Zum Inhalt springen

Motovespa 160 + GT - Modellkunde, Motoren & Tuning


Empfohlene Beiträge

vor 35 Minuten hat wheelspin folgendes von sich gegeben:

 

Also die Blechschraube liegt mit direktem Kontakt auf der Blechhupe auf und greift in einer Blechmutter die in der Blechkaskade sitzt.

Dann musst Du jetzt in Schande Leben und immer den Blick senken wenn ein Blechroller vorbei fährt und darfst nur noch bei Dunkelheit vor die Tür...

 

Ich denke damit wird einfach versucht die Vibrationen der Hupe vom Chassis zu entkoppeln. Oder einfach aus Schönheit...

Aber dann würde doch Dauerschnarren anliegen. Die Schnarre wird ja im Lenkerschalter auf Masse "gehupt". Wo wird denn dann entkoppelt, wenn nicht mit dem Gummi?

Ansonsten klar... gesenktes Haupt. :-D

 

Also doch gesenktes Haupt. Die Schnarre ist in sich gegen das umgebende Metall isoliert. Das Gummidingens ist nur für die Vibrationsdämpfung und vielleicht als Dichtung vorhanden.

Hab gerade mal die Schnarre von dem Rahmen in meinem Schlafzimmer getestet.

 

Bearbeitet von discotizer303
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden hat discotizer303 folgendes von sich gegeben:

Aber dann würde doch Dauerschnarren anliegen. Die Schnarre wird ja im Lenkerschalter auf Masse "gehupt". Wo wird denn dann entkoppelt, wenn nicht mit dem Gummi?

Ansonsten klar... gesenktes Haupt. :-D

 

Also doch gesenktes Haupt. Die Schnarre ist in sich gegen das umgebende Metall isoliert. Das Gummidingens ist nur für die Vibrationsdämpfung und vielleicht als Dichtung vorhanden.

Hab gerade mal die Schnarre von dem Rahmen in meinem Schlafzimmer getestet.

 

 

Es ist immer wieder schön wenn man sich selbst Dinge erklären und beweisen kann.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 15 Minuten hat wheelspin folgendes von sich gegeben:

 

Es ist immer wieder schön wenn man sich selbst Dinge erklären und beweisen kann.

Wie wahr, wie wahr. Hast du eigentlich den Ansauger von Antoinne schon verbaut?

Ich habe mir jetzt mal den CP23 bestellt. Muss mir da ja leider einen Adapter für den Anschluss zaubern.

Der Dello war mir schlicht zu teuer.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 54 Minuten hat discotizer303 folgendes von sich gegeben:

Wie wahr, wie wahr. Hast du eigentlich den Ansauger von Antoinne schon verbaut?

Ich habe mir jetzt mal den CP23 bestellt. Muss mir da ja leider einen Adapter für den Anschluss zaubern.

Der Dello war mir schlicht zu teuer.

 

Nein. Leider im Moment keine Zeit um mich um die hübsche Spanierin zu kümmern.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...
vor 20 Minuten hat Baujahr1975 folgendes von sich gegeben:

Hallo zusammen, 

gestattet mir mal eine blöde Frage:

kann man hier eigentlich in einem bestimmten Topic suchen oder funktioniert die Suche nur im ganzen Forum?

Danke

das kann man. In das Suchfeld klicken und dann auswählen, wo ma suchen möchte.

 

image.thumb.png.a70385e6d5d44762f2efb97815cc8771.png

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Stunden hat Der Lange folgendes von sich gegeben:

Hups. Es gibt eine "junta de gomma" mit der Teilenummer: 90957. Ob die aber über den Schloßkörper kommt, kann man aus der Teileliste nicht erschliessen.

Bei meiner GT war kein Gummi verbaut.

Bearbeitet von discotizer303
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 23.2.2020 um 14:19 hat Der Lange folgendes von sich gegeben:

 

Also bei meiner 160er gab es noch so ein Gummi am Schloss.

49E2C05E-4181-40E8-9A33-C78340D02CA8.jpeg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo MVler, 

 

baue gerade meine die Schwinge der 60 auseinander zwecks Strahlen und Lackieren.

Hier stellten sich mir zwei Fragen: 

1) wie bekomme ich die Lager raus? 

2) welcher Farbton wurde bei MV für die "silbernen" Komponenten verwendet? 
War es das typische Vespa Silber oder ein Grau? meine Teile sind eher grau (siehe IMG_8681), aber ob das noch original ist ...

 

Danke!

 

  

IMG_8682.jpg

IMG_8681.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 26 Minuten hat Baujahr1975 folgendes von sich gegeben:

Hallo MVler, 

 

baue gerade meine die Schwinge der 60 auseinander zwecks Strahlen und Lackieren.

Hier stellten sich mir zwei Fragen: 

1) wie bekomme ich die Lager raus? 

2) welcher Farbton wurde bei MV für die "silbernen" Komponenten verwendet? 
War es das typische Vespa Silber oder ein Grau? meine Teile sind eher grau (siehe IMG_8681), aber ob das noch original ist ...

 

Danke!

 

  

IMG_8682.jpg

 

Bei mir liessen sich die Lager leicht ausdrücken. Bisschen warm machen hilft.

Hebe aber in jedem Fall die Distanzscheiben der beiden Nadellager der Schwinge auf!

Die Nadellager gibt es in D, aber die haben die falschen Distanzscheiben (zu dünn).

Lack habe ich leider keine Ahnung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es geht um Flüchtende. Die Frage ist, ob sie sich selbst entschieden hat oder ob entschieden wurde wo es hingeht.
    • Wenn letztes Jahr schwarze Schädlinge drauf waren, dann tippe ich eher auf einen Lausbefall wodurch sich die Blätter gekräuselt haben. Die Pflaume gilt als Wirtspflanze für die kleine - grüne und große - schwarze Blattlaus. Mit Mai - Juni verlassen die Läuse die Wirtspflanze und kehren erst zu Eiablage im Herbst wieder zurück. Die eingerollten und verkrüppelten Blätter bleiben.   Bei der Kräuselkrankheit wären stärkere Blattauswucherungen und Verfärbungen gegeben, die kann ich aber anhand der Fotos nicht erkennen.  Auch ein Milbenbefall könnte die Ursache sein (ist in der Regel mit bloßem Auge relativ schwer zu erkennen)   Grundsätzlich gilt bei Obstbäumen, dass bei bakteriellen, virologischen Erkrankungen bzw. Pilzbefall die geschädigten Triebe großzügig entfernt werden, um eine weitere Verbreitung möglichst zu unterbinden (starker Rückschnitt)  bis ins gesunde Holz.  Virologische und bakterielle Erkrankungen sind in der Regel nicht wirklich bzw. nur schwer bekämpfbar. Hier kann meist nur präventiv, durch Stärkung der Pflanzenvitalität vorgebeugt werden.   Bei Schädlingsbefall hilft meist nur ein Insektizid oder die Auseinandersetzung mit Nützlingskulturen bzw. die gerne mal ins Spiel gebrachten "Hausmitteln".   Es ist heuer leider aufgrund des relativ feuchten Frühjahrs,  verstärkt mit Schädlingsbefall bzw. Erkrankungen an Gehölzen zu rechnen.
    • Der ist von einem Italiener, der macht diverse Carbonteile für die Vespa Hatte den mal auf Instagram gefunden (Carbon_italy)   Gibts aber auch aus normalen Plastik bei SIP etc.   Ich hab da noch keinen direkten Vergleich gefahren mit und ohne Lufthutze, daher kann ich es dir nicht sagen.  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information