Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hallo,

ich hab da ein problem und zwar hab ich den alten goggoroller von meinem großvater geerbt, der rund 20 jahre in einer garage sein dasein gefristet hat.

jetzt steht er bei mir seit ungefähr nem halben jahr, aber ich trau mich noch nicht richtig ran. ist halt ein erbstück von meinem toten opa und hat ziemlich hohen ideellen wert, deswegen will ich nix ausprobieren. er hat super orginallack, nur eben sehr schmutzig und matt mit einigen kleinen kratzern, die über die zeit natürlich flugrost haben. ich hab die suche schon bemüht kommt aber nix passendes.

die frage an euch, wie gehe ich vor und welche produkte brauch ich zur schonenden säuberung, konservierung des rollers und für einen schönen lack.

gibt ja hier genug leute, die schon scheunenfunde wieder zu sehr ansehnlichen geräten gemacht haben.

danke

Geschrieben
die frage an euch, wie gehe ich vor und welche produkte brauch ich zur schonenden säuberung, konservierung des rollers und für einen schönen lack.

<{POST_SNAPBACK}>

Und hier fängt´s schon an.

Du mußt Dich erstmal schlau machen, was für ein Lack überhaupt drauf ist.

Evtl. nachlackiert ?

Wenn Du genau weißt, um welche Lackart es sich handelt, kannst Du

anfangen weiter über die Mittelchen zur Aufbereitung nachzudenken.

P.s.: Frag doch einfach mal einen Lackierer deines Vertrauens.

Geschrieben (bearbeitet)

1953 gabs doch denke ich noch nicht so ne große auswahl an verschiedenen lacken.

was benutzt ihr den um eure alten lampe unten usw. im schönen o-lack wieder erstrahlen zu lassen?

Bearbeitet von maximilian
Geschrieben

Probier mal Sonax Lackreiniger, Schön mit Watte und viel schmackes polieren....

Keine Polituren nehmen die mit Wax kombiniert sind.

Wenn der nicht hilft dann haben Lackierer Schleifpasten, würde erst aber mit dem sanftestmöglichen versuchen...

Geschrieben

...lol Spüli und ne Bürste :-D

...man muss ja nicht alles verkomplizieren :-D

Und der Lackreiniger von Sonax ist echt gut! meine Vespa stand mehr als 8 Jahre in irgend einer Scheune, der Lack sah eher nach Sahara-Gelb aus.. nach 8std waschen und Polieren kam dann das Harakiri-gelb zum vorschein...

Geschrieben

Meine Meinung : Hol Dir aus dem Baumarkt eine billige Politur, ein günstges Autoshampoo und Autosol (Chromteile).

Das reicht vollkommen, wenns eh rostg ist, wirds sowieso nur besser...

Ralph

Geschrieben

Sonax Lackreiniger ist super. Lieber langsam und mit viel Geduld als gleich mit Schleifpaste ran. Damit hat schon mancher zu viel abgetragen. Der Lack sollte danach unbedingt konserviert werden, z.B. mit einer Hartwachspolitur.

Beispiel: Vespa GS Schnittmodell

Vorher:

schnittmodell13.jpg

Nachher:

schnittmodell19.jpg

schnittmodell_wohnung1.jpg

Geschrieben

Kratzer mit Rost poliere ich solange, bis der Rost weg ist, eventuell mit Schleifpaste, aber Vorsicht beim "guten" Lack.

Viel Erfolg

Geschrieben

@maximilan Die blanken Stellen entweder mit Klarlack versehen oder mit Lackstift "überlackieren".

Grüsse Ralph

Oder: nimmer im Regen stehenlassen :-D

Geschrieben (bearbeitet)
@maximilan  Die blanken Stellen entweder mit Klarlack versehen oder mit Lackstift "überlackieren".

Grüsse Ralph

Oder: nimmer im Regen stehenlassen :-D

<{POST_SNAPBACK}>

Bei Kratzern kannst Du auch prima den Klarlack mit Pinsel auftagen.

Überflüssigen Lack gleich wegwischen und nach Trocknung den Rand "beipolieren".

P.S. Funktioniert natürlich auch mit farbigem Lack.

Hierbei ist es aber sehr schwierig, die Übergänge gscheit hin zu bekommen.

Bearbeitet von oehli
  • 1 Jahr später...
Geschrieben (bearbeitet)

Da ich fleissig bei der SS 180 bei bin und nach guter Wurstart pfusche, also die Patina erhalte und nicht drueberlackiere, hat gestern meine Alltags-Super auch mal ein Bad in Owatrol (hier: Penetrol) genommen.

Ueber das originale Weiss hat ein inspirierter Vorbesitzer eine irre Zweifarblackierung aus der Dose gelegt. Die ist ziemlich angedetscht, wofuer ich mir mal nen blauen Edding (hier: Sharpie) kaufen werde.

Und sie war bis eben auch elendig matt. Doch siehe da:

IMG_0005.jpg

IMG_0006.jpg

Gruss,

W.

Bearbeitet von Wurstbruch
Geschrieben

je nachdem wie dein moped aussieht(wenn der lack nur verblichen und verwettert, nicht beschädigt), würde ich dir "rot-weiss" bei autofachhandel empfehlen, habe das zeug die tage kennengelernt, auch ne primavera, die ewig stand, aufpoliert. ist echt top geworden! damit glänzt dein lack und er wird wieder richtig schön glatt....nur nicht zuviel auf einer stelle polieren!

aber definitiv zu empfehlen, da bist du mit ca 4? euro dabei, und das reicht für 3-4 komplette richtig schmutzige roller

Geschrieben
leude hört doch ma auf den goldenen guru :-D

3M alder!!!

Ja, schön, gerne würden wir auf den Guru hören, das Problem

ist nur daß 3M diese Schleifmittel eigentlich nur an

Handwerksbetriebe verkauft und man daher als Privater die

größten Schwierigkeiten hat das Zeugs herzukriegen.

Aber wers probieren will kann ja mal versuchen herauszukriegen

wo man das Zeugs kaufen kann:

3M Polituren

Oder vielleicht weißt Du ja einen Laden im süddeutschen Raum

wo man die Wundermittelchen kaufen kann?

LG,

Ölsau

Geschrieben

denn geh doch mal hin und zünd n paar räucherstäbchen zur beweiräucherung des golden boy´s an und frage ganz lieb wo man das herbekommt oder ob er evtl. was für dich über hat

mir hat auch beten geholfen zu dem golden god, und wurde dann in Hemelingen bei den lords mit 2 riesen eimern regelrecht illuminiert(die fachmerkel210 weiß schon was ich meine oder?)

mfg frank

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ja, das kommt aber auch nur so heftig, wenn das Gas sofort voll aufgerissen wird. Wenn der Hahn langsam und der Drehzahl angepasst auf geht, macht sich das kaum bemerkbar.
    • Grüßt euch. Bin Freitag mal 120 km gefahren. Es ist immer noch so das die Vespa zuerst nicht in die Gänge kommt und ab einen gewissen Drehzahlbereich gut läuft. Oft komme ich gerade bergauf gar nicht im vierten gang in den Drehzahlbereich. Der Ganganschluss ist auch bei keiner Steigung oft so schlecht das die Geschwindigkeit erst mal kurz zurückgeht. Zündung habe ich auf 20 Grad vor OT. 
    • nummernschildtafel in rostige blechkiste mit rostigen und öligen schrauben u.ä. drin und schwenken bis es gefällt
    • Das Phänomen Gummiseil tritt auch erst seit kurzem auf. Bin nach auftreten des Problems nicht mehr damit gefahren. Motor ist höchstens ne halbe Minuten gelaufen.   Jetzt mal Hand aufs Herz: Kann ich mit dem Quetschkanten-Test bei ausgebauter Dichtung (Zylinder+Zylinderfußdichtung) irgendwas beschädigt/abgedreht haben? Bin mit nem Gabelschlüssel auf die Lüfterradschraube zum Quetschen.  
    • Hallo Marcel, liess weiter oben den Beitrag von Dirk, erste Kerzenbild mit HD130 ist mit neuer Kerze und warmer Motor bei Vollgas Auf der Autobahn. Ca 5-10min. Kerzenbild meiner Meinung nach Ideal.   die zweite (schwarze) ist bei der Rückfahrt nach Hause (normale Fahrt) dann sieht sie so "schwarz" aus.  Ich stelle so fest, wenn ich nun das Kerzenbild auf die normale Fahrt einstelle, dass es "bräunlich" sein müsste, wäre sie bei Volllast viel zu Mager.   gruss mario 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung