Zum Inhalt springen

Vespa VNA VNB genaue Typenbezeichnung?!


Empfohlene Beiträge

Servus liebe Leut!

 

Hab gestern für günstiges Geld ne Vespa VNA/VNB ohne Papiere erstanden. Ist meine erste von diesen Modellen, deswegen herscht bei mir noch große Unklarheit über den genauen Typ. Auf dem Rahmen ist nämlich nur ein 6-stelliger Code eingeschlagen ohne Buchstaben. Also kein VNB....bla bla bla, sondern *078648*. Bin mir auf ziemlich unklar über das Baujahr. Komme bei Scooterhelp auch nicht wirklich weiter....... noch dazu hat sie ein Schwanenhals-Rücklicht, ist es vielleicht eine Augsburger?

 

vielen Dank im Vorraus... ride on.

IMG_2693.JPG

IMG_2692.JPG

IMG_2699.JPG

Bearbeitet von butch.josko
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Präfix auf ital. Modellen wurde manchmal sehr schlecht eingesachlagen und den Rest hat der Zahn der Zeit erledigt. Manchmal erkennt man noch etwas wenn man links vom Stern auf der Innenseite mit einem Polierschwamm Rost und Farbe vorsichtig abschleift. Laut Motor eine VNB3. Bei den Augsburger kenn ich mich nicht aus.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Löcher in der Seitenhaube sehen nach montierten Blinkern aus.
Gibts am Rahmenholm rechts Löcher, wo die alten Plaketten befestigt waren?
Oder oben am Holm, unterhalb des Lenkers, eine Gewindebohrung im Holm?
Welchen Tachoausschnitt hat die Gute?

Mach mal Fotos von den Stellen ...

 

 

Hier mal noch Infos zu den Augsburgerinnen aus einem anderen Topic:

 

Was die von den Italienern abweichenden Seriennnummmern der Augsburger anbelangt:

anscheinend wurde vor die italienische Seriennnummern einfach noch die Ziffer 1 gestellt.

 

VNA1T 1250001 bis 126800; 1958 Typ 152 in der Farbe Pastellblau

 

VNA2T 126907 bis 128904; Vespa 125/1 Typ 222

rundes Karosserieheck, Bohrung unter dem Lenker für Montage einer Windschutzhalterung, kein geteilter Lenker wie die italienischen VNA; Kotflügel vorne rund?? und ohne Sicke, noch die alte 1-Schrauben- Ständerbefestigung, alter Direktansauger-Motor

 

VNB1T 128905 bis 131513; Vespa 125/2 Typ 282

rundes Karosserieheck, Kotflügel vorne mit seitlicher Sicke??, Trittleisten noch auf dem Tunnel, altes Bremspedal, Bohrung unterhalb des Lenkers für Windschutzhalterung, schon die 2-Schrauben-Ständerbefestigung

Die "Luxus"-Ausführung dann mit Zierleisten, Hella-Blinkern, Blinkschalter am Lenker mit rotem Signallicht und Denfeld-Sitzbank

 

VNB3T ab 131514 (bis Oktober 1963 in Augbsburg gebaut); Vespa 125 Typ 392

Standardfarbe bavariablau; Kotflügel vorne mit Sicke, Lichtschalter mit kleinem Flügel, Blinker, Blinklichtschalter mit rotem Signallicht, modernes Bremspedal mit Gummi, Gummimatte auf Tunnel, bei den späteren Fahrgestellnummern wohl schon das eckige Karosserieheck

 

 

Bearbeitet von vespaoldies
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab das selbe Problem...

Die nummer ist die italienische. Und die deutsche (andere Nummer) wurde am Tritt motorseitig genietet. Leider gibt es keine doku über die zugehörigen Nummern zueinander.

Die Standard Indizien sind halt scharlachScheinwerfer Hella Hupe Schwanenhals und dann je nach Ausführung denfeld sitzbank.

Anmelden wird halt schwierig da du keine deutsche nummer mehr hast. Also entweder als italienische oder schauen wie du ne deutsche hinbekommst. Notfalls ne T4 zwar selbe Problem aber halt gleich im techn. Datenblatt 10Zoll.

Glaube die gab es auch ohne blinker, bei mir hab ich auch eine backe ohne löcher und eine mit. Schwer dranzukommen an die dinger,erst recht die ohne blinker die wie Nike Schilder auf dem kopf aussehen.

320e25633506ccbd138e65b0d8f634f8.jpg

1062d23f3dcda6f4f7bee4e387b93e25.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 23 Stunden schrieb butch.josko:

... noch dazu hat sie ein Schwanenhals-Rücklicht, ...

 

vor 16 Stunden schrieb Vespator:

... Was hast du für ein Rücklicht?

 

 

Das mit der eingeschlagenen Fahrgestellnummer bei Auxbürgern kannte ich so noch nicht. An bisher drei 125/2 und sechs T4 hab ich das noch nicht gesehen. Wie schon weiter oben nachgefragt: sind Löcher von den deutschen Alu-Schildchen für FIN und Typschild erkennbar?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 11 Stunden schrieb t4.:

 

 

 

Das mit der eingeschlagenen Fahrgestellnummer bei Auxbürgern kannte ich so noch nicht. An bisher drei 125/2 und sechs T4 hab ich das noch nicht gesehen. Wie schon weiter oben nachgefragt: sind Löcher von den deutschen Alu-Schildchen für FIN und Typschild erkennbar?

ne da hab ich nichts weiteres gefunden :/

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also erstmal ein fettes merci für die zahlreichen und hilfreichen antworten. bin schon gut weiter gekommen. bin gerade dabei mir die ganzen teile zu organisieren, nun stellt sich die frage.............. "woher weiss ich ob ich eine mit, oder ohne batterie hab?"

 

 

ist das auf dem bild ein batteriekasten, oder haben das alle?

IMG_2730[1].JPG

 

habe bereits die ganze neue grundierung und den sprühspachtel mit aceton abgerieben und darunter kommt das bavaria blau raus.

IMG_2731[1].JPG

IMG_2733[1].JPG

Bearbeitet von butch.josko
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Doch, Lenker und Kotflügel passen zu einer deutschen VNA (125/2). Die hatten dann eigentlich (AFAIK) keine eingeschlagenen FINs.

 

Batterie ist bei der 125 Auxburch nötig für Hupe, Blinker, Standlicht und Bremslicht. Jedenfalls in der originalen Verkabelung; das kann man aber alles umrüsten. Anstelle der Hupe scheint schon eine Schnarre montiert zu sein. Der Motor könnte lt. Motornummer zu einem italienischen Modell passen. Diese hatten (ab VNB2) keine Batterie mehr, was eine mögliche Umrüstung auf Schnarre erklären würde.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Hallo,

ich hab auch ein Problem mit dem Typ. Ich hab seit vielen Jahren eine Vespa in der Scheune. Sieht alle sehr Original aus. Ich will sie jetzt bei EBAY höchstbietend versteigern. Da ich keine falschen Angaben machen will, hier die Frage: Laut Typenschild ist es eine Vna2T aus 1960 . Dieser Typ würde aber nur bis 1959 gebaut. Es gibt aber ein zweites Schild auf der rechten Seite mit der gleichen Nummer. Der Motor hat auch eine Nummer und ich hätte gern gewusst, ob er Original dazu passt.

 

Gruss Torsten

 

 

IMG_0785.JPG

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information