Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Ihr Lieben.

Ich überlege meine Vespino von 1969 abzugeben, da ich gerne ein anderes Projekt damit finanzieren will.

1. Serie mit Rundkopf echte deutsche Auslieferung.

 

Optischer Zustand siehe Bilder.

Motor dreht, der Roller das "Moped" wurde aber lange nicht bewegt. Steht auch schon einige Jahre jetzt bei mir in der Garage.

Wollte ihn mal zum ausstellen herrichten.

 

Olack ist drunter, wurde mit ähnlichem Farbton mit Spraydose übertüncht.

 

Wäre mal dankbar für Eure Einschätzungen.

 

6.jpg

1.jpg

2.jpg

7.jpg

3.jpg

4.jpg

5.jpg

Bearbeitet von kojote78
Geschrieben

Möchtest du eine preisliche Einschätzung oder eine optische Bewertung? Vespinos werden immer mal wieder angeboten für roundabout 500-700€ je nach Zustand


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Geschrieben (bearbeitet)

Mir war neu, dass es Vespinos auch offiziell in Deutschland gab, was ja nach dem Typenschild zu urteilen tatsächlich der Fall zu sein scheint. Mich wundert nur, dass darauf als Hersteller Piaggio/Genua angegeben ist, während die Rahmennummer doch eher spanisch wirkt, weil z. B. das italientypische "T" für telaio fehlt und diese Mopeds m. W. in Spanien hergestellt wurden. Steht auf dem 6-Eck-Logo unter dem Scheinwerfer denn Piaggio oder Motovespa? Tacho Veglia Borletti oder Bressel? 

 

Preislich finde ich eine Einschätzung schwierig, da hierzulande sowas eher selten angeboten wird, vor allem als "deutsche" Ausführung. Ersatzteilversorgung geht wahrscheinlich nur über spanische Quellen, würde deshalb und wegen Ü-Lack auch 500 Euro max. schätzen.

 

Ist halt in D eher ein Nischenmodell für den interessierten Sammler, der sonst schon alles hat und deshalb kaum mit dem Preishype wie bei Ciao oder V50 vergleichbar. 

Bearbeitet von sidewalksurfer
Geschrieben
Am 24.2.2018 um 10:38 schrieb Kebra:

Ich würde da garnicht so auf den Papieren rumreiten.

Entweder es gefällt ===> kaufen,

oder bleiben lassen.

die frage ist, ob es tatsähclich eines für den deutschen markt war..

und auch die frage, ob in den papieren motovespa madrid oder vespa genua als hersteller drin steht...

Geschrieben

Ohne Papiere könnte es schwierig werden. Die Daten sind beim Tuev nicht hinterlegt und mein Pruefer akzeptierte vor 5 Jahren keine spanische Kopie.

  • Thanks 1
Geschrieben

Daten sind nicht so das Problem, die Vespino hatte eine ABE für Deutschland. Nummer ist 6494. Die ist auch für den Prüfer zugänglich. Scheinbar wurden die 68-69 (evtl noch 70) verkauft.

 

 

Gesendet von iPhone mit Tapatalk

 

  • 2 Jahre später...
Geschrieben

Hi kojote78,

habe auch eine Vespino, aber leider ohne deutsche ABE. Mein Tüvprüfer meinte er bräuchte eine deutsche Kopie um mir eine Vollabnahme abzunehmen.

Könntest du mir eventuell eine Kopie senden :)

Wäre dir sehr dankbar für eine Antwort.

 

Gruß Tommy

Geschrieben
Am 26.2.2018 um 07:22 hat matzmann folgendes von sich gegeben:

Daten sind nicht so das Problem, die Vespino hatte eine ABE für Deutschland. Nummer ist 6494. Die ist auch für den Prüfer zugänglich. Scheinbar wurden die 68-69 (evtl noch 70) verkauft.

 

 

Gesendet von iPhone mit Tapatalk

 

 

Gelesen?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • => Brückengleichrichter als Ersatz für Selen-Diode     Ich lagere die Diskussion mal ins Elektrik-Topic aus.     Ja, das wird sicherlich nicht nur bei Dir so sein, viele werden den Minus-Ausgang auf Masse gelegt haben. Mache Themen hier im GSF haben Lemming-Charakter und halten sich hartnäckig, vermutlich auch deshalb, weil es keinerlei Auswirkung im Verbraucher Stromkreis für die Batterieladung hat.   Sieh Dir mal den Aufbau einer Graetz-Schaltung (Brückengleichrichter) an:   Die originale einzelne Selen- oder Leistungs-Diode zur Einweg-Gleichrichtung bei den Hoffmann/VSS/VBB/Sprint/Rally/.... Modellen mit Batterie schneidet im Verbraucherkreis nur die untere Halbwelle ab (siehe halber Sinus Ausgansseite). Piaggio hat da original aus gutem Grund keine zweite Diode eingebaut....   Wenn Du jetzt zusätzlich den Minuspol des Gleichrichters auf Masse oder Minus-Batterie legst, schneidest Du Dir unnötigerweise auf der Eingangseite die untere Halbwelle ab. Du schließt bei der negativen Halbwelle die Spule kurz und baust Dir damit eine kleine Motorbremse mit ein.  Die Spule ist eh schon genervt und wehrt sich gegen die normalen Polwechsel, jetzt provozierst Du aber einen Kurzschluss und es kommt zu überflüssigen Spannungsspitzen und hohen Ausgleichsströmen in der Spule.   Als Test, hänge mal ein Amperemeter zwischen Spulenkabel(gelb) und Wechselstrom Eingang Gleichrichter. Nun Motor laufen lassen und Strom ablesen. Jetzt die Verbindung Minus-Ausgang Gleichrichter auf Masse/Minus an- und abstecken, dabei Amperemeter und Motordrehzahl beobachten.   Da auf der Ausgangsseite alles normal bleibt, wirst Du nach Deinem Umbau erstmal munter weiterfahren und alles funktioniert. Irgenwann im Sommer an einem heißen Tag, bei einer längeren Tour mit hohen Drehzahlen wird sich dann evtl. der Schutzlack der Ladespule oder die zweite Diode im Brückengleichrichter verabschieden. Macht sich dann aber erst bemerkbar, wenn nach ein paar Stunden die Batterie entladen ist...      
    • weil du gerade was von pimmel sagst: ähnlich wie dein gemächt ist auch der motor ein dynamisches system. an manchen tagen will er vielleicht einfach nicht so wie du willst, das geht wohl jedem so. ob es an der luftfeuchtigkeit/temperatur oder sonst was liegt. eine weitere stellgröße zu haben ist gerade im alltag nicht verkehrt. fremde hand/finger in po/begleitheft/ bj unterm tisch bei den schwiegereltern -> ohh*verrev   
    • was sagst du denn zu meiner kurve erich?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung