Zum Inhalt springen

Oldtimer?


darkY

Empfohlene Beiträge

die coupe stoßstange....  :sabber:

werd mich mal umhören müssen...

<{POST_SNAPBACK}>

Ja das fand ich damals auch besnoders geil, dase rdie Lange Coupestoßstange dran hatte... :love: Und vorne die Doppelte, die der W114er (war ja auch einer) hat.

Jetzt heisst es sparen sparen sparen.... um wieder "strichern" zu können.

Deiner wird ja auch langsam fertig, dann bin ich mal auf das (hochauflösende) resultat gespannt :-D:-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

na dann spar mal schön. Desto länger du mit dem Kauf wartest, desto teurer werden die Autos. Aber nimm bloß keine 2te Baureihe, die sind kacke! :puke:

Gruß

Traxx :-D

<{POST_SNAPBACK}>

Ick wees, meiner war damals zwar auch (wie ich) ein 74er, aber schon restauriert. Der Verkäufer sagte hätte er das vorher gewusst, hätte er sich nicht die Arbeit gemacht. Davor hatter er auch nur Erst-Serien /8er gestrippt, da war meistens weit weniger Gammel sagte er. Polen- (oder Russen?) Bleche, die damals verwendet wurden, waren wohl besonders rostanfällig und der Grund für das schlechte Image der 2.ten Serie.

Ich hatte zum Glück die schönsten Details von der Ersten Serie an meinem 2.Serien Zwo-achziger, nämlich die glatten Rückleuchten, ein Lenkrad aus der allerersten Serie (das Dünne mit Hupenkranz) und die verchromte Automatikwählhebel-Kulisse. :love:

Wenn wieder Sricher, dann auch wieder ne 280er Limo, also sparen saren... :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Muss auch mal meinen Senf zum Thema hinzufügen:

Habe seit einigen Jahren einen VW-Bus T2, Bj. 1974. Ist ein altes THW-Fahrzeug. Nur macht der TÜV bezüglich des H-Kennzeichens seit knapp zwei Jahren trouble, da ein original-THW-Fahrzeug nicht der Klassifizierung entspricht :-D .

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Muss auch mal meinen Senf zum Thema hinzufügen:

Habe seit einigen Jahren einen VW-Bus T2, Bj. 1974. Ist ein altes THW-Fahrzeug. Nur macht der TÜV bezüglich des H-Kennzeichens seit knapp zwei Jahren trouble, da ein original-THW-Fahrzeug nicht der Klassifizierung entspricht  :-D .

<{POST_SNAPBACK}>

Wie albern ist das denn? ist doch auch ein Original aus der Zeit, zeitgenössisch verändert! Habe auch schon alte Feuerwehren mit "H" -Kennzeichen gesehen... :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich musst wegen meiner feuerwehrtranse damals zur "regierung des landes bayern" und mir ne ausnahmegenehmigung besorgen, dass ich privat ein "einsatzfahrzeug" führen darf, weil ich sonst das H nicht bekommen hätte...

der tüv hätte mir zwar das fahrzeug als lkw umgeschlüsselt, aber das wäre für die zulassung eine "technische veränderung" gewesen und somit also nicht historisch zugelassen... :uargh:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Spiegel, Felgen und das auf den Fotos nicht sichtbare Lenkrad sind nicht original.

Spiegel irgendein Tuning-Zeugs

Felgen von nem Volvo

Lenkrad von der GTe Version

zu den Aufklebern kann ich noch nichts sagen, der Wagen wird erst morgen abgeholt.

edit:

bei genauerem betrachten hat motorhuhn recht...erkennbar an der linie der zierleisten beim fenster...

Bearbeitet von King Kerosin
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hui hier ja richtig was los !

Nachdem Tagelang nbur wenig zu lesen...

Jau der Manta(-rochen) B in so einem (fast)Originalzustand ist doch was feines :-D

Der muss wohl Anfang der 90er irgendwo versteckt worden sein vor der Fuchsschwanz Armee :-D

Herzlichen G-Wunsch.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hmm... Und der Mantarochen der da aufgeklebt ist, schwimmt normalerweise auch straight nach vorne und nicht nach oben, den gabs auch nur auf dem A-Manta wenn mich nicht alles täuscht.

Und ich glaube zu sehen das der Aschenbecher voll ist und der von aussen einstellbare Innenspiegel ist auch nicht orischinol! :-D

Aber sonst: sehr schönes Auto, und so grün!

Gruß,

the incredible sarkastische Heinz :-D

Bearbeitet von Avoidthenoid
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...nicht vergessen, das ist sozusagen ein erstserien b-manta...

Baujahr 1978

unterscheidet sich an den chromstoßstangen von seinen nachfolgern mit den stoßfängern aus kunststoff...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...
....

benz3.JPG

:-D:-D:-D

das braune was da an manchen stellen raussifft ist mike sanders wachs... kein rost! ;-)

Sehr schön gemacht, Glückwunsch ! :sabber:

Hach, da kommen wieder gefühle auf... kannste mir nicht auch einen restaurieren wenn ich dir

die Grundlage hinstelle? Am besten für lau ;-) :grins:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Motovespa 150S 2. Serie von 1963 abzugeben. Diese Vespa ist eine der ersten der Serie und als Baujahr 1963 selten. Sie hat die Vespa GS 160 Karosserie und Backen, aber mit Vespa Sprint Gabel und Scheinwerfer. Die Vespa wurde komplett und bis zur letzten Schraube ohne Kompromisse restauriert. Die Karosserie wurde zerlegt, sandgestrahlt und grundiert. Zum Schluss erhielt sie ihre Farbe, 3 Schichten Dunkelgrün. Der Lenker wurde durch einen neuen (NOS) ersetzt. Der Motor wurde komplett zerlegt und alle Verschleißteile ersetzt. Er erhielt einen neuen Kolben- und Zylindersatz (Erste Übermasse), neue Lager, Simmerringe,Schaltkreuz usw. Kein Tuning, der Motor ist original, das heißt: 6V Elektrik mit 19 mm Dellorto Vergaser direktgesaugt. Springt sofort an und funktioniert sehr gut. Natürlich sind alle anderen Teile neu: Bremsen,Elektrik, Sattel, Benzintank, Seitliche Leisten, Griffe, Tacho (Original noch vorhanden), Frontscheinwerfer und Rücklicht, Stossdämpfer, Trittleistensatz usw. Die Reifen, Schläuche und Felgen sind ebenfalls neu. Das Lenkschloss wurde ebenfalls erneuert (Clausor BCN). Der Roller wurde vor ca. 5 Jahren fertiggestellt, aber nie benutzt. Aus diesem Grund wird nun verkauft. Ein paar Kleinigkeiten sind noch zum machen : Kupplung muss eingestellt werden und Chokezug muss montiert werden. Die Vespa wird mit spanischen Papieren (Fahrzeugschein+Fahrzeugbrief) verkauft, inkl. Abmeldebescheinigung. Erstzulassung 7.12.1963 im Zaragoza, Spanien. Preis : 5800,- . Lieferung gegen Aufpreis möglich. Standort: 4690 Lebertsham, Österreich  
    • Ach, mit egig-Haube braucht man den Spacer nicht. Falls jemand einen Spacer kaufen möchte,  einfach bei mir melden. 
    • Servus Zapper, fährt der Roller schon auf der Straße oder wartest Du noch auf deinen endgültigen Auspuff?  
    • Multimeter fangen bei 11.99 an und enden bei über 1000 Euro.... grosser Range natürlich. Ich denke so 150-200 Euro sollte man schon ausgeben um vernünftige Ergebnisse zu bekommen. Selbst hab ich ein Fluke für um die 250-300 Euro mal gekauft.... das misst (im Vergleich zu nem 11.99) um einiges genauer! Da sind nicht von Haus aus schon mal 0.3V +- Abweichung vom tatsächlichen Wert.    
    • Schau einmal hier:  Supereibar Performances | Facebook   Ich finde, dass man aus einer Lynce schon was ziemlich cooles machen kann. In weiß finde ich eine Lynce auch sehr passend von der Farbe. Etwas schade finde ich bei den 150/200'er Chassis, dass die kein Werkzeugfach im Rahmen mehr haben.    Die Lenkkopfabdeckung mit dem großen SCHEINWERFER gefällt mir nicht, kann man auch gegen eine andere spanische Lenkkopfabdeckung (ab 1965) tauschen. Da passen alle spanischen Abdeckungen einwandfrei und man hat einen 8-eckigen Lenker wie bei der Serie 80.   Die späten spanischen Motorblöcke kann man, ohne schweißen zu müssen, auf 200'er Motorblock umarbeiten (orig. Stehbolzenlöcher verschließen, 200'er Stehbolzenlochbild übertragen, Zylinderaufnahme auf 200'er Maß spindeln). M.M.n fehlt da aber gerade der Zylinder für den 200'er, damit sich das vom Aufwand her lohnen würde. Ein Quattrini würde samt passender Kurbelwelle und anderem Auspuff auch mehr als 1400 € kosten. Und eingetragen ist der davon auch noch nicht. Von dem GELD würde ich mir eher ein sehr gutes 5-Ganggetriebe kaufen. Dann fährt sich das mit Boxauspuff auf der Straße auch wie ein Quattrini ohne Resotröte.        
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information