Zum Inhalt springen

Das GROSSE Rally 175/180/200 -Topic


Empfohlene Beiträge

Bräuchte ein paar Infos für meine Rally 180 Resto.

Hab das Ding sandgestrahlt gekauft und jetzt kommt wieder olack dran!

Wurden die Backen, Koti und Radkasten innen mitlackiert oder waren die nur grundiert?

Wurde der Tank nur oben lackiert oder komplett und die gleiche Frage stellt sich wenn man den Tank raus nimmt und rein schaut wurde nur rein genebelt?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bräuchte ein paar Infos für meine Rally 180 Resto.

Hab das Ding sandgestrahlt gekauft und jetzt kommt wieder olack dran!

Wurden die Backen, Koti und Radkasten innen mitlackiert oder waren die nur grundiert?

Wurde der Tank nur oben lackiert oder komplett und die gleiche Frage stellt sich wenn man den Tank raus nimmt und rein schaut wurde nur rein genebelt?

Ich Meineides wäre alles nur genebelt, guck später mal nach :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Backen und Kotfügel, Radkasten hinten waren bei meiner original auch nur grundiert. Die Grundierung ist aber extrem widerstandsfähig, es waren keine Anzeichen von Korrosion da (nur Dreck ohne Ende). Meine Karre war orange und die Grundierung war beige. Genaue Farbtöne für die GRundierung weiß ich nicht, aber da gibts hier ein Topic von einem User Namens MrVespaGS

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Tach zusammen

Habe mir jetzt auch eine Rally zugelegt. Orginal Italienerin die nach einen kleinen Abstecher über Pakistan wieder in Europa angekommen ist. Der Rahmen ist soweit OK. Muss ich jetzt erst mal strahlen und hoffe dann nicht irgendwelche bösen Überraschungen zu finden. Motor macht mir mehr sorgen. Da hat der Pakistanische Baumeister zugeschlagen. Die große Motorhälfte ist orginal. Kleine Motorhälfte ist von einer Lusso. Wurde dort auf 12 V umgebaut. Welle habe ich noch nicht verglichen. Motor lief vorher, trotz spannender Elektrik. Hat jemand schon Erfahrung mit solchen "spezial" umbauten?

Hätte jemand zufällig eine orginale kleine Motorhälfte von einer Rally 180?

Oder einen Tip wo ich evtl was finden könnte.

Bearbeitet von B-T-T-5
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

Bräuchte mal tips zur originalen Schnarre der Rally --> heute beim Pickerltermin = TÜV , meinte der Pickerl gibts keins weil zu leise , selbst auf meine Versuche ihm zu erklären das ne 6 V Schnarre nunmal nicht mehr von sich gibt

Gibts da irgend ne möglichkeit die Lautstärkemäßig irgendwie zu optimieren ??

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich hab nochmals eine Frage zur Optimierung meiner 175er Rally.

Den Original-Motorblock werd ich lassen wie er ist. Überhaupt soll's

nicht nach Tuning aussehen.

Mein momentaner Plan:

- DelOrto 24er Vergaser

- Piaggio 24er Luftfilter

- SIP Road Puff

- Malossi Sport Kupplungsbeläge

würde der DelOrto 26er Drehmomentmässig noch etwas bringen?

allzufest hochdrehen werd ich das Teil nicht, es geht mehr darum

dass die Gute hier in den Voralpen auch mit hübscher Begleitung

noch angemessen die Berge hochkommt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich hab nochmals eine Frage zur Optimierung meiner 175er Rally.

Den Original-Motorblock werd ich lassen wie er ist. Überhaupt soll's

nicht nach Tuning aussehen.

Mein momentaner Plan:

- DelOrto 24er Vergaser

- Piaggio 24er Luftfilter

- SIP Road Puff

- Malossi Sport Kupplungsbeläge

würde der DelOrto 26er Drehmomentmässig noch etwas bringen?

allzufest hochdrehen werd ich das Teil nicht, es geht mehr darum

dass die Gute hier in den Voralpen auch mit hübscher Begleitung

noch angemessen die Berge hochkommt.

Ich weiß nicht, was Du mit "angemessen die Berge hochkommen" meinst? Ich kam mit meiner originalen Rally nicht nur in den Voralpen eigentlich immer gut die Berge hoch. Natürlich sind da keine Wunder möglich mit 12 PS. Mit einem 26er Dello in Verbindung mit dem SIP Raod hast du wahrscheinlich etwas mehr PS (1-2) anliegen haben, aber hochfliegen wirst du die Berge damit auch nicht.

Bearbeitet von Dirk Diggler
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Kollegen,

ich dachte immer, die große Hupe der Rally wäre eine Gleichstromhupe, da sie bei den Modellen mit Batterie ja auch mit Gleichstrom versorgt wird.

Nun hat aber auch die italienische Variante der Rally (ohne Batterie) die große Hupe eingebaut. Funktioniert diese nun mit Gleich- und Wechselstrom oder gibt es zwei Ausführungen der Rally-Hupe?

Andreas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kommt drauf an, was du unter groß und klein verstehst...

Die Wechselstrom Hupe ist etwa einen cm im Durchmesser kleiner, fällt aber kaum auf

Klar ist, dass Modelle ohne Batt. eine Wechselstromhupe werksseitig verbaut haben

Bearbeitet von mantamanta
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich kenne nur folgende Varianten:

Rally mit Batterie hat Gleichstromhupe. Die Hupe hupt unabhängig von der Drehzahl immer gleich laut.

Rally ohne Batterie hat Wechselstromhupe (Schnarre). Die Schnarre schnarrt nur in Abhängigkeit der Drehzahl leiser oder lauter.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank für die Info, wenn ich also eine Rally mit Batterie auf "batterielos" umbaue, muss ich eine Wechselstromhupe verwenden.

Ist denn die orginale Wechselstromhupe der batterielosen Rally identisch wie die Hupen von Sprint/gtr/TS usw.?

@mantamanta: ja, ich meine den Unterschied von ca. 1cm. Die "große" Hupe ist ja eher typisch für die Rally,

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank für die Info, wenn ich also eine Rally mit Batterie auf "batterielos" umbaue, muss ich eine Wechselstromhupe verwenden.

Ja.

Und du wirst dann ohne Batterie ein kleines Problem haben, deine Blinker (sofern Du welche hast und verbauen musst, wovon ich allerdings ausgehe) zu betreiben.

Ist denn die orginale Wechselstromhupe der batterielosen Rally identisch wie die Hupen von Sprint/gtr/TS usw.?

Ich meine, für ital. Rally und Sprint sind die gleich. Die deutsche Rally hatte, glaube ich, eine etwas größere Hupe/Schnarre.

Bearbeitet von Dirk Diggler
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Grünes Lusso ohne Batt. Blinkrelais passt für Wechselstrom

Sicher, Blinkrelais ist kein Problem. Aber mit der Rally ZGP bist Du halt arg limitiert und die Blinker machen im Leerlauf für den TÜV halt nur wenig blink blink bzw. sind kaum zu erkennen bzw. müssten die restlichen Verbraucher (Frontlicht, Rücklicht) im Moment des Blinkens noch weniger Licht bringen, als die 6Volt-Funzeln das sowieso schon tun.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja.

Und du wirst dann ohne Batterie ein kleines Problem haben, deine Blinker (sofern Du welche hast und verbauen musst, wovon ich allerdings ausgehe) zu betreiben.

Ich meine, für ital. Rally und Sprint sind die gleich. Die deutsche Rally hatte, glaube ich, eine etwas größere Hupe/Schnarre.

Grünes Lusso ohne Batt. Blinkrelais passt für Wechselstrom

Vielen Dank für die Infos,

habe bei der Ö-Version original keine Blinker, ich fahre die Batterie nur deswegen spazieren, weil das österr. Gesetz ab einem Fzg-Gewicht von 100kg vorschreibt, daß das Begrenzungslicht auch bei nicht laufendem Motor funktionieren muss. Wegen diesem Schmarrn funktionieren halbe Zeit Hupe und Bremslicht schlecht. Daher möchte ich auf "batterielos" umzubauen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • dürfte ein Tauschrahmen sein   Rita
    • Na klar, wird das funktionieren....  Empfehlen würde ich Gang 1. und 2. länger, und den 4. verkürzt zu fahren.  Sowas wie 1./40,2./55,4./36 und 24/62. Gibt aber 1000 Meinungen.... 
    • Ich habe eine V50 angeboten bekommen, mit italienischem Libretto aber mit einer sehr seltsamen Fahrgestellnummer. Originale Nummer oder deren Reste sind unter dem Lack an normaler Stelle zu erahnen. Die Nummer daneben ein RM in einem Stern dann eine 8 stellige Nummer und dann wieder dieses RM Wurde da in Italien offiziell eine Ersatznummer eingeschlagen, wie das auch in Deutschland beim TÜV möglich ist, oder ist das nur ein ganz schlechter Fake. Papiere sind ein graues Büchlein  mit allen Stempeln und Briefmarke drin , was aber neuwertig aussieht, also für eine alte Faro tondo absolut unüblich. Ich hoffe jemand kann helfen, der Roller wäre toll, das meiste O lack würde ich sagen Gruß Jürgen  
    • Bin grad schon vorbeigefahren. Die Hölle los, Wetter wie immer wie Bingo, Lotto und die Kirmeslosbude auf einmal. Nitro überträgt morgen ab 18:20, livestreams im Netz werden bei mir in der Heavy Rotation laufen, wenn ich nicht selbst vor Ort bin (eher Samstag bis in die Nacht)
    • Danke schön für das nächste Foto.    Unterm Lüfterrad sieht es - wenig überraschend - aus wie "Durch den Monsun".   Im Lüfterradgehäuse könnte man ohne weiteres Reis anbauen, der ja diese feuchtnassen Felder braucht, die man zuvor von Wasserbüffeln pflügen lässt.   Hubraumerweiterung ist selten ein Fehler, vor allem wenn später die Ernte größer ausfallen soll.   Wenn du Teile bestellst, bitte vergiss nicht, irgendwo günstig im Internet 5-6 Dosen Bremsenreiniger zu ordern. Oder nimm gleich nen 12er-Pack.       
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information