Jump to content
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Recommended Posts

Posted (edited)

Weiten wir das Topic mal aus,
210546687_WhatsAppImage2019-04-25at14_11_39.thumb.jpeg.9fd7f2a0351ca72b44073f786e8cde12.jpeg
Normalerweise  mach ich ja nicht so mit dem Billigprodukt aus Pontedera, bin aber jetzt nunmal in das Projekt reingerutscht...

67er Sprint,
soll eine Vollresto bekommen, und halt moderates tuning auf 15-18 PS oder so...




Sie soll ein neues Beinschild bekommen

gibts eine Empfehlung für besonders passende, oder eben nicht gut passende Reparaturbleche?

Welche die den oberen teil der Kaskade schon ausgeformt haben gibts keine?
 

WhatsApp Image 2019-08-14 at 17.01.11.jpeg

 

Edited by Werner Amort
Posted

Sei die Frage erlaubt, warum da ein neues Beinschild her muss?

Gibt es hier Schäden an diesem, die man hier so nicht erkennen kann?

Meiner ersten Einschätzung nach wäre, dieses wieder zu verwenden. Wenn größere Arbeiten am Tunnel (höchstwarscheinlich im Spritzwasser Bereich) anstehen, hier evtl. die Schweißpunkte aufzubohren um das Schild abzunehmen und danach wieder anzuschweißen wenn die anderen Arbeiten erledigt sind.

Selbst wenn hier im unteren Bereich ein Stück Blech eingesetzt werden muss, halte ich dieses für sinnvoller, als ein Reproblech anzupassen.

 

 

Posted

ja dachte mir dass das kommt, muss mal Fotos von den Problemstellen machen

Streben sind durch,
Trittbrett im Tunnel innen sehr zerfressen und beim Hauptständer durch,
vorne links gegenüber Bremspedal  bei einem Sturz mal eingerissen gedengelt geschweißt und dick gespachtelt.
Der bereich Traversenaufnahme links blüht auch auf, möchte mir das von innen anschauen...

also der untere Bereich muss auf jedenfall ab,

fraglich ob ich nicht nur den unteren Bereich tausche...
https://www.lavespadue.it/it/ricambi-accessori-per-vespa-ape/parti-telaio/lamierati/pedane/pedana-con-parte-di-scudo-per-vespa-125-150-180-super-gl-sprint-gt-gtr-rally-dal-1965-al-1970-modello-con-3-rinforzii.1.25.1100.gp.11461.uw

 

Posted

Alles klar, hier geht es um das Trittbrett und nicht um das Beinschild.

Um an den Traversenbereich zu kommen, je nach dem wie groß der Schaden ist, macht es ja evtl. Sinn, das Trittbrett zu entfernen.

Wie schaut den dieser Bereich aus? siehe Bild, gleiches Modell

 

IMG_4506.thumb.JPG.208a71f2cc488f991cf8181ea7ec60d8.JPGIMG_4508.thumb.JPG.81c903de6dc4793847ddb5b2f1dc7c13.JPG

Posted
 

Achte auf jeden Fall darauf, dass Du ein vorgeformtes Trittbrett nimmst (wie in deinem Link). Die geraden Bleche sind ohne echte Spengler-Skills nicht anpassbar.

viele der geraden Bleche fangen ja auch erst im "geraden" Teil des Trittblechs an.

Das aus dem Link ist denke ich super. Der oben überlappende Blechteil bedingt aber wahrscheinlich, dass man mehr Schweißpunkte

als nötig aufbohren muss. Eventuell kann man das ja einkürzen.

Posted

Da ist ein Beinschild oder Trittbrett voraussichtlich aber schon etwas mit Kanonen auf Spatzen geschossen, oder?

Posted

Ich würde das auch nur partiell bearbeiten bzw. ersetzen.

 

Wenn du das hinterher im Tunnel gut konservierst, wird dich der Roller warsch. überleben...

Posted

hmmm
gehts euch mehr um den (lobenswerten) Erhalt der Substanz oder wirklich um eine gute und ökonomisch sinnvolle Reparatur?


Gehen wir mal davon aus ich will einfach eine richtig gute und langliebige Reparatur haben mit vertretbarem Aufwand. Es ist ja "nur" eine Sprint, wenn ich dann weiß dass das Trittbrett nichtmehr original ist, damit kann ich leben.
Ich bin mir nicht sicher dass wenn ich da jetzt muss 6-7 kleine Bleche einschweiße, alles anpasse, verschleife + dann spachteln lassen, ich wirklich besser fahre, bzw schneller bin bei der Reparatur.

Ich bin immer noch der Meinung eher das Trittbrett komplett abzulösen, bei der Gelegenheit den Tunnel innen zu konservieren, das  äußere Blech um die Traversenschraube links kann ich bei der Gelegenheit auch wechseln bzw den Zerfressenen Teil austauschen und komm dabei mit der Punktierzange in den Tunnel...
setzt natürlich vorraus dass die Reparaturtrittbretter halbwegs passgenau sind...

 

Posted

Dann Strahl den Rahmen doch zuerst und Bohr die Traversen runter. Dann kannst du immernoch entscheiden, ob das sein muss.

Verstehe, wo du hinmöchtest, aber auch klar, wir sehen hier halt nicht alles. 

  • Like 1
Posted
vor 6 Stunden hat Werner Amort folgendes von sich gegeben:

Im Tunnel innen ist halt das trittbrett durch

Bzw dirchwegs sehr dünn und zerfressen

ich bin ja auch eher der Erhalter von Substanz. In deinem Fall würde ich das verlinkte Blech einschweissen.

Da wäre ich vollkommen schmerzfrei. Hast dann ja eh noch an der Traverse die Blechsituation.

Ausserdem wird sich nach dem Strahlen, was ich jetzt nicht machen würde, bestimmt noch die ein oder andere

Rostsituation zeigen. Den Tunnel kannst du auch rostig konservieren. Da gibt´s genug zuverlässige Mittelchen.

Bei den Blechen rund um die Motoraufnahme würde ich mich auf solche Mittel nicht verlassen.

 

Ein Freund von mir fährt eine Sprint, die um diese typische Stelle durch den Lack rostet. Er sagt, er hat die 

schon so gekauft. Ist ca. 25 Jahre her. Dies nur, für den Fall, du entschliesst dich nicht zu tauschen.

Das Blech ist zäher als man denkt.

  • Thanks 1
Posted
vor 5 Stunden hat discotizer303 folgendes von sich gegeben:

sich nach dem Strahlen, was ich jetzt nicht machen würde

 

Ja gestrahlt wird erst sobald alles repariert ist und der Lackierer bereit steht

Bis dahin nur punktuell entlackt...

Posted

Hab mir mal Gedanken zum Motorsetup gemacht, damit ich in der Zwischenzeit nach Teilen sehen kann...

der Funktionierende Originalmotor kommt ins Regal.

geplant sind VLB1M Schalen.
VMC Stelvio Grauguss
20er oder 24er si
Polini Box
die originale Kontaktzündung will ich behalten...



den 2 Kanal Block wollte ich  2mm planen und somit am Boost Dichtfläche schaffen für den Stelvio.

zum Getriebe, da hätte ich noch ein T5 getriebe rumliegen, passt das mit T5 Schaltraste in den Sprintblock unter verwendung der Sprint Nebenwellenachse?
oder brauch ich eine spezielle Nebenwellenachse
oder geht das überhaupt nicht

 

Posted

Ich würde das Setup wie folgt wählen:

VMC 177 Alu

Block 1,5mm planen (reicht für das einbringen des 3 Überströmers)

Original Kurbelwelle, Steuerzeiten ordentlich verlängern

24 SI

original Sprint Getriebe

4-Scheiben DR mit großer Kupplung (px200/t5)

Polini Box 

 

abfahrt!

 

Posted (edited)
vor 2 Stunden hat vnb1t folgendes von sich gegeben:

Ich würde das Setup wie folgt wählen:

VMC 177 Alu

Block 1,5mm planen (reicht für das einbringen des 3 Überströmers)

Original Kurbelwelle, Steuerzeiten ordentlich verlängern

24 SI

original Sprint Getriebe

4-Scheiben DR mit großer Kupplung (px200/t5)

Polini Box 

 

abfahrt!

 


da samma uns im Groben eh einig,:-)

ich find halt Grauguss cooler, auch weil ich da, sollte der VMC Kolben nix taugen, sehr viele Möglichkeiten habe was übermaßkolben anbelangt.
Kurbelwelle , ja original, verlängert womöglich mit neuem Pleuel.

Jetzt hätte ich halt ein T5 Getriebe noch rumliegen, bekomme ich das samt Lusso Hauptwelle und Raste ins Sprint Gehäuse, mit anderer Nebenwellenachse oder so?


Andererseits ergeben Sprintgetriebe mit 23/65  4,97 Gesamtübersetzung und das klingt recht passend...

 

Edited by Werner Amort
Posted

T5 /px 125 /PX150 Getriebe ist fast zu schade ;-) geht aber rein. Wegen lagersitz muss man halt messen hab ich nicht im Kopf. Bekommst du aber hin..

 

kurbelwelle verlängern, meinte ich die einlasszeit/Steuerwange. Nicht Pleuel.. das ist Perlen vor die Säue.. 

Posted (edited)
vor 17 Minuten hat vnb1t folgendes von sich gegeben:

T5 /px 125 /PX150 Getriebe ist fast zu schade ;-) geht aber rein. Wegen lagersitz muss man halt messen hab ich nicht im Kopf. Bekommst du aber hin..

 

kurbelwelle verlängern, meinte ich die einlasszeit/Steuerwange. Nicht Pleuel.. das ist Perlen vor die Säue.. 

schon klar Steuerwange verlängern, neues Pleuel nur weil das alte fast sicher ausgeschlagen ist...

Wegen Getriebe, ich würde ja den vorhandenen Motor nicht ungern so wie ist ins Regal stellen.
und nen zweitmotor verhunzen.

von dem her ist alles was ich nicht kaufen muss schonmal gut...
und das T5 Getriebe würde halt noch rumliegen...


Gehts da nur um die beiden Durchmesser links und rechts an der Nebenwellenachse?
Benni meinte die Nebenwellenachse der Rally 180 würde dafür passen, war sich aber auch net sicher.

jetzt schau ich mal nach VLB1M Schalen/Motor je nach dem was alles drinnen ist gehts dann weiter

Edited by Werner Amort
Posted (edited)

Tu dir selbst den Gefallen und lass das mit der kontaktzündung. Es gibt eine conversion Welle für px 12v Zündung die läuft um einiges besser und stressfreier. Einen neuen kabelbaum wirst du ja so oder so verlegen müssen 

Edited by nlz
Posted (edited)

Ja einmal ordentlich gewartet laufen die Kontaktzùndungen doch ohne Probleme

 

Habe keinen Bock auf

Conversion Lichtschalter -Kalbelbaum -und Kurbelwelle:-)

 

 

Edited by Werner Amort
  • Like 1
Posted
vor 19 Stunden hat vnb1t folgendes von sich gegeben:

T5 /px 125 /PX150 Getriebe ist fast zu schade ;-) geht aber rein. Wegen lagersitz muss man halt messen hab ich nicht im Kopf. Bekommst du aber hin..

 

kurbelwelle verlängern, meinte ich die einlasszeit/Steuerwange. Nicht Pleuel.. das ist Perlen vor die Säue.. 

aso, die Lusso Hauptwelle passt erstmal schon nicht wegen einem Anderem Lager Rastenseitig
 



naja mal sehn was sich ergibt an Teilen

Posted
vor 18 Stunden hat Werner Amort folgendes von sich gegeben:

aso, die Lusso Hauptwelle passt erstmal schon nicht wegen einem Anderem Lager Rastenseitig
 

War das nicht so, dass bei den frühen Sprint Motoren dieses Tonnenlager, was auch bei der GS/4, 160GS und 180SS auf der Schaltrastenseite verwendung fand, eingebaut wurde?

  • 3 weeks later...

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Danke    ich will das Ding halt dann auch einfach sorgenfrei fahren und vorallem wenn das Projekt dann auch noch für meine bessere Hälfte ist muss ich einfach bei jedem Schritt sagen können -> das passt jetzt zu 100%   Ich poste später mal wieder ein paar Bilder wenn ich etwas Luft habe.   Zum DS: Die Idee ist nicht neu und macht auvch @Han.F.   Uhu Wäre eine Idee gewesen aber das Zeugs kann auch mal lose werden und haut dir wsl. nicht dann alles zamm. Kleinere Rifen kann man damit sicher auch schön fixen bin ich der Meinung   @Smallframefan 19er und der Auspuff sind mal zum legalisieren und umtypisieren auf 125ccm   24er ist in den Startlöchen und der ASS dann schon so vorbereitet dass das Ding Pulg and Play mit Passstiften montiert wird. Ich habe mir aus 10,9er Schrauben Stehbolzen gebaut da der Malossi ASS ja recht lange Schrauben benötigt. Das will ich dem Guss nicht antun.   Auspuff.... ja ist nicht meine erste Wahl aber gibt halt nicht viel ohne die Flex bei der PK anzusetzen.   Mal sehen wie der Hobel fährt und wenns @PKRacingGirl gefällt kann man ja mal eine Dexter Anlage oder was vom Erich drunter bauen.   Die Komponenten im Motor wurden ja so gewählt, dass Mehrleitung locker drinn ist. Egal ob Getriebe, Schaltklau, Kurbelwelle oder Kupplung; das kann alles locker noch ein paar PS mehr.
    • wieder immer 1+ . Aber bei dem ganzen Aufwand der Auspuff? oder ist das nur zum legalisieren? Ansonsten mal wieder besser als neu aus dem Werk!
    • Gestern mal ne Runde mit der Kiste gedreht, hatte jetzt mal einen 50er Schieber und ne D56 verbaut. Das war eher kontraproduktiv. Werde wieder auf 45 Schieber und D29 zurück gehen und die D29 erst mal auf die oberste Kerbe setzen und schauen, was passiert. War die zweite Kerbe bei der D29 und an der Stelle noch zu fett. Das alles mit AQ264. @egig hat ja schon oft geschrieben, dass man bei nem 3-Teiler eher Probleme hat das Resoloch wegzudüsen und man schnell zu mager wird. Deswegen die Idee eher mit der D56 und da mal konservativ die Kerbe setzen. War aber doof. Wie @alfonso schon schrieb, ist die D29 echt für Franz, Bertha und Co eher geeignet.   Aber! Das war gestern schon echt schön zu fahren trotz dem Gerotze vor Reso, was ich heut angehe. Ich kann ohne Resoloch voll durchbeschleunigen, das hab ich nur, wenn ich eher brav fahre und dann Gas gebe. Bei voller Beschleunigung lande ich mit der 2.62 in jedem Gang direkt in Reso. Ich hatte mit der 2.62 (26/68), 3.00-10 und nem 48z Zahnrad im vierten Gang von DRT ruckzuck 9300 U/min drauf. Das sind dann echte 123km/h.   Man merkt dann, dass man vielleicht doch was am Fahrwerk vorne machen sollte  Da ist noch ein Standarddämpfer mit Anti-Dive verbaut. Vielleicht einen Tick zu hart.
    • Dann lass es doch Aber ähnlich hab ich auch schon gehabt, sollte mal irgendwann in den 2000ern Datensicherung nach Crash machen und die Bilder auf der Platte sichern.   Danach wusste ich wie die Besitzerin plus zwei Bekannte nackt aussehen. Hab die zwei dann mal irgendwann auf Ihr friendly fire angesprochen…Reaktion unbezahlbar.
    • Das schleifen kannst du problemlos selber machen. Reinige alles ordentlich mit Bürste und Bremsenreiniger (günstig bei Action und Thomas Philipps).   Dann nimm einen Edding, mal die Dichtflächen an, kleb Schleifpapier (250er Körnung) auf ein Stück Siebdruckplatte/Multiplex/Granit oder eben eine Glasplatte und zieh 5x senkrecht, 5x waagerecht über das Papier. Dann siehst du schon sofort, wo der Abtrag ist und ob alles gleichmäßig ist. Das ist keine Raketenwissenschaft. Habe ich ihn meinem Topic auch dokumentiert. Die Undichtigkeit an Kopf und Fuß war übrigens genau mein Problem, ich habs nur auf die Spitze getrieben bis zum (kleinen) Klemmer. Zum Loctite und Gewindeeinsatz: Wenn du Angst hast, dass dein Gewindeeinsatz "innen" verklebt, benetze das innere des Gewindeeinsatzes mit Öl (aber außen muss natürlich fettfrei sein). dann kann das Loctite nicht haften. Zudem: Loctite härtet normalerweise nur aus, wenn keine Luft da ist (anaerob). D.h. der Einbau ist ohnehin recht gefahrlos.
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Privacy Policy