Zum Inhalt springen

Malossi verhungert?


hannesp

Empfohlene Beiträge

Der Zylinder ist vielleicht 5000km gelaufen. Wobei die letzten 2000 auf mager Bedüsung (glaub 130) für eine Tour über die Alpen (Routes des Grand Alpes).

Klar sieht nach zu mager aus, aber...

Ich war gestern (20°) bei Stoffi und auf dem Prüfstand, beim Hinfahren hatte er schon so seltsame Aussetzer die nach Spritmangel oder Zündaussetzer (ohne Knall) sich anfühlten. Am Prüfstand reproduzierbar bei ca 5000 (müsste das Diagramm noch posten, 16PS) Die Experten vor Ort tippten auf den Pickup. Zuhause gesehen Kerzenstecker locker (diese Gummitüllen der neuen PXen... sind einfach mist).

Keine 60km weiter, war er hin. Kriegt da wer Elektronikprobleme in den Kontext oder einfach zu mager.

 

WIN_20231008_10_44_02_Pro.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 8 Minuten schrieb hacki:

Falschluft/Zündung

Sprang warm eher schlecht an, nur mit Estart ohne Gas - Mit Vollgas konnte es passieren das er ewig auf niedriger Drehzahl vor sich hinrotzte....

Falschluft ... Vergaserdichtung /Wanne? 
Simmering ZGP?

sonst wo? 

So lief die Kiste nicht schlecht, laut Tacho ~130. Das Foto ist übrigens zu dunkel. Das Kolbendach ist echt "sauber" und nicht eingefallen, sondern weggeschmolzen. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Zündzeitpunkt wird leider oft vernachlässigt. 

Gleich nach dem Zündzeitpunkt kommt meiner Meinung nach die Thematik Spritversorgung, begleitet von Symptomen im Bereich Falschluft. Beginnend mit oft anzutreffender zu kleiner ND und Kanäle im Vergaser suboptimal (Optimierungsbedarf bei Leistungssteigerung zwingend).

Meine Meinung zu dem gezeigten Kolben: Zündzeitpunkt und oder Falschluft.

Obwohl ich hier tatsächlich wie der Kollege oben auf den Zündzeitpunkt tippe. Kann auch mit einem defekten und oder lockeren Pickup zusammenhängen.

LG

Bearbeitet von Against All Odds
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn das Pickup locker ist, dann verstellt sich auch der Zündzeitpunkt.

Ist eben eine mögliche Möglichkeit und nicht zwingend. Wir hatten das schon gelegentlich, gerade bei den Nachbau Grundplatten. Hat aber nie zu Folgeschäden geführt, weil man es ja schnell merkt und dann sinnigerweise nicht weiterfährt.

Der Kollege mit dem Schaden wird durch die Arbeiten die er erledigt hat oder nicht, schnell selbst zu einem Ergebnis kommen.

Wenn Zündzeitpunkt passt, dann war es Falschluft, Gemisch zu mager.

Denke aber, Zündzeitpunkt ist der Übeltäter 

LG

Bearbeitet von Against All Odds
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 24 Minuten schrieb Against All Odds:

Wenn das Pickup locker ist, dann verstellt sich auch der Zündzeitpunkt.

Ist eben eine mögliche Möglichkeit und nicht zwingend. Wir hatten das schon gelegentlich, gerade bei den Nachbau Grundplatten. Hat aber nie zu Folgeschäden geführt, weil man es ja schnell merkt und dann sinnigerweise nicht weiterfährt.

Der Kollege mit dem Schaden wird durch die Arbeiten die er erledigt hat oder nicht, schnell selbst zu einem Ergebnis kommen.

Wenn Zündzeitpunkt passt, dann war es Falschluft, Gemisch zu mager.

Denke aber, Zündzeitpunkt ist der Übeltäter 

LG


 

Beim lockeren Pickup, kann dieser normal nur in der Höhe wandern, da er ja mit dem Zapfen geführt ist. Das ergibt dann wieder Zündaussetzer. Und diese machen - wie gesagt - kein solches Schadensbild. ;-)

 

Ein zu früher ZZP ist dadurch nicht wirklich möglich. Und sogar wenn es eine minimale Verdrehung geben könnte, so wäre das maximal ein Grad und auch das würde diesen Schaden nicht erklären. 

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb Humma Kavula:

Das verändert aber nicht den Zündzeitpunkt! 

klar, OT ist zwar gleich zum Kolben/KuWE, aber nicht zu den Steuerzeiten! Ergo muss neu abgeblitzt werden!  Muss nicht!

Bearbeitet von zimbo
Hirnknoten
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Man stellt einem Zündzeitpunkt mit xy° vor OT ein.

 

Da...

vor 1 Stunde schrieb zimbo:

OT [...] gleich zum Kolben/KuWE

...muss da auch nix neu abgeblitzt werden.

 

Außer man hatte vorher z.B. 19° vor OT und möchte neu 21 fahren, weil man ausgerechnet (oder überlegt) hat, dass das besser zu den neuen Steuerzeiten passt. Das wäre aber dann schon ne starke Veränderung...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 51 Minuten schrieb zimbo:

erkläre mir meinen Denkfehler?! Danke


 

eigentlich reagiere ich ja nicht auf Gegenfragen ;-)

 

aber kurzer Hinweis vom Handy, da mit Mama unterwegs: wo trägst du die zum Beispiel 19 Grad ab, wenn du sie blitzt? 
 

und wie du schon richtig festgestellt hast: OT ist OT und bleibt OT ;-) 

  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 12 Stunden schrieb ard_2:

 OT:sigh: Of Topic?

 


 

Würde es nicht wenn, OFF TOPIC heißen?! 😎

 

Ich denke, es heißt ON TOPIC… 

 

(für weitere Nachfragen, bitte im Kontext Motoren suchen). 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

so damit andere wenn sie das hier finden auch was davon haben

Malossi neu eingebaut und wieder ewig mit der Auspuffschraube geärgert. (Sip Road 3)

Vorher Gehäuse gespült, bis keine Alu Flocken mehr drin waren, ebenso Kolbenbolzenlager.

Tatsächlich zeigte der Vergaser einen deutlichen Spalt bzw Wölbung. Es war so ne blaue Dichtung von SIP drin, die hatte sich auch aufgelöst. Schätze 0,1mm waren es sicher. Mit Edding Fläche bemalt und glatt gezogen auf Glasplatte. War doch schon ein Stück Arbeit. 
Runde gedreht. 

Die Zündpistole ist grad unauffindbar
Und ich hab so eine USB Endoskopkamera, da werd ich nach 100km mal reinschauen. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Nachdem ich meine eingelaufene Achse an meiner PX Lusso Gabel getauscht habe, hatte ich nach kurzer Zeit wieder Spiel festgestellt. Mit der Bügelmessschraube dann die Sitze überprüft und festgestellt, dass die kleiner sind als bei der alten abgenutzten originalen Achse. Die ganze Arbeit mit Aus- und Einpressen an der eingebauten Lenksäule also wiedermal wegen Ausschussware umsonst!   Weil ich hier noch drei Lenksäulen rumliegen habe und demnächst revidieren werde, habe ich mir mal alle Wellen kommen lassen die ich finden konnte und zudem zwei alte originale Wellen mit einer etwas besseren Bügelmessschraube aus der guten alten Zeit, als es noch keine Alibaba-Shice gab, vermessen.   Da die Schraube nur auf 1/100 auflöst, also 0.01, man aber dennoch zwischen den Strichen "abschätzen" kann, ist die 3. Nachkommastelle nur so genau, wie das Urteilsvermögen meiner leider schlechter werdenden Augen...Und da ich mit der Noniusableserei regelmässig Probleme habe, habe ich das ganze immer nochmal mit dem Digi-Messschieber (Mitutoyo ) plausibilisiert. Hier ein Beispiel: Ich lese da 20.015 ab:   Hier also die Ergebnisse v.l.n.r.: PIAGGIO 90er, PIAGGIO 90er, GR, BGM, CIF, FA: Irgenwo im Fundus hab ich noch eine weitere unbekannte gefunden, die lag aber auch daneben beim Ankerplattensitz.   Fazit: Die BGM ist die einzige Achse die die mutmasslichen Originalabmessungen der PIAGGIO Wellen (fast) einhält: - Presssitz Schwinge: 24.00 mm (BGM: 24.00) - Ankerplattensitz: 22.015mm (BGM: leicht konisch: 22.015-22.020) - Bremstrommelnadellagersitz (was ein Wort ): 20.020mm (BGM: 20.022)   Aber BGM wäre nicht BGM, wenn nicht irgendwas doch daneben läge: Die Distanz zwischen Sicherungsringnut und Anlagefläche Kugellager ist rund 0.8mm zu gross. Das bedeutet faktisch 0.8 mm Spurversatz nach links - damit kann ich leben, wenn das Vorderrad endlich kein spürbares Spiel mehr hat! PIAGGIO (und die meisten anderen): BGM:   Btw: Beim Einpressen der Welle sollte man nicht davon ausgehen, dass man diese bis Anschlag reinpresst und gut is: Jeder Hersteller macht die Teile unterschiedlich lang und keine ist so, dass sie auf Anschlag das passende Maß hat, damit die Ankerplatte nach Einsetzen des Sicherungsrings spielfrei sitzt. Das Sollmaß ist 35.7 mm, um dies zu erreichen, darf die BGM auf keinen Fall ganz reingepresst werden: Das Sollmaß setzt sich zusammen aus Lagersitz Ankerplatte (=33.20mm) plus die beiden Anlaufscheiben (0.5mm und 2.0mm)   Beim Zusammenbau der Schwinge stellt man dann auch fest, dass die beiden 16mm breiten Lager HK2216 die vom SC für die Bremsankerplatte angeboten werden (Artikel-Nr.: 3331069 ) gar nicht passen können, ausser man lässt den V-Ring weg (Vorschlag SC!) oder man hat die Achse zu weit reingepresst. Der V-Ring braucht, maximal komprimiert, wenigstens 2.4mm, besser 3.0mm Platz. Der Rest ist Mathematik (16+16+2.4 vs 33.2).   Ich hab jetzt ein breites HK2216 und HK2212 verbaut, so konnte der V-Ring verbaut werden und es bleibt noch etwas Platz für ein Fettreservoir:  
    • Nebelunterbrechung bis 7 Uhr, Nacht zusammen
    • Falls das jemand vom Support liest, wäre es glaub ich sinnvoll meine letzten Themen in eins zusammen zu fassen. Würde es dann einfach Alex Pk nennen.Hab ja doch immer mal wieder fragen und jedes mal nen neues Thema zu eröffnen mach ja keinen sinn. Das wären die Themen:  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information