Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin moin...

Wollte mich so langsam mal an die Bearbeitung vom Kolben und dem Zylinder machen... Das ich nicht nach gefühl drauf los Dremeln kann ist klar ;)

Brauche die Formel zum Berechnen der größen..

Mfg Kalle

Geschrieben

Da brauchste zunächt mal gar keine Formel für, sondern nur deinen Dremel.

Was willste denn überhaupt machen? Was für ein Zyli? Drehzahl oder Drehmoment? Membran oder Drehschieber?

Geschrieben

ist eine ganz einfache formel:

KZB (kolben/zylinderbearbeitungswert) = dremeldrehzahl³ x werkzeuganzahlxPi/PS x motordrehzahl (bei nennleistung)x bearbeitungszeit

Geschrieben

Wenn Du aktuelle Formeln/Software für Zylinder brauchst, dann wird das mit Kosten verbunden sein...

Die älteren "Blair" Formeln wurden von einigen Tunern über die Jahre hinweg immer weiter entwickelt, und in mehr oder weniger schicke Software gepackt. Dass diese Leute dafür Geld wollen ist doch ok, oder?

Port2000

$199.95

http://tsrsoftware.com/port2000.htm

...Kannst Dir ja mal die Referenzliste der Kunden ansehen.

Geschrieben
Brauche die Formel zum Berechnen der größen..

Mfg Kalle

<{POST_SNAPBACK}>

welche "Größen" willst du denn berechnen?

Wieso nicht erstmal einfach alle Drosseln entfernen und kucken was dabei rauskommt wenn man die "Größen" die die Leute die den Zylinder entwickelt haben so eingebaut haben belässt?

Geschrieben

habe eigentlich noch nie richtig über die steuerzeiten nachgedacht und drauflosgebastelt.was sind denn die idealen steuerzeiten bei einem malle 210.

und welchen sinn macht es einen geworbelten malle zu kaufen wenn mann dan nicht die idealen steuerzeiten hat weil der motor andi ja nicht bekannt ist?

oder bin ich da auf dem holzweg? :plemplem:

Geschrieben

Ideale Steuerzeiten gibt's nicht. Nur Kompromisse hinsichtlich eines bestimmten Einsatzzwecks.

Du kannst dem Andi natürlich etwas über deinen Motor erzählen und was du willst, er bearbeitet ja nicht grundsätzlich jeden Zylinder gleich.

Geschrieben
Ideale Steuerzeiten gibt's nicht. Nur Kompromisse hinsichtlich eines bestimmten Einsatzzwecks.

Du kannst dem Andi natürlich etwas über deinen Motor erzählen und was du willst, er bearbeitet ja nicht grundsätzlich jeden Zylinder gleich.

<{POST_SNAPBACK}>

gibts denn einen anhaltspunkt für eine eierlegendewollmilchsau? :-D

Geschrieben
gibts denn einen anhaltspunkt für eine eierlegendewollmilchsau? :-D

<{POST_SNAPBACK}>

ja, guten Auspuff und Auslaßsteuerung :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hi.   Hab das aus "Nur mal schnell 'ne Elektrikfrage....." ausgegliedert, da im Wiki noch nix steht und es ein eigenes Topic verdient hat.   Bin grade für https://www.vespa-t5.org/informationen-und-daten/tachometer-sip am zusammenschreiben, wie der Lusso-Tankgeber angepasst werden kann/muss, um von den 0-310/330 Ohm für Veglia-Tachos auf die 0-250 Ohm für Koso/SIP zu kommen   Dabei habe ich bemerkt dass mein T5- und mein TX-Tank am Geber nicht ~0 bis 310/330 Ohm sondern ~0 bis 205 Ohm liefern.   Ich danchte immer die Geber wären identisch zu denen der PX, aber das ist anscheinend nicht so. Piaggio-Artikelnummern finde ich nur zu Plastik- und Blechgeber (wobei auch der Blech nir 27 Ohm leer liefert?), zur T5 habe ich keine Artikelnummern, weiß also auch nicht ob der wirklich ein andere ist.   Los ging es mit der Seite https://www.vespa-t5.org/elektrik/tankgeber-beschaltung, ich wollte das mal sauber zusammenschreiben. Und dann ging's los    PX:    Rechnerisch brauche ich einen 1 kOhm parallel, um für den SIP-Tacho passende Werte (250 Ohm) gegen leer zu bekommen.  Momentan ist mein Tank ca. 1/3 voll, ich messe ohne Widerstand 228 Ohm, scheint plausibel. Und nach dem Reinlöten eines 1 kOhm messe ich 187 Ohm, passt rechnerisch perfekt.   Allerdings: Der SIP-Tacho sagt immernoch "(fast) leer", das liegt denke ich daran, dass der Koso/SIP linear will und der Lusso-Geber eine Kurve gibt. wie z.B. auch Gravedigger & Co vor 200 Jahren schon bemerkt haben:    Nun lese ich dass der Blechgeber wohl ca 0-270 Ohm liefert (Scooter Center).   Könntet ihr bitte mal alle Geber messen, die ihr so zur Hand habt? PX, T5, Blech, Plastik? Also alles voll & leer, ohne angesteckten Tacho, leer bis voll?   Dann würde da mal Klarheit reinkommen.  
    • Ihr braucht keinen § 23? Darf ich fragen welches Bundesland? Marcel
    • Brauche noch eine vernünftige Kupplung für einen 232er Quattrini.  Ist nach wie vor die bgm superstrong zu empfehlen?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung