Jump to content

P80X Projekt 2.0 - buildtopic 1993-2016


px211

Recommended Posts

ok, also noch ein paar bilder :-) vom Lenker :-)

 

02012016%2003.jpg

 

der Meister bei seiner Arbeit :-), wurde ein dezenter Drop mit 13°Neigung und weil mir das irgendwei nie geheuer war, das die dinger halten, habe ich noch 2 Konotebleche eingesetzt, welche die Hauptlastsehne querrrüber mit dem Rest verbinden...

 

02012016%2005.jpg

 

dann gabs da wieder etwas Hirnschmalz in Anwendung, Ziel: Gasgriff wie original, also kein Kurzhuber aufgesteckt und feststehende Bremspumpe - hier wurde es eine AJP.... also Gasgriff selbst gebaut:

 

02012016%2008.jpg

 

02012016%2009.jpg

 

Probemontage:

02012016%2011.jpg

 

02012016%2012.jpg

 

 

und eine Gasrolle hab ich mir dann auch noch gedreht um den maximalen Platz auszuschöpfen:

 

02012016%2014.jpg

 

 

...und dann ging es an die Abdeckung:

 

02012016%2018.jpg

 

  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

vor 4 Minuten schrieb SpeedDemon:

Ich habe die teile und licht montiert und mit eine Plastiktüte und bauschaum ein basis gemacht und das dan modelliert und gfk. Da nach Innenseite sauber machen. Super

 

 

Ich hab es etwas anders gemacht, zersägt, montiert, Drahtgitter drübergelegt und verschweißt und dann ne gfk mattenorgie.... Bilder kommen :-D

Link to comment
Share on other sites

so, so sieht das nun aus mit der Abdeckung:

 

02012016%2019.jpg

 

ich habe feinmaschiges drahtgitter so geschnutten das es knapp über die ränder steht und mit einem Lötkolben in das plastik geschmolzen, dann kurz drübergeschliffen das die erhöhungen weg sind und eine GFK Matte drübergelegt.

 

Innen dann eine Lage Glasfaserspachtel rein und verschliffen, anschliesend ebenso eine GFK Matte reingelegt:

 

02012016%2020.jpg

 

 

02012016%2021.jpg

 

 

und dann habe ich mir mal wieder was eingebildet, mir gefällt es, anderen nicht, aber egal :-)

 

Rallytacho :

 

02012016%2023.jpg

 

02012016%2029.jpg

 

natürlich das PIS Logo entfernt im Tacho :-)....

 

wie man sieht, dezenter Drop:

 

01012016%2031.jpg

 

 

  • Like 7
Link to comment
Share on other sites

hab ich doch tatsächlich noch was gefunden zum Thema Blecharbeit...der Tank..

 

Hier habe ich noch dne Tank auf aussenliegende Betankung umgebaut..ob das so eine gute Idee war wird sich zeigen nach dem beziehen der Sitzbank...:muah:

 

01012016%2062.jpg

 

 

01012016%2064.jpg

 

 

wobei mich im Nachhinein am meisten ärgert das ich die ecke vorne für den Tankinnenverschluss ausgearbeitet habe...das hätte es nicht gebraucht, da ich die Innenverschlüsse eh umgebaut habe:

 

05012016%2013.jpg

 

 

 

 

Link to comment
Share on other sites

so, weiter geht's, Lenker fertig, Karosse beim Lacken... Motor und Fahrwerk und Kleinzeug steht noch aus..fange ich mit dem Fahrwerk an.. Bitubos eingetragen, daher Geld gespart und die alten Bitubos überarbeitet.

 

Zerlegen, Strahlen, Schwarz pulvern...vorderen PX bitubo noch gekürzt, da mir die Lösung PK in PX bzw. Cosagabel irgendwie nicht gefällt...

deswegen habe ich aus 2 eins gemacht, sprich PX Gehäuse gekürzt und PK bitubo (kurze) Kolbenstange verbaut ind einer um 50mm gekürzten Cosagabel:

 

04012016%2003.jpg

 

 

04012016%2005.jpg

 

 

04012016%2007.jpg

 

 

Das Schwingenlager kam neu, und das Gewinde oben und die Lenkernut habe ich hier übers Forum bei Custom0815 nacharbeiten lassen..absolut empfehlenswert, erstklassige Arbeit:

 

04012016%2008.jpg

 

 

04012016%2010.jpg

 

 

Pulverbeschicktet von phantasia62 hier, ebenso erste sahne....

 

04012016%2020.jpg

  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

so, dann wollen wir mal wieder... Gabel fertig gepulvert, montiert mit einer LML Trommel, zwecks original Optik...vorher war ne grimeca mit topscheibe drauf, die is aber Vergangenheit :-)

 

04012016%2021.jpg

 

 

mit den Felgen habe ich auch etwas gespielt, S&S Breitreifenkit, zwar ne gute Idee, aber was ich noch nicht verstanden habe ist die Tatsache das man eine PX mit einer Cosa Felge verheiratet... die Felgenhörner sehen gänzlich unterschiedlich aus, daher habe ich mal wieder selbst Hand angelegt und 2 Cosahälften umgefrikelt, noch dazu mit Stehbolzen nach vorne weils mir optisch besser gefallen hat. Den Distanzring habe ich abgedreht, somit ist es effektiv gemessen eine 3,75-10 Felge für hinten. der schwingen Versatz beträgt nun 16mm, damit ist mein Hinterreifen gerade mal 2mm außerhalb, das wäre zwar auch noch gegangen, aber ich wollte nicht noch am Kupplungsdeckel außen planfräsen usw...

 

04012016%2016.jpg

 

 

das Schwingenlager selbst habe ich bearbeitet, zur Auswahl kamen die Lager von Jockey, als Standard Lager. die Kurze Seite habe ich abgedreht , damit bleibt die Klemmlänge erhalten und ich musste am Bund innen nix ändern. auf der langen Seite habe ich einen entsprechenden Ring angeschweißt und verschliffen, und natürlich eine entsprechende Distanzhülse eingelegt um wieder einen Anschlag zu erhalten.

 

Das schwarze im Bild an der Schwinge ist nur einen Zentrierung fürs schweissen gewesen :-)

03012016%2004.jpg

 

 

 

04012016%2019.jpg

 

 

 

  • Like 3
Link to comment
Share on other sites

Um wieviel hast du die Schwinge versetzten müssen? 1,6 bis 2,0 cm ?!

Und wie weit ist bei dir die Felge von der Bremstrommel weg? bzw. was hast du da für ein Distanzstück benötigt?

Da müsste ja 1,0 cm trotzdem reichen?! oder?! :whistling:

 

Die Grimeca Felgen/Bremstrommeln mit der Speichenoptik wären auch nicht schlecht....

Link to comment
Share on other sites

@AIC-PX ich habs leider nicht mehr im Kopf, ich meine es waren 16mm, und den Abstand zum Kupplungsdeckel kann ich nochmal rausmessen... den Ring von S&S hab ich etwas verschmälert, damit der Versatz nicht so gravierend ist... laut meiner Rechnung wäre das ding 6mm aus der Mitte gewesen wenn ich es so montiert hätte wie geliefert bzw vorgeschlagen.

 

07012016%2009.jpg

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

nachdem nun Fahrwerk, Karosse und Lenker durch sind, mach ich mal weiter mit dem Motor.

 

Basis war mein alter PX200 Motor, welcher mal auf Malossi alt gefräst wurde, dann aber damals aus Geldmangel keinen Malossi bekam, sondern einen 12 PS Zylinder dessen überströmer ich aufgemacht hatte und die Kurbelwelle gelippt...das ganze mit einem 30er Flachschieber kombiniert und einem Taffspeedauspuff und gnadenlose 15ps sind dabei entstanden... bei leichter Steigung im 4. schneller als im 3. Gang natürlich :whistling:

 

so, also zerlegen, Glasperlen, und schweissen was das zeug hält.... dnach ging der Block zu Kobold zum Planen, auch hier ersstklassig. Weiter ging es dann zum Pulvern zu phantasia:

 

03012016%2001.jpg

 

 

03012016%2002.jpg

 

Schwinge schweissen mit Zentrierung:

 

03012016%2004.jpg

 

 

03012016%2006.jpg

 

 

 

und dann ging es mal ans fräsen auf Membrane:

 

03012016%2007.jpg

 

03012016%2008.jpg

 

 

 

Die Komponenten habe ich folgendermaßen zusammengestellt:

 

MHR Einringversion für 60er Hub

60er Glockenwelle S&S

Membranstutzen mit Tassinari V4 S&S, Deckel aus Aluminium gefertigt, nicht wie bei S&S

MMW 2 CNC korb

36z DRT 4, Gang

Primär Serie Cosa /23

PX alt getriebe neu ausdistanziert

28 PWK als Rahmensauger

Auspuff S&S Newline, hier wäre ich gerne den Weg über Nordspeed gegangen, Leistungstechnisch wäre dann mit Sicherheit der 3er davor gestanden, aber Geräusch war für mich erstmal entscheidend..daher die Leise Version.

nachdem mein Gehäuse um 2/10 Geplant wurde, kam eine 0,8er Fudi rein und die QK is nun bei 1,2m

 

 

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 9 Minuten schrieb Chewbacca:

1,2mm QK? wow das klingt wenig! solltest nicht mindestens auf 1,4-1,5 gehen um Klingeln zu meiden?

 

 

nachdem ich relativ lang weg war aus der aktiven Scene, habe ich mich beim Setup mehr oder weniger für das gängige entschieden und mich auf die aussage von Wolle von S&S verlassen, dort wurde er auch abgestimmt. damals hieß es QK zwischen 1,1 und 1,3mm geworden sind es dann die 1,23 um genau zu sein, bei der 1mm fudi wäre ich bei 1,43 gelandet, daher habe ich mich für die 1,23 entschieden....

raus kam bei der Messung 26,9ps...ich  hätte gerne die 30 gehabt, was zu lasten des bandes gefallen wäre, daher bleibts bei nur 26ps ...erstmal :-)....Kopf is auch mit S&S Brennraum

 

03012016%2014.jpg

 

 

03012016%2019.jpg

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Ja wenn es mit 1,2 fahrbar ist und nicht klingelt, natürlich umso besser! Weniger QK bringt natürlich Leistung. Aber es tritt dann leider häufig klingeln auf. Wenn S&S seine karlotte so designed hat, dass die 1,2 problemlos fahrbar sind, natürlich umso besser! =)

 

Das gepulferte Zeug is ja mal richtig geil! =)

Hält das bei den Federn vernünftig wenn die sich bewegen oder is da die Gefahr groß, dass die Schicht aufreisst und abplatzt?

Edited by Chewbacca
Link to comment
Share on other sites

Wollen wir es hoffen das der Motor ohne klingeln läuft :-D... Wird sich noch rausstellen müssen .

 

federn sind eigentlich immer gepulvert im Kfz Bereich. Hätte da bisher keine nehativerfahrung gesammelt, aber klar, nei dauernder Überbeanspruchung wenn die federwindung auf Block geht kann's irgendwann mal blätteren, hält aber in der Regel wesentlich länger als lack

Link to comment
Share on other sites

vor 8 Stunden schrieb de_Zonk:

ggf auf nen Lustlos Getriebe zurückgreifen?

Bei angestrebten 30+ ist´s Gangspringen nicht so wahrscheinlich wie mit dem ollen Alt.

 

ja das mit dem Getriebe auf lusso hatte ich auch schon auf dem Schirm, da mein px alt aber noch sauber ausgesehen und das axialspiel top war, bin ich erstmal dabei geblieben. wir werden sehen ob es für meine zwecke funktioniert :-)

Link to comment
Share on other sites

vor 25 Minuten schrieb schlubbi:

schöne Arbeit Top !

 

die Umsetzung gefällt mir gut + die Möglichkeiten die du hast , Hoffentlich macht der Lackierer seine Arbeit vernünftig.

 

 

danke, ja das hoffe ich auch das er gescheit arbeitet...allerdings das was ich gesehen habe, hat mir gut gefallen, ist ein lackierer der ein herz für Oldtimer hat, und bisher hat er sich dran gehalten was die zeit betrifft ist alles im rahmen und nicht wie so oft üblich, ist auch was passiert zwischen drin... kenne das oft, das man wochenlang vorbeischaut und es ist nichts passiert und dann kurz vor knapp auf mächtig druck wird das ding angeblasen.....:devil:

Link to comment
Share on other sites

so, viel gibt's jetzt nicht mehr, die Sitzbank hätte ich da noch...

 

Höckersitzbank war bei meinem Konzept Pflicht, bequem sitzen 2. rangig :muah:.... also das alte Holzmodell welches ich in GFK gefertigt hatte, diente nun als Basis:

 

05012016%2001.jpg

 

 

 

Nach bekleben mit diversen Schaumblöcken und hobeln mit der Karosseriehobel ergab sich dann folgende Form:

 

01012016%2036.jpg

 

 

Leider ist mein Rahmen im Bereich Tank dermaßen ungleichmäßig das ich hier nacharbeiten mußte und die Seitenlinie dann über den Rahmen gezogen habe... also Bauschaum und los geht's:

 

05012016%2004.jpg

 

 

Dann durfte ich wieder spachteln und schleifen... ca 2kg Glasfaserspachtel gingen dabei drauf, der Dreck abartig....

 

05012016%2005.jpg

 

 

 

und dann gingen sie los die Probleme....

 

Wie mache ich den scheiss wieder fest und wie bekomme ich meine Seitenhauben auf ohne die Bank abzunehmen....wie mache ich das Sitzpolster fest usw....:whistling:

  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

Von welcher Seitenbacke ist der Deckel nochmal? Wie gut hat sich denn der in die PX Backenform da eingefügt? Ich hab nämlich mal so eine Backe für einen Kumpel gebaut und da aber als Basis auf den schleissigen Sip Indien px seitenfach nachbau da zurück gegriffen. und hatte damit mehr arbeit als wenn ich die selber neu gebaut hätte... das will ich nicht wiederholen.

Jetzt will ich für mich eine Bauen und hab in erster Linie daran gedacht, dass ich die Backe vorsichtig auftrenne und die selbst als Deckel nehme. Aber wenns das hier eine brauchbare Alternative ist, würd ich mich eher in diese Richtung bewegen

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Servus miteinand Nach rund 20 Jahren Abstinenz will ich meiner PK wieder neues Leben einhauchen.   Da nach reichlicher Recherche der Polini GG wohl nicht mehr „State of the art“ ist und in der heutigen Zeit wohl recht einfach die 20 PS Marke geknackt werden kann, soll dieser in Rente geschickt werden. Die Frage ist allerdings was neu rein soll.   Quattrini, VMC, Falc, ParmaKit oder etwas von Egig? Alles neu für mich.   Ziel: 30 PS, gut NM. Eher Traktor als Drehzahlsau. Kein Resoloch, schöne Durchbeschleunigung. Hier liegt bereits: PK Gehäuse (2-Zug), gespindelt für 54/105 XL2 Deckel Fabbri FB36 Fabbri CNC Korb Egig Nebenwelle mit Kurz 3, extra kurz 4 Vape Sport L&S Franz DRT Klaue NOS PK Hauptwelle NOS PK Gangräder   Das Setup habe ich günstig von einen Spezl abgekauft.   Kurbelwelle TBD Gaser angepasst an den neuen Zylinder (bevorzugt Dellorto da ich mich mit diesen etwas auskenne).   Beim Auspuff lasse ich mich ebenfalls gerne beraten. Den Franz habe ich vor vielen Jahren mal gekauft ohne ein spezielles Setup im Kopf zu haben. 30 PS wird mit diesem wohl sowieso schwer werden. Was ich so gefunden habe macht der maximal 28 PS.   Budget für Zylinder, Vergaser, Kurbelwelle: 1.500€.   Auspuff: Budget offen. Sollte jedoch zeitnah verfügbar sein. Ares fällt somit raus.   Maschinenfuhrpark + technische Geschick sind vorhanden.   Bin sehr auf eure Expertise gespannt und freue mich auf jeglichen Input.   Eintragbar sollte auch möglichst alles sein inkl. Fiat Blinker (sind bereits dran).
    • Gibt es eine Ermäßigung beim Eintritt wenn man nur zur Custom Show und Teilemarkt will ?
    • Ich nehme auch mittlerweile für alle Schrauben den Drehmomentschlüssel. Ob ich mit Knarre oder Drehmo schraube, ist mir egal. Nicht egal sind mir ausgerissene Gewinde oder lockere Schraubverbindungen... 
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.