Jump to content

Das Dellorto VHST Vergasertopic


Werner Amort

Recommended Posts

Ich verbaue gerade einen VHST an meiner Lambretta und habe mich im Zuge dessen ein bisschen mit dem Vergaser beschäftigt

 

hier der Link zum Topic im Lambrettabereich, http://www.germanscooterforum.de/topic/183263-dellorto-vhst/

Ist evtl auch für andere Interessant desshalb schreibe ich hier nochmal alles zusammen.

 

Der VHST ist ein moderner und kompakter Flachschieber von Dellorto. Es gibt ihn für die aus dem PHBL bekannten aq*** Mischrohre und für he***, hh***, hn*** Mischrohre. Nadeln passen von der D-Reihe.

Von Haus aus für aq Mischrohre ausgelegt ist meines wissens nur der rote Racing und der schwarze Stage6 VHST, alle anderen müssen wohl umgebaut werden.

edit: Anscheinend muss auch der rote wenn man AQ Mischrohre verwenden will umgebaut werden.

Man könnte den VHST zwar auch mit den h-Mischrohren für Zweitaktmotoren abstimmen, ich habe meinen aber umgebaut auf ein aq Mischrohr.

Dazu muss eine andere Messingbuchse in den Venturi verpresst werden.

Der Umbau ist hier beschrieben, http://www.germanscooterforum.de/index.php?app=core&module=attach&section=attach&attach_id=1043334 .

Die Buchse schaut so aus,

post-7-0-76454700-1431381091.png.

Es gibt sie in 2 Ausführungen, mit dem markiertem Kragen entweder 4 oder 7mm hoch, wobei die 7mm Version etwas fetter sein soll. adam meinte aber dass er beim Abstimmen keinen großen Unterschied feststellen konnte.

Es sollten also beide funktionieren.

Was sonst noch zu beachten ist.

Je nach Herkunft des Vergasers können die 2 Luftbremsen in den Kanälen vom Ansaugtrichter Unterschiedlich groß sein.

post-7-0-34569900-1432710408.jpg

Bremse 1 ist für die Nebendüse zuständig, Bremse 2 für den Nadelbereich und HD. Je größer die  Bohrung in der Bremse desto magerer wirkt die gewählte Bedüsung. Empfohlen wird bei Verwendung von aq Mischrohren, Luftbremse 1 mit 1mm und die mittige Bremse 2 ganz zu entfernen.

Meiner hatte bei der Bremse 1 bereits 1,2 mm, das habe ich dann so gelassen. Muss die ND halt ein bisschen fetter sein. Zum entfernen der Luftbremse habe ich einfach ein bisschen aufgebohrt bis eine Spax gegriffen hat und dann mit Seitenschneider rausgezogen.

post-7-0-56695400-1432664851_thumb.jpg

Die Nebenduse gibt es als U und als S Ausführung. Bei Zweitaktern ist wohl die S gebräuchlicher. Hier: http://www.germanscooterforum.de/topic/251941-vhst-28bs-nebendüsen-unterschied/?p=1067286274 schreibt der Rainer, dass die S ungefähr 2 oder 3 einheiten fetter wirkt bei gleicher Bedüsung.

Zu erwähnen wäre noch, dass als Choke-kit von den Shops das PHB Kit verkauft wird. das funktioniert aber nicht, weil der Kolben zu lang ist.

Dellorto führt ein eigenes Kit für den VHST. Man kann auch ein PHB Kit mit einem Kolben vom PWK-Keihin kit kombinieren, das funktioniert auch.

Von den Maßen ist der VHST ähnlich dem PWK nur ca. 7mm länger.

post-55895-0-55689400-1430769295_thumb.j

 

Der Benzinanschluss steht original fix nach oben. Das hat mir nicht gepasst bei der Lambretta, ist sicher auch nicht grad praktisch bei PX ohne Pumpe. Ich habe den Vergaserkörper gleichmäsig erhitzt und konnte den Anschluss dann lösen und mit einem Ringschlüssel drehen.

post-7-0-77714300-1432664862_thumb.jpg

Danach den Anschluss mit leichten Schlägen wieder sanft ins Gehäuse geklopft. Ist vorerst dicht.

Bin mir aber nicht sicher ob das jetzt der Königsweg ist.

der Benzinschlauch sitzt jetzt aber für mich viel besser:

post-7-0-61559500-1432664865_thumb.jpg

Edited by Werner Amort
  • Like 3
Link to comment
Share on other sites

ohne die ganzen umbauen wäre der nicht einstellbar gewesen oder hast das nur gemacht, weil du es kannst?

 

du bist ja vor dem umbau nicht wirklich damit gefahren?

Edited by gravedigger
Link to comment
Share on other sites

ich habe den auch bei einer t5 verbaut -) 26'iger. wegen den teuren nebenduesen werde ich deinen Tipp an den Besitzer weitergeben.

das chokekit passt allerdings, wenn man es modifiziert, so eine halbe stunde habe ich rumgefrickelt, p & p passt es nicht, selbst ein auf anschlag gezogener bowdenzug gibt bei der tonne den kanal nicht frei

Link to comment
Share on other sites

ein ganz guter Vorteil ist ja, das man AQ-Zerstäuber und D/X-Nadeln verwenden kann, die hat man meist aus alten PHBH/PHBL-Beständen

 

mit HE/HH/HN Zerstäubern sich jetzt ein neues Sortiment zu zulegen, muss ja nicht sein

Edited by rollermicha
Link to comment
Share on other sites

ohne die ganzen umbauen wäre der nicht einstellbar gewesen oder hast das nur gemacht, weil du es kannst?

 

du bist ja vor dem umbau nicht wirklich damit gefahren?

 

also

mit den h mischrohren wird der von Dellorto als Hybridvergaser für Zwei- und Viertakter bezeichnet. Aprilia verbaut den zum Beispiel auch mit h Mischrohr in Zweitaktmotoren.

Alle Bedüsungstips die ich für getunte Rollermotoren auf et3.it oder hier von adam gefunden habe verwenden das aq Mischrohr. und zum anderen ist mir das AQ auch bekannt von meinem PHBL.

Original mit Aq mischrohr gibts den vergaser von stage6 in schwarz und von dellorto in rot. ich wollte aber keinen lackierten Vergaser, deshalb halt der Umbau.

 

ist ja schnell gemacht.

 

Auch mit aq mischrohr bleibt die D nadel, wie halt beim PHBL auch

Edited by Werner Amort
Link to comment
Share on other sites

  • 1 year later...

Ist ja echt schon ein paar Tage her, dass hier was passiert ist.

Schade drum, eigentlich.

 

Ich mache gerade meine ersten Erfahrungen mit dem 24er VHST und bin recht begeistert.

Gut, OK, außer PHBH, PHBL und Konsorten hatte ich bislang noch nichts unter der Haube, da ich für diese Typen schon alles erdenkliche an Teilen in der Kiste habe und keinen Bock hatte, für den Japankram nochmal alles neu anzuschaffen.

Aber egal. Genug soweit.

 

Könnt ihr mir sagen, in welchem Bereich sich die Nebendüsen in den SF Motoren so bewegen?


Meinen Vergaser hab ich gebraucht gekauft, dem entsprechend war er wohl mal mehr oder weniger gut auf irgend einen Motor abgestimmt.

Mischrohr, Nadel und Schieber hab ich bisher nicht geändert, da der Motor fürs Erste wirklich gut damit läuft, die HD musste ich etwas größer machen, war aber auch in einem vernünftigen Rahmen.

 

Einzig die Nebendüse erscheint mir mit S44 deutlich zu fett.

In meinen PHBs bewegen sich die Nebendüsen eigentlich fast immer im Bereich 45-55, beinahe egal mit welchem Motor. Mit der S44 hab ich das Gefühl ich bin locker 10 Nummern zu fett unterwegs.

 

Kann das so jemand bestätigen?

 

Grüße,

Arne

 

Link to comment
Share on other sites

  • 4 weeks later...
Am 25.9.2016 um 23:05 schrieb 750stefan:

Hi!

Die Nebendüsengröße ist von den PHBL/PHBH so nicht übertragbar, grob kann man die "S"-Düsen 25% kleiner ansetzen.

Normalerweise passen S35 - S40 ganz gut.

 

Oh. Ich dachte ich hätte die entsprechende Antwort aus dem "nur mal schnell Smallframe" Topic hier rüber kopiert.

 

Bin mittlerweile bei S36 gelandet und immer noch etwas zu fett unterwegs.

Da ich mit der Nadel aber wohl auch noch etwas runter kann werde ich es erstmal so lassen.

 

 

 

Link to comment
Share on other sites

  • 4 months later...

Der S6 ist für 2T, soweit richtig.

Du bist eher mager bestückt bei HD und MR, aber fett bei der ND. Ohne von deinem Setup Ahnung zu haben (mache nur mit SF rum), würde ich da mal auf AQ264, HD 135 (für den Start) und ND 38-40 anfangen. Nadel D29.

Filter oder nicht wäre noch wichtig zu wissen.

Link to comment
Share on other sites

Mit Filter kannst du bei allem eh etwas magerer werden, aber abdüsen musst du sowieso selbst, das geht über's Internet nur bedingt.

Und bedenke, dass es noch recht frisch ist. Im Sommer wird die Chose dann eher fett sein, wenn's jetzt passt. Die VHST sind wettertechnisch eh ziemliche Zicken und reagieren recht schnell auf Witterungseinflüsse, Temperaturänderungen etc.

Link to comment
Share on other sites

Am 27.5.2015 um 08:54 schrieb Werner Amort:

Je nach Herkunft des Vergasers können die 2 Luftbremsen in den Kanälen vom Ansaugtrichter Unterschiedlich groß sein.

vhst.jpg

Bremse 1 ist für die Nebendüse zuständig, Bremse 2 für den Nadelbereich und HD. Je größer die  Bohrung in der Bremse desto magerer wirkt die gewählte Bedüsung. Empfohlen wird bei Verwendung von aq Mischrohren, Luftbremse 1 mit 1mm und die mittige Bremse 2 ganz zu entfernen.

 

wie ist der Stage 6 bei den Luftbremsen ausgeführt?

Link to comment
Share on other sites

Hallo, hab ein Einstellungsproblem beim VHST 28 (2T), da er immer zu fett läuft.

Folgendes ist drin:

HD 128 (Parmakit TSV 09, 187ccm)

ND S42

Nadel D44

MR AQ 265

Schieber 45

Kein Luftfilter

Luftdüse 2 wurde entfernt

Leerlaufgemischschraube kann ich drehen, wie ich will --> keine Wirkung !

Mir geht es um den Leerlauf und Teillastbereich bis 3/4 Gas. Kleinere Nebendüse macht magerer, das ist klar, aber wie ist es mit den Nadeln ?

Momentan hab ich sie ganz runter gehängt (also Clip ganz oben) --> keine Wirkung, immer zu fett

 

Kann man pauschal davon ausgehen, daß eine D50 magerer ist als eine D44 ? Die Nadeltabelle von Dellorto enthält soviele Maße, da wird man ja wirr :-)

Werden die Nadeln mit aufsteigender Nummer magerer ?

 

Vielen Dank für Eure Meinungen, Antworten

 

Noch was: Hat der VHST nun eine Luftkorrekturschraube oder eine Gemischkorrekturschraube ???

Wenn Luft wäre ja reindrehen fetter, falls Gemisch wäre reindrehen magerer

Ich frage deshalb nach, da die Schraube nach dem Schieber angebracht ist und das eigtl. Gemischschrauben sind. Schrauben luftfilterseitig sind eigentlich Luftschrauben.

Im GSF Wiki ist allerdings die Rede von einer Luftschraube ---> ???

Edited by axolottl
Link to comment
Share on other sites

Hab' von deinem Setup keine Ahnung, aber:

die D44 ist arg fett (eigentlich bist du durch die Bank sehr fett, also beim Vergasersetup). Mach' da mal was zwischen D29-26 rein. Die ND scheint auch eher fett zu sein, der VHST mag es da gefühlt sehr mager (wenn man sonst mit anderen Vergasern ganz andere Größen kennt).

 

Du hast eine Leerlaufgemischschraube, wie du richtig erkannt hast.:thumbsup:

 

Edith schreit aus der Küche, dass abgesehen vom Schaftdurchmesser, der minimal magerer ist, eine D50 nochmal fetter wäre als die eh schon zu fette D44.

Edited by Spiderdust
Link to comment
Share on other sites

OK, vielen Dank!

Bekomme demnächst S35 und S38 und werde den Luftkanal 1 prüfen, ggf. vergrößern.

Zudem ein AQ 260 und 262, sowie ein Nadelset von D22-D33.

Das lässt derart viele Kombinationen zu, sodass ich einige Zeit zum Abstimmen brauch.

Werde dann mit Angabe meines genauen Setups berichten, was zum Erfolg geführt hat.

Bis dann...;-)

P.S. Bei meinem VHST handelt es sich um die Pinasco Edition (BS)

Edited by axolottl
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Gegenüber dem Unisex oder deiner Superbananas ? Danke 
    • Ich baue auch gerade einen Imola auf. 125er Gehäuse mit Linke Nummer und Spacer, 1mm Zylinderfußdichtung und 0,5 mmm am Kopf. Hatte Anfangs Probleme mit der Dichtigkeit und den Motor mehrfach abgedrückt. Linke Nummer war von Anfgang an dicht. Mir hatte es mehrfach an den Stehbolzen Luft durchgedrückt. Also bemerkbar hatte sich das beim Abdrücken am Kopf Stehbolzenverschraubung bemerkbar gemacht. Meine Vermutung ist, dass es beim Zylinderfuß, rein gezogen hat. Hatte dann alles nochmals runter gemacht, 1mm Zylinderfußdichtung gecheckt und nochmals entgratet.  Ein Tropfen Dichtmasse um den Stehbolzen rum gemacht. Jetzt isses dicht beim abdrücken.
    • Moin,   danke erstmal. Was ich vorhabe: Ich möchte meinen PK XL1 auf DC Umbauen. Da ich aber noch den Regler liegen habe würde ich den gern verbauen. DC für einen DigiTacho a la Zip und mittelfristig LED Beleuchtung vorn und in den zug hänge ich direkt Blinker und Hupe mit dran.   Selbst wenn ich erstmal ne normale 35W Birne vorn drin habe dürfte der Regler das also überleben. Weisst du woher das kommt das der ohne Last durchbrät?   Batterie und passendes Zündschloss hätte ich da aber da ich immer wenig Zeit habe wollte ich erstmal in Etappen umbauen.   thx Thomas      
    • sehr cool, was ist von der Lautstärke her um?  LG 
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.