Zum Inhalt springen

Mein Polini-Projekt 2017/2018


Empfohlene Beiträge

  • Antworten 1,1Tsd
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Na ja, dann viel Spaß damit! :-D

Wie alt sind denn die Halter? Ich kenne wohl Prüfstandstest und Temperatursensoren, die in dem Abgasstrahl sind und Kopftemperaturmesser, aber belichtete Zündkerzenhalter habe ich im 2taktsport selten gesehen. :plemplem:

Bei welcher Farbe auch immer: woher weist du, ob der Vergaser schuld daran ist, oder der Zündzeitpunkt???

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also diesen betrachtbaren zündkerzebdinsda gibts......der kommt aber aus früheren zeiten......zeiten als die öle noch so schlecht waren, dass sie kleine macken der motoren nicht entgegenwirken konnten....moderne, GUTE Öle sind durchaus in der lage gescheite rehbraune verbrennungsspuren an der kerze zu hinterlassen, da sie nicht einfach weiß kristallisieren wenn zu heiß sind oder einfach nicht gescheit verbrennen wenns zu kalt ist(schwatt)......soll so viel heißen, wie das die mage in der man zündung und gasgemisch einstellt breiter ist......und das ist ja das eigentliche problem.....man sieht nicht am zündkerzenbild ob der motor perfekt eingestellt ist. da ist oft mehr drin.....oder auch weniger :-D .....grundsätzlich kann man aber sagen wenn die kerze weiß oder schwarz ist ist definitiv was im argen und es bedarf nachbesserung. ist sie rehbraun bewegt sich der motoren irgendwo in einem breiten bereich dazwischen.....wie perfekt es ist kann man aber konkret nicht sagen.....dafür braucht man immer noch viel gedult viele tage, viele düsen, ne blitzpistole, nen gescheites heft wo man sich alle kombis notiert und am besten nen paar messstandsläufe.

Noch mal zu deinen federn....hab auch die worb-verstärkten bestellt.....sind aber kürzer als die normalen verstärkten...... :-D ....nur mal so zur klärung, mess mal bitte die höhe und die dicke deiner federn aus....werd meine auch mal messen morgen.....also weiß so direkt, das die worb verchromt waren und die norm. verstärkten gülden.......so, noch viel erfolg....

....ps: mein motor wird auch so langsam.....*stolzsei*.....bald gibts fotos..... :sabber: :sabber: :wasntme:

Bearbeitet von sceleton
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die Worb Federn sind silber uund ca. 30.5mm lang.

die orig. XL 2 Federn sind gold u. ca. 33.5mm lang.

Blödsinn, das es um die Qualität der Öle geht.

Und von Farben hab ich auch nicht gesprochen.

Aber immerhin gehts ohne ??? und :plemplem: .

schönen Abend noch. :-D

gruß

Kurt

Edit sagt noch, daß das wohl die orig. verst. in gold sind ?

Bearbeitet von Kurt
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Noch mal zu deinen federn....hab auch die worb-verstärkten  bestellt.....sind aber kürzer als die normalen verstärkten...... :-D ....nur mal so zur klärung, mess mal bitte die höhe und die dicke deiner federn aus....werd meine auch mal messen morgen.....also weiß so direkt, das die worb verchromt waren und die norm. verstärkten gülden.......

<{POST_SNAPBACK}>

Zu lang heißt, sie gehen auf Block bevor die untere Druckplatte ganz unten ist. Das hat nix mit der Länge im entspannten Zustand zu tun sondern nur mit Drahtdicke und Windungszahl. Daher passts mit einer Windung weniger obwohl die Feder dadurch erst mal nicht kürzer wird.

Relativ wichtig find ich übrigens, am gekürzten Ende mit Hitze wieder zu stauchen bis sich die geschlossene Schlaufe ergibt die die Federn auf den "Positionierungsnupsis" :-D hält. Sonst werden die Federn mit Pech und falscher Lage evtl von den Fliehkräften nach außen gedrückt. Hat bei mir mit ner Lötlampe problemlos geklappt. Richtige Temperatur zum Biegen ist erreicht sobald der "Chrom" matt wird. Das tut er auch recht schlagartig. Wichtig ist dabei allerdings, definitiv NUR die zu stauchende Windung zu erhitzen!

Gruß, jan

Bearbeitet von jannek
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

alles was auf Block länger ist als diese beidseitig gekürzten Worb-Federn auf dem Foto trennt mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit schlechter als es mit kürzeren Federn möglich wäre.

auf-block.jpg

Die 3 Sätze Worb Federn die ich hier habe müssen (mussten) alle gekürzt werden, von den goldenen (die es übrigens in unterschiedlicher Drahtstärke gibt, 1,6 und 1,7mm) gibts welche die gekürzt werden müssen und welche die so funktionieren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Richtig ist daß man da sicher noch was ablesen kann, allerdings ist auch richtig daß das mittlerweile sehr viel weniger ist als früher mal. Falscher Zündzeitpunkt ist meines Wissens nur dann an der Kerze sichtbar wenns schon klopft wie blöd. Der leistungsmäßig richtige sicherlich nur auf dem Prüfstand.

Alles weitere dazu ist wohl schon gesagt.

Gruß, jan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mein Gaser am 130er Polini ist im Vollgasbereich so eingestellt dass er die meiste Leistung bringt, der Zylinder is so ausgelutscht dass es da keinerlei Sicherheit mehr braucht, der klemmt nicht mehr :-D

Kerzenbild ist weiß Lesen tut man die Kerze eh woanders :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn das (relativ gesehen) so ein Akt ist mit den Worb-Federn, würd ich doch gern mal hören, wie es sich mit den güldenen Federn verhält, die "original und verstärkt" sind - ab welcher Leistung taugen die nix mehr. Oder anders herum: Was ist die Vorraussetzung, bei der die Worb-Federn (inkl. Kürzungs-Akt) Pflicht werden? :-D

Edith sagt noch: Warum liefert der Andi die Federn denn dann überhaupt so aus, wenn die noch kürzer gemacht werden müssen?

Bearbeitet von px200hh
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn das (relativ gesehen) so ein Akt ist mit den Worb-Federn, würd ich doch gern mal hören, wie es sich mit den güldenen Federn verhält, die "original und verstärkt" sind - ab welcher Leistung taugen die nix mehr. Oder anders herum: Was ist die Vorraussetzung, bei der die Worb-Federn (inkl. Kürzungs-Akt) Pflicht werden?  :-D

<{POST_SNAPBACK}>

Mit Polini Schnecke sollte das noch gerade so reichen :-D Und überhaupt sind wir früher alle nur mit ständig rutschender Kupplung rumgefahren und hatten keine Leistung. :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jetzt versteh ich was mit länge gemeint ist.....hab die dinger zwar hier, allerdings liegen se in ner ecke rum und ich komm nicht zu die dinger einzubauen da der motor noch mind. 15 arbeitsstunden braucht....naja.....klingt ja sehr vertrauenserweckend der feder fuß und arm zu amputiernen....... :-D gucken wir mal..........

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

alles was auf Block länger ist als diese beidseitig gekürzten Worb-Federn auf dem Foto trennt mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit schlechter als es mit kürzeren Federn möglich wäre.

auf-block.jpg

Die 3 Sätze Worb Federn die ich hier habe müssen (mussten) alle gekürzt werden, von den goldenen (die es übrigens in unterschiedlicher Drahtstärke gibt, 1,6 und 1,7mm) gibts welche die gekürzt werden müssen und welche die so funktionieren.

<{POST_SNAPBACK}>

:-D hab ich auch so eingebaut !

Muß ich die jetzt wieder auseinander rupfen und nachmessen ?

Grüße

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ amazombi: Is ein Membran-Motor, kein Drehsschieber.

@ Martin W: Bist nicht der erste, der ne 3 1/2 Scheiben Kulu fährt. Hab das schon öfter gehört. Aber was du schreibst, heißt ja, dass man die Worb-Federn nicht kürzen muss, wenn man an einem Kulubelag einseitig den Kork abmacht, oder? Wo macht das denn am meisten Sinn?

@ 007-Kurt & Gerhard-Bond: Was lest ihr denn nun wo an der Kerze?

@ Gerhard: Die Polini-Schnecke ist nur für's erste Ankicken. Will dann schon kurz danach eine andere Anlage verbauen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wenn ich mal Zeit hab schreib ich was zu den Zündkerzen, Zündzeitpunkt und wie man sie liest/lesen kann in die FAQ. Würde jetzt hier zu lange dauern.

Auch 20 PS kann man mit gekürzten goldenen Federn und 4 Scheiben noch wunderbar fahren ohne Kupplungsrutschen zu haben. Für die Stadt sind 6 Worbelfedern auch eher als Unterarmtrainer als für entspanntes stop and go zu gebrauchen :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wenn ich mal Zeit hab schreib ich was zu den Zündkerzen, Zündzeitpunkt und wie man sie liest/lesen kann in die FAQ.

<{POST_SNAPBACK}>

Bomben-Idee!

Auch 20 PS kann man mit gekürzten goldenen Federn und 4 Scheiben noch wunderbar fahren ohne Kupplungsrutschen zu haben.

<{POST_SNAPBACK}>

Ich hatte bisher verstanden, dass die Worbel-Federn kürzer müssen. Und, dass die Güldenen nicht gekürzt gehören. Teilerfolg... Du schreibst jetzt, dass auch die Güldenen abgesäbelt werden müssen... Also kann/sollte man weder die vom Worb, noch die Güldenen so einbauen, wie sie sind?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

von den goldenen (die es übrigens in unterschiedlicher Drahtstärke gibt, 1,6 und 1,7mm) gibts welche die gekürzt werden müssen und welche die so funktionieren.

<{POST_SNAPBACK}>

Ich hatte bisher verstanden, dass die Worbel-Federn kürzer müssen. Und, dass die Güldenen nicht gekürzt gehören. Teilerfolg... Du schreibst jetzt, dass auch die Güldenen abgesäbelt werden müssen... Also kann/sollte man weder die vom Worb, noch die Güldenen so einbauen, wie sie sind?

<{POST_SNAPBACK}>

Wenn du schon alles bis ins kleinste Detail vorgekaut haben möchtest dann mach dir doch bitte wenigstens die Mühe und LIES die Antworten die du bekommst dann auch durch, so kommts mir manchmal vor als würde ich mit einer Wand sprechen, was meine Motivation mit Infos um mich zu schmeißen die herauszufinden mich schon einiges an Zeit gekostet haben nicht gerade fördert.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ Martin W: Bist nicht der erste, der ne 3 1/2 Scheiben Kulu fährt. Hab das schon öfter gehört. Aber was du schreibst, heißt ja, dass man die Worb-Federn nicht kürzen muss, wenn man an einem Kulubelag einseitig den Kork abmacht, oder? Wo macht das denn am meisten Sinn?

Hab das mit den 3.5 Scheiben nur der Vollständigkeit halber erwähnt, hat erstmal nix mit der Federnhöhe zu tun.

4 (dicke) Scheiben haben ja meistens schon ne Pakethöhe, die nicht zum Trennen zu bewegen ist.

Hab mir damals 4 Scheiben für die XL2 von Malossi zugelegt, die aber sehr sehr dünn sind und mir nicht wirklich haltbar erschienen, also hab ich 3 1/2 normale genommen. (einfach von einer zusätzlichen Scheibe einseitig den Korkbelag entfernen).

Schmeiß mal die Suche an, ich hab den Tipp auch ausm Forum und irgendwo hats sicher Bilder...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab das mit den 3.5 Scheiben nur der Vollständigkeit halber erwähnt, hat erstmal nix mit der Federnhöhe zu tun.

4 (dicke) Scheiben haben ja meistens schon ne Pakethöhe, die nicht zum Trennen zu bewegen ist.

Hab mir damals 4 Scheiben für die XL2 von Malossi zugelegt, die aber sehr sehr dünn sind und mir nicht wirklich haltbar erschienen, also hab ich 3 1/2 normale genommen. (einfach von einer zusätzlichen Scheibe einseitig den Korkbelag entfernen).

Schmeiß mal die Suche an, ich hab den Tipp auch ausm Forum und irgendwo hats sicher Bilder...

<{POST_SNAPBACK}>

echt, malossi 4 scheiben für die xl2? wo gibt's die denn?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information