Zum Inhalt springen

LI3be auf den ersten Kick


Empfohlene Beiträge

KRP1 hin oder her, der bleibt bis zum nächsten Setup.

 

Genau wegen dem Geschmodder wird auf jeden Fall die erste Steckverbindung zweiwandig, das kann so nich bleiben. Das bekomme ich mit der richtigen bedüsung wohl auch nicht weg.

 

IMG_20160428_201309.jpg

 

Heute mal die AFR Anzeige eingehaust, jetzt noch nen Gewinde ran für einen Saugnapfhalter und das Teil ist individuell einsetzbar ;-)

 

IMG_20160428_101136.jpg

 

Blau passt sogar zum Moped :-D

 

Die Teile für die Schaltung sollten Samstag da sein, dann kann es hoffentlich Anfang der nächsten Woche mit dem abstimmen los gehen.

 

Euch ein schönes, das Wetter soll ja besser werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Okay,

bei dem Zusatnd sind die Schaltprobleme wohl offensichtlich. Ob das noch das erste war?

 

IMG_20160430_123024.jpg

 

Die alte Feder ist wesentlich kürzer als die Neue, Kugel hatte keine sichbare Abnutzung. Eine ist mir natürlich ins Unentliche der Garage entfleucht :whistling:

 

IMG_20160430_123934.jpg

 

Der Rest vom Getriebe sah recht brauchbar aus, Pitting ist minimal vorhanden aber bei der Leistung wohl noch zu tolerieren. Ein Federring von der Backplate war gebrochen, gut das der Stummel nicht im Getriebe rum gewandert ist.

 

IMG_20160430_123943.jpg

 

Montag wird abgestimmt, hoffe das Hochtouren ist dann mit ner kleineren HD wech.

 

IMG_20160430_184629.jpg

 

So long, weiter gehts.

 

Gruß und schönes.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Minuten schrieb insidedev:

Montag wird abgestimmt ...

... hoffe das Hochtouren ist dann mit ner kleineren HD wech.

Trotz Wiederholungsgefahr ..... zuallererst unbedingt den Schwimmerstand max hoch (auf Trennfuge siehe Bild) einstellen!

Anders wird die Regulierung des PWK nicht richtig gelingen. 

 

24PWK-Fake-KEIHIN.JPG

 

Das Hochtouren hat höchstwahrscheinlich nix mit der Hauptdüse zu tun. :satisfied:

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das gerade die Sackteuren Keihins nachgearbeitet werden müssen und der Polini Klon für die Hälfte so läuft is doch schwer verständlich  

 

Dieses Nachlaufen kenne ich von anderen Kisten auch, alle mit 28er PWK. Wirklich in den Griff hat man das nicht bekommen. Wäre top wenn das gelöst würde!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 9 Minuten schrieb Schmied:

Das gerade die Sackteuren Keihins nachgearbeitet werden müssen und der Polini Klon für die Hälfte so läuft is doch schwer verständlich  

Hat nicht der insidedev einen Polini am Start?

Mit AFR < 13,5 bei Standgas kenne ich das Nachlaufen weder bei KEIHIN noch bei Nachbau-PWKs.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Minuten schrieb T5Rainer:

Mit AFR < 13,5 bei Standgas kenne ich das Nachlaufen weder bei KEIHIN noch bei Nachbau-PWKs.

 

Da komme ich aber bis jetzt mit 58 ND noch nicht hin, wundert mich ein wenig :wacko:.

 

Teste Montag und werde wenn nicht besser die Bohrungen setzen, 30er BGM wäre auch noch am Start aber da gab es ja wohl auch Probleme.

 

Für Tips bin ich dankbar, auf ein Bier in Stockach ;-)

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 7 Stunden schrieb T5Rainer:

Hat nicht der insidedev einen Polini am Start?

Mit AFR < 13,5 bei Standgas kenne ich das Nachlaufen weder bei KEIHIN noch bei Nachbau-PWKs.

Auf dem vorletzten Foto meine ich einen Keihin zu erkennen.

Der Polini hat auch kein PJ.

 

Die Erfahrungen im entspr. Topics waren auch alle durchweg positiv was Polini angeht, kein Vergleich zu den bgm PWK, da musste man ja Glück haben das er überhaupt läuft.

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb Schmied:

Auf dem vorletzten Foto meine ich einen Keihin zu erkennen. ... Der Polini hat auch kein PJ.

Da hast Du wohl etwas verwechselt.

Das Bild vom Marco (Beitrag 391) zeigt seinen Polini 28.

Das Bild von mir (Beitrag 393) zeigt einen Thai-Fake-KEIHIN 24PWK mit Powerjet. Der läuft super.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 9 Stunden schrieb kniegas:

kann doch nur zu viel Saft sein, der irgendwo nachverbrennt!!? Steht der Sprit im KW-Gehäuse...

 

Juten Sonntag Morgen,

wenn ich das wüsste, gehe ich aber von aus da die AFR Werte sehr fett aussagen.

 

vor 9 Stunden schrieb Werner Amort:

immer, oder nur nach längerer Vollgasfahrt?

 

 

Jaein, schon beim kurzen durchziehen auf Endgeschwindigkeit. Die liegt jetzt laut Tacho bei 90 Km/h :-(

Beim rum Bummeln verhält es sich eigentlich normal.

 

vor 8 Stunden schrieb kniegas:

Wie sieht der Tank von innen aus?!? - Nadelventil verschmutzt/dichtet nicht --> der Saft läuft durch.

 

Tank ist sauber, Nadelventil dichtet gut, auch wenn der Benzinhahn über Nacht auf steht. Genug Saft sollte ankommen da ja sonst abmagert und das wiederum die AFR Werte auf mager schieben würde.

 

 

Werde jetzt als nächstes den Schwimmerstand machen, Gaser steht allerding leicht schräg. Dann kann ich morgen mal testen mit kleinerer HD.

 

Oder habe ich den Inder zerfräst, zieht so eigentlich flott durch und fühlt sich nicht schwächlich an.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Klingt irgendwie nach Nadelventil.

Also dass der Schwimmerstand absinkt und du das mit der sehr fetten Bedüsung kompensierst.

Ich würde die Bohrungen auf jedenfall machen.

Ich hab auch PWKs mit 6 Bohrungen anstelle der 4.

Der funktioniert auch,  also lieber eine Bohrung zuviel  als zuwenig an der Stelle :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Minuten schrieb Werner Amort:

Klingt irgendwie nach Nadelventil.

Also dass der Schwimmerstand absinkt und du das mit der sehr fetten Bedüsung kompensierst.

Ich würde die Bohrungen auf jedenfall machen.

 

Könnte sein, aber müsste er dann nicht oben rum abmagern. Wenn nichts da kann die fette Düse ja nichts kompensieren :blink:

 

Werde die Bohrungen setzen und wie gesagt den Schwimmerstand nachweislich einstellen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb insidedev:

 

Könnte sein, aber müsste er dann nicht oben rum abmagern. Wenn nichts da kann die fette Düse ja nichts kompensieren :blink:

 

Jein

die Kammer muss ja nicht komplett leergesogen werden, es reicht ja wenn der Schwimmerstand durch die Engstelle an der Nadel bei Vollgas um das gewisse absinkt, schon hast du andere Druckverhältnisse am Venturi und brauchst eine fettere Bedüsung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

IMG_20160501_150954.jpg

 

Schwimmerstand so okay? Da liegt er in Einbaulage. 

 

IMG_20160501_151112.jpg

 

So sieht das bei geradem Vergaser aus.

 

IMG_20160501_164504.jpg

 

Die Bohrungen hat wohl schon jemand erledigt, mmhhhhh. Macht die Sache nicht einfacher.   

 

Test runde steht noch aus. 

 

Gruß 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bild 2 (gerade)  sieht gut aus, aber

- wo ist der transparente Schlauch als "kommunizierende Röhre" angeschlossen?

- warum steht der Vergaser in "Einbaulage" so gegen die Fahrtrichtung geneigt?

- erzwingt das der verwendete Ansugstutzen?

- welcher Ansaugstutzen ist das? Noch der ScootRS? Ich hatte ich das Problem damit nicht,

Bearbeitet von T5Rainer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 18 Minuten schrieb T5Rainer:

Bild 2 (gerade)  sieht gut aus, aber

- wo ist der transparente Schlauch als "kommunizierende Röhre" angeschlossen?

 

Am Überlauf, habe bei einer zweiten Schwimmerkammer das Mensingröhrchen vorsichtig raus gezogen ;-)

 

vor 18 Minuten schrieb T5Rainer:

- warum steht der Vergaser in "Einbaulage" so gegen die Fahrtrichtung geneigt?

- erzwingt das der verwendete Ansugstutzen?

 

Ja das erzwingt der AS, sonst lieht der Vergaser am Maghouse an.

 

vor 18 Minuten schrieb T5Rainer:

- welcher Ansaugstutzen ist das?

 

Ist der ScootRs vom SCK. Würde das mit dem Maxiflusso besser stehen?

 

Morgen wird mit der 120er HD gestestet ob es über die Airbox besser läuft.

 

Fastflow passt auch mit leicht verdrehtem Tank nicht :-(, alternative mit Reserveanzeige und oder neue Tankgummis?

 

IMG_20160501_174857.jpg

 

Ein gutes hat es ja wenn man zwei mal den Hahn wechseln will, man spült doch noch ein wenig Rotz aus dem Tank :-D

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Den Gaser-Schiefstand mit dem ScootRS-Ansauger vestehe ich nicht. Damit ließ sich der 28PWK in meiner DL exakt in Waage montieren, ohne irgendwo anzudengeln. Kannst Du die Löcher für die M7-Stehbolzen etwas auffeilen, um den Stutzen etwas verdreht zu verbauen?

 

Ich sehe, Du hast den Fastflow ungekürzt verbaut. Kein Wunder, daß er nicht über den Silentblock gedreht werden kann. Am M16x1(?) des Benzinhahns können ca. 4 Gewindegänge weggekürzt werden, damit es paßt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo zusammen, betrifft zwar meine P501 Ape, aber es geht um einen VNB Kondensator   Der noch verbaut, originale gibt langsam den Geist auf. Der neugekaufte ( grünes Kabel) ist aus der Tüte schon defekt.   Habe noch einen VNB Kondensator.   Frage nach Anschluß, rot an Unterbrecher, gelb an Masse?   Unterbrecher sitzt unter der Kappe, Kondensator extern
    • 3x in diesem Jahr löst sich der Auslassstehbolzen von meinem ET6-60. Trotz Loctite hochfest kommt er auf einer Seite nach 100km langsam raus...   Bin ratlos.
    • ja. früher war halt alles besser. die muschis unrasiert, vegan gabs nicht, und lastenfahrräder wurden nicht vom örtlichen hippster genutzt, sondern waren mehr so draisinen oder sowas. jaja so war das damals. ich erinnere mich noch gut dran.    
    • Geil was sich im Wideframe-Tuning Bereich alles bewegt.   Ich fahre in meiner V31 einen Zweikanalblock mit dem CcCorsa 160er (16PS) und in der VM einen CcCorsa 175er (21,4 PS). Beides Membranzylinder. Ich bin mit dem Hersteller (Gabriele Cagni) befreundet und finde die Kits klasse. Beides funktioniert tadellos. Nach 15.000 Km hat sich ein Lager der Kingwelle verabschiedet, aber selbst das hat der Zylinder (nicht der Kolben) überlebt.   Dann gibts noch die preiswerteren Pinascozylinder.   Toll finde ich, dass man jetzt auch im 1 Kanal Motor Leistung haben kann. Da könnte ich wieder den Originalblock in meine V31 einbauen... Es gibt wohl aus Süddeutschland eine Entwicklung bei der man mit Membran und Spindelei auch aus dem Gehäuse Leistung holen kann.     Spannender finde ich den neuen Einkanalzylinder ohne Membran, der wohl ohne Bearbeitung des Gehäuses einfach gesteckt werden kann. Natürlich mit passender Kurbelwelle. Damit liegen wohl auch 11 PS drin. Bislang gibts wohl 2 Prototypen und ich durfte einen davon probe fahren. Der Klang ist deutlich näher am Original als so einen Membran und das ganze ist plug and play. Soll bislang 2.200 € inkl Kurbelwelle und Rechnung kosten und es sind wohl ca. 25 bestellt.   Ich bin am überlegen ob ich einen bestelle. Der Preis würde sich bei mehr Bestellungen wohl evtl. reduzieren, daher teile ich mal nicht ganz uneigennützig die Infos von Enderle der die Geschichte ins Leben gerufen hat:        
    • bis in die 80er war jeder irgendwie engagiert. Und wenn es nur Hecke schneiden beim Nachbarn war. Anschließend ist irgendwas kaputt gegangen im System. Und nach 20 Jahren werden plötzlich die Risse sichtbar. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information