Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

@ET325

 

sei mir nicht böse, du kommst mir n bisschen vor wie ein 14 jähriger, der seinen penis entdeckt hat. wenn der m1-56 n "krasses Pferd" ist, was issn dann ein M200? oder n 154 Falc direkt? oder n Parmakit W-Force ?

 

Will heißen:  Da geht einiges. 

 

Die originalwelle ohne beschneiden des Motorgehäuses macht weder Sinn noch Spaß. Sonst bleib bei den alten Graugussklumpen. Die passen. OOOOOOODER Welle umarbeiten auf 105er Pleuel. Oder ne (seltene, gibts da nicht was von falc?) Drehschieberwelle mit 105er Pleuel kaufen, dann dicke Fudi und Zylinder deiner Wahl montieren. Aber so ne echte plug and play Lösung mit etwas Leistung und 125ccm ist wie eine Muschi wenn man 14 Jahre alt ist.

eher feuchter Wunschtraum als Realität.

Bearbeitet von chup5
  • Like 1
Geschrieben

versteh ich nicht. wieso braucht man beim m1l 56 ein 105er pleuel? das geht doch auch super mit 97er pleuel.

mit oriwelle kann das auch laufen. je nachdem welche oriwelle es ist und wie der zustand von der ist.

 

was man halt beim m1l machen muss ist diese feder limaseitig wegfräsen, aber ich glaub das steht hier schon irgendwo.

  • Like 1
Geschrieben

naja, wenn er im ersten satz primavera sagt, dann läuft bei mir im kopf der film vom abrollern stuttgart 14 durch den kopf. es endete damit, dass die lüfterradabdeckung mein polrad inclusive stumpf aufgefangen hat. 19er originalwelle. 130er polini stecktuning.

  • Like 1
Geschrieben

daher ja die differenzierung.

falls er schon eine pk 125 xl welle verbaut hat hält die den m1l locker aus.

auch eine ori et3 welle mit gewuchtetem und abgedrehtem polrad hält so einiges aus.

 

Geschrieben

Update:

 

Der Originalmotor bleibt original.

Dass ich auf meine alten Tage nochmal ins Tuning einsteige hatte ich zwar ausgeschlossen, aber was hindert mich heute daran, den gleichen Unsinn wie vor 25 Jahren zu treiben. Jetzt nunmal mit legalem Anstrich.

 

Ersatzmotorgedöns ist besorgt, Gehäuse ist zum Abdrehen und Aufschweißen unterwegs, 20er Polrad zum Abdrehen und Wuchten ebenso, KW mit 20er Konus, längere Primär und kurzer Vierter sowie verstärkte Kupplung stehen parat.

 

Ich werde berichten, wie es beim TÜV und der Zulassungsstelle läuft / lief.

 

Vielen Dank für den wertvollen Input an die guten Ratgeber und an die Übrigen für ihren Unterhaltungswert.

 

 

Geschrieben
vor 22 Stunden schrieb chup5:

naja, wenn er im ersten satz primavera sagt, dann läuft bei mir im kopf der film vom abrollern stuttgart 14 durch den kopf. es endete damit, dass die lüfterradabdeckung mein polrad inclusive stumpf aufgefangen hat. 19er originalwelle. 130er polini stecktuning.

Ist mir auch schon pass:whistling:iert 

 

  • 2 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Servus, hat jemand eine Auspuff Empfehlung für mich ?

hab mir den m1l 56 gtr bestellt 

Zylinder unbearbeitet mit SZ 124/182

drt vww 51/97

28 phbh oder 32 vhsb

2.56 mit kurzem 4.

Bearbeitet von Matz01
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Matz01:

Servus, hat jemand eine Auspuff Empfehlung für mich ?

hab mir den m1l 56 gtr bestellt 

Zylinder unbearbeitet mit SZ 124/182

drt vww 51/97

28 phbh oder 32 vhsb

2.56 mit kurzem 4.

Pipedesign Charger 

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Matz01:

Servus, hat jemand eine Auspuff Empfehlung für mich ?

hab mir den m1l 56 gtr bestellt 

Zylinder unbearbeitet mit SZ 124/182

drt vww 51/97

28 phbh oder 32 vhsb

2.56 mit kurzem 4.

Ares

Geschrieben

Da der Ares mittlerweile bis zu einem halben Jahr Lieferzeit mitbringt und den wohl auch niemand gebraucht verkaufen wird, noch eine Alternative.

 

Vielleicht baut dir den einer für 200€ zusammen?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Huch! Schon bis Australien durchgefahren aus Versehen???  
    • Hallo zusammen,  hat vielleicht jemand einen Briefkopf für folgendes oder ähnliches Setup für meine T4 BJ 59 rumliegen (am besten ohne Scheibenbremse, damit der Prüfer nicht auf dumme Gedanken kommt)    PX 200 Motor   Malossi 210 Sport MK2 inkl. Kopf Kopfdichtung 1,5mm 60mm Langhubwelle BGM Vergaser SI 24  Leistung ca. 20 PS   Danke und Grüße Robert
    • vielen dank an euch. Ich glaube ich sollte erstmal  prioritäten setzen müssen. Habe ein komplettes Cockpit von der Lusso gefunden. Würde mir den Gasgriff usw ersparen. Aber ich zögere, denn 150 euro und eigentlich gefällt mir mein Cockpit ja so. Ich werde durcheinander kommen und erstmal das grundlegende jetzt angehen. wie schon hier erwähnt wurde, ich habe ja auch Lust darauf. Aber das Forum ist super. Lese auch die ganze zeit quer und glaube ich habe mich auch etwas überschätzt. Bissl Seitenteil ab und es wird schon...naja ist halt doch alles nicht so einfach. Aber ich mag die Vespa und sie bleibt und wird erstmal technisch fertig gemacht. Werde nicht auf Getrenntschmierung zurück rüsten.
    • Was für ein Fest! Vielen Dank geht raus an die Maniacs. Ich hoffe, es dauert nicht wieder 10 Jahre bis wir Bahn fahren 
    • Bedingt durch meine Erfahrungen auch mit mehrrädrigen Rennfahrzeugen, z.B. Kart und Renngespanne möchte ich das mal erläutern. Hier herrschen nochmals deutlich höhere Querbeschleunigungskräfte wie bei Zweirädrigen Fahrzeugen bedingt durch die Schräglage.   Wenn es das Pleul unten an die nichtwinklige Fläche der Wange durch die Querbeschleunigungskräfte anpresst wird erstens das Radialspiel im Pleullager auf unter null gesesetzt, die Folgeschäden, siehe ja gewisse Bilder sind verheerend.   Im Kart nochmals deutlich höher wie in der Formel I. Wenn die Wangen in den Kartmotoren nicht absolut planparallel geschliffen wären, würde so ein Motor bei Drehzahlen von 15-20k keine fünf Runden überstehen!   Nun kommt bei betreffender Welle folgendes noch dazu, durch das anlaufen des Pleulschaftes bei einigen Wellen an die Wange drückt es den Pleulfuss über die Hebelwirkung genau gegenüberliegend an die Planfläche des Pleulfusses. Diese extremen Verschleissspuren an der Planfläche des Pleulfusses sind "immer" genau gegenüber.   In meiner ganzen Motorenlaufbahn von ü59 Jahren hab ich noch nie nach solch kurzen Laufleistungen solch extreme Verschleissspuren gesehen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung