraube mehr Richtung mitte, die passen dann nicht auf die "neuen" gabeln

Gruß Jan

achso , sind das nicht Dehnschrauben?? ich würde da keine aus dem Baumarkt nehmen

Bearbeitet von 50SR
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Meinst du die unten zur Befestigung am Motorblock?

Das ist eine Spezialschraube mit Schaftdurchmesser 9 mm und auch so´m komischen M9 (?) Gewinde drauf.

Die Festigkeitsklasse steht aber auf dem Kopf -wie sonst üblch- leider nicht drauf. Schätze mal, iss ne 8.8...

:-D bobcat

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...ich formuliere meine Frage um.... also,

Anstatt der Standart Piaggio Schraube, und der ebenso Originalen bei Piaggio erhältlichen Mutter, möchte ich eine Schraube mit der Bezeichnung "S M 4.8" fahren.

Da ich keine Ahnung über die Materialfestigkeit der Schraube habe, will ich also wissen, ist das ok?! kann sie eher als die von Piaggio verbauten Schraube brechen?

in Kurzvorm: "Wenn ich die Baumarktschraube verbaue, knallt mein Federbein mir irgendwann aufs gehäuse weil die scheiss Schraube gebrochen ist?

...Wers jetzt nicht verstanden hat, sollte sich gedanken machen :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Entweder gibt´s auf dem Gebiet neue Normen :-D( oder das Dingens aus dem Baumarkt hat eine Qualität schlimmer als Kriegsware!

Am besten, du fragst einen kompetenten (!) Verkäufer, ob das "4.8" einem "8.8" entspricht. Drunter solltest du auf keinen Fall gehen.

Meines Wissens gibt es als absolutes Minimum auf dem Schraubensektor noch die Festigkeitsklasse 6. Die wird aber so gut wie nicht mehr nachgefragt...

:-D bobcat

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Alle zusammen,

hab Ihr mal dran gedacht das die alten Teile alle in Italien gefertigt wurden?! :-D

Ich hab in Pontedera auf`m Treffen mal mit einigen ehemaligen Monteuren von Vespa gesprochen und da mein Steckenpferd nun mal die SSen sind genau mit solchen.

Ich kann Euch sagen Die habens nich so genau mit der Fertigung genommen und da die Kerbe oben im Lenkrohr von Hand gefräst wird erklärt das doch einiges oder. :grr:

Das gleich ist auch mit der Elektik.

Zitat eines der Monteure

"Ja wenn mal kein schwarzes Kabel da war dann haben wir halt ne andere Farbe genommen." :wasntme:

Von dieser Sorte Smallframes hab ich schon einige in den Fingern gehabt :uargh:

best wishes Markus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Alle zusammen,

hab Ihr mal dran gedacht das die alten Teile alle in Italien gefertigt wurden?! :-D

Ich hab in Pontedera auf`m Treffen mal mit einigen ehemaligen Monteuren von Vespa gesprochen und da mein Steckenpferd nun mal die SSen sind genau mit solchen.

Ich kann Euch sagen Die habens nich so genau mit der Fertigung genommen und da die Kerbe oben im Lenkrohr von Hand gefräst wird erklärt das doch einiges oder. :grr:

Das gleich ist auch mit der Elektik.

Zitat eines der Monteure

"Ja wenn mal kein schwarzes Kabel da war dann haben wir halt ne andere Farbe genommen." :wasntme:

Von dieser Sorte Smallframes hab ich schon einige in den Fingern gehabt :uargh:

best wishes Markus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am besten, du fragst einen kompetenten (!) Verkäufer, ob das "4.8" einem "8.8" entspricht. Drunter solltest du auf keinen Fall gehen.

Meines Wissens gibt es als absolutes Minimum auf dem Schraubensektor noch die Festigkeitsklasse 6. Die wird aber so gut wie nicht mehr nachgefragt...

4.8 gibt es schon, is so die Festigkeitsklasse für Baumarktschrauben, Blumendraht und unter anderem handelsüblichen Gewindestangen!!!

Das mit den Gewindestangen hat mir mal jemand erzählz, nachdem ich eine schon seit zwei Jahren als Motorbolzen benutzt hatte....

Was ich aber immer noch nicht glaube, daß eine Stoßdämpferschraube ohne Mutter dauerhaft am Platz bleibt!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

HI

Hab mal die Schraube vom Lenkkopf versucht reinzuprüggeln mittels Hammer :-D , leider waren die Ringe die die Gabel von oben "kontern" net in der richtigen Reihenfolge-> somit konnte die Schraube garnet passen..... Resultat der Aktion, ne Gewindelose Schraube :-D:-D ..... " ;-) " muss passieren ;-)

Gruß Martin

Bearbeitet von Senior Gomezz
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • He! So gehts nicht.   Erstmal runtersprechen und warten aufs Christkind. Dann muss der Gerät einer einbauen. Das Ergebnis schonmal vorab: (Achtung Spoiler) Der kann nichts. Als nächstes findet jemand soooultrakrass viel Leistung (das bin dann hoffentlich ich) dass ein wahnsinniger Hype um den Klumpen losgetreten wird um dann zum Schluss festzustellen dass der olle Polini sowieso schon alles besser konnte.      
    • Angekündigt wird er jedenfalls fleißig …     GS[xx]-R, das muss ja was werden. 
    • Nachdem ich meine eingelaufene Achse an meiner PX Lusso Gabel getauscht habe, hatte ich nach kurzer Zeit wieder Spiel festgestellt. Mit der Bügelmessschraube dann die Sitze überprüft und festgestellt, dass die kleiner sind als bei der alten abgenutzten originalen Achse. Die ganze Arbeit mit Aus- und Einpressen an der eingebauten Lenksäule also wiedermal wegen Ausschussware umsonst!   Weil ich hier noch drei Lenksäulen rumliegen habe und demnächst revidieren werde, habe ich mir mal alle Wellen kommen lassen die ich finden konnte und zudem zwei alte originale Wellen mit einer etwas besseren Bügelmessschraube aus der guten alten Zeit, als es noch keine Alibaba-Shice gab, vermessen.   Da die Schraube nur auf 1/100 auflöst, also 0.01, man aber dennoch zwischen den Strichen "abschätzen" kann, ist die 3. Nachkommastelle nur so genau, wie das Urteilsvermögen meiner leider schlechter werdenden Augen...Und da ich mit der Noniusableserei regelmässig Probleme habe, habe ich das ganze immer nochmal mit dem Digi-Messschieber (Mitutoyo ) plausibilisiert. Hier ein Beispiel: Ich lese da 20.015 ab:   Hier also die Ergebnisse v.l.n.r.: PIAGGIO 90er, PIAGGIO 90er, GR, BGM, CIF, FA: Irgenwo im Fundus hab ich noch eine weitere unbekannte gefunden, die lag aber auch daneben beim Ankerplattensitz.   Fazit: Die BGM ist die einzige Achse die die mutmasslichen Originalabmessungen der PIAGGIO Wellen (fast) einhält: - Presssitz Schwinge: 24.00 mm (BGM: 24.00) - Ankerplattensitz: 22.015mm (BGM: leicht konisch: 22.015-22.020) - Bremstrommelnadellagersitz (was ein Wort ): 20.020mm (BGM: 20.022)   Aber BGM wäre nicht BGM, wenn nicht irgendwas doch daneben läge: Die Distanz zwischen Sicherungsringnut und Anlagefläche Kugellager ist rund 0.8mm zu gross. Das bedeutet faktisch 0.8 mm Spurversatz nach links - damit kann ich leben, wenn das Vorderrad endlich kein spürbares Spiel mehr hat! PIAGGIO (und die meisten anderen): BGM:   Btw: Beim Einpressen der Welle sollte man nicht davon ausgehen, dass man diese bis Anschlag reinpresst und gut is: Jeder Hersteller macht die Teile unterschiedlich lang und keine ist so, dass sie auf Anschlag das passende Maß hat, damit die Ankerplatte nach Einsetzen des Sicherungsrings spielfrei sitzt. Das Sollmaß ist 35.7 mm, um dies zu erreichen, darf die BGM auf keinen Fall ganz reingepresst werden: Das Sollmaß setzt sich zusammen aus Lagersitz Ankerplatte (=33.20mm) plus die beiden Anlaufscheiben (0.5mm und 2.0mm)   Beim Zusammenbau der Schwinge stellt man dann auch fest, dass die beiden 16mm breiten Lager HK2216 die vom SC für die Bremsankerplatte angeboten werden (Artikel-Nr.: 3331069 ) gar nicht passen können, ausser man lässt den V-Ring weg (Vorschlag SC!) oder man hat die Achse zu weit reingepresst. Der V-Ring braucht, maximal komprimiert, wenigstens 2.4mm, besser 3.0mm Platz. Der Rest ist Mathematik (16+16+2.4 vs 33.2).   Ich hab jetzt ein breites HK2216 und HK2212 verbaut, so konnte der V-Ring verbaut werden und es bleibt noch etwas Platz für ein Fettreservoir:  
    • Nebelunterbrechung bis 7 Uhr, Nacht zusammen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information