Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wenn du zusätzliches Gewicht verbauen möchtest und eine neue Möglichkeit suchst, wegen einem Teiledefekt liegen zu bleiben, macht das Sinn.

 

Insbesondere die Aufhängung am Auspuff dürfte den Defekteteufel zu Jubelrufen hinreißen. 

Wenn sich das heiße Ding nur verbiegt, kokelt es irgendo am Reifen oder am Rahmen rum, klappern tut das sowieso irgendwann.

Richtig lustig wirds erst , wenn sich das Ding zwischen Reifen und Rahmen verklemmt und du das schlittern übst.

 

Was soll das Ding bringen, außer das der Schmalrahmen einer Lambretta ähnlicher wird ?

Geschrieben (bearbeitet)

Was erhoffst du dir davon?

Also was ist der Hintergrund, dass du meinst sowas verbauen zu müssen?

Ich frag nur, weil mir jetzt spontan kein plausibler Grund einfallen mag, welcher sowas befürworten könnte ...

Bearbeitet von philv50
Geschrieben

Was erhoffst du dir davon?

Also was ist der Hintergrund, dass du meinst sowas verbauen zu müssen?

Ich frag nur, weil mir jetzt spontan kein plausibler Grund einfallen mag, welcher sowas befürworten könnte ...

Ich meine, dass es zb den bei PK üblichen Gammel an der Federbeinaufnahme - korrekte Auslegung vorausgesetzt- durch das nicht mehr hingeworfene Spritzwasser stark vermindern würde. Die neuen Plastomatenvespas, die eine PK-ahnliche Konstruktion hinten an der Federbeinaufnahme haben, sind alle mit so einem Schutzblech ausgestattet und die Gammeln da echt weniger.
Geschrieben (bearbeitet)

Motivation ist natürlich der Rostschutzgedanke. Hab mein Radhaus geOlackt und würde das aus optischen Gründen gerne nur mit Oxyblock behandelt fahren. Hab da aber irgendwie etwas Panik, dass das doch wieder rostet. Die hochbeanspruchten Stellen sind ja nunmal der Spritzwasserbereich, wie man am Lackbild sieht. Regen- und Winterbetrieb kann ich halt auch nicht ausschliessen....

 

Radhaus.JPG

 

Perma kenn ich aus dem Autobereich und bin ich nicht wirklich überzeugt von (trocknet aus und platzt dann ab).

 

Lösen, verkannten, blockieren, etc. ist ein gutes Argument. Wenn, dann also nur ne Dünnblechvariante, die dann einfach wegfetzt. Von der Idee das nur in Pappe zu machen, bin ich wieder abgekommen. Hitze hab ich schon drüber nachgedacht, aber als beherschbar abgebucht. Rbrnso wie klappern. Muss aber auch sagen, dass ich leider keine Lambretta habe, um da Erfahrungen zu haben.

 

Muss das nochmal sacken lassen, aber Meinungen - gerne weiter

Bearbeitet von Olof K
Geschrieben

Mike Sanders. Einfach mit der Hand aus dem Eimer und schön in die Falze einarbeiten. Wenn du ganz penibel sein möchtest, mach das im zerlegten Zustand und schmier erst nur die Falze etwas ein und erhitz dass dann mit dem (Heißluft-)Fön so dass es in die Überlappungen einziehen kann. Nach dem Abkühlen nochmal ne Schicht übers komplette Blech.

Ich weiß allerdings nicht ob sich das durch die Auspuffhitze bei Regen schneller abwäscht. Ich mach das bei meinem Spaßauto (50er Jahre-Technik) in den vorderen Radkästen, funzt prima, nach einer Saison ist es noch immer schmierig an den Falzen.

Geschrieben

Also wenn du den kompletten Radlauf mit Oxyblock einpinselst, rostet da garantiert nichts weiter ...

Und Perma/Multi Film härtet auch nicht vollständig aus.

Ich würde das komplette Radhaus mit Owatrol einpinseln und danach noch Perma Film drüber.

Geschrieben

ich hab damals die innenseiten/spritzbereiche meiner VBA mit POR15 (korrosionsschutzdepot) behandelt.

also abgeschliffen, POR15, nochmal rostschutzgrundiert und übergelackt. bisher hab ich keinerlei rost gesehen.

das zeug ist grad im spritzbereich super und eben auch überlackierbar - was bei fetten und harzen nicht so
wirklich funktioniert.

was man noch machen könnte, wäre ein paar lagen Owatrol. also 2 - 3 schichten. das könnte auch lange halten und
man braucht es nicht lacken. allerdings bleibt das dauerhaft leicht elastisch. könnte sein, dass sich das auch als ziemlicher schmutz und steinchenfänger entpuppt. zudem wäre ich im bereich von krümmer und zylinder skeptisch, ob die wärme da nicht auch einen einfluss haben könnte. zumindest waren das meine überlegungen damals und dann auch die entscheidungsgrundlage, owatrol in den tunnel zu fluten und ansonsten auf POR15 zurückzugreifen.

 

ein schutzblech aber halte ich für bauraumtechnisch tricky und vom wirkungsgrad auch überschaubar. so verkoffern, dass da nicht trotzdem ein feuchtes millieu bleibt kann man den reifen nicht. ist dann wahrscheinlich nicht mehr der wasserwirbelwind, kondenswasser und feuchtigkeit bleiben aber - und das greift eher alles an, was nicht durch lack oder sonstige mittelchen abgeschirmtes blech ist.

b

Geschrieben

Geht es hier jetzt um Blechversiegelung gegen Witterung oder um ein Schutzblech fürs Hinterrad?

 

Ganz ehrlich, wer sich über sowas Gedanken macht sollte vielleicht mal über Plastomaten nachdenken.

Wenn die Kiste an der Stelle nicht dreckig werden soll, weil ich sie ins Wohnzimmer stellen will, dann fahr ich eh nicht damit, also auch wieder egal.

Ich finde die Idee vollkommen am Ziel vorbei geschossen.

 

Aber jeder wie er will. Andere lackieren in permuttweiß und bauen sich ne braune Sitzbank drauf. Muss jeder für sich entscheiden.

  • Like 1
Geschrieben

Geht es hier jetzt um Blechversiegelung gegen Witterung oder um ein Schutzblech fürs Hinterrad?

Ganz ehrlich, wer sich über sowas Gedanken macht sollte vielleicht mal über Plastomaten nachdenken.

Wenn die Kiste an der Stelle nicht dreckig werden soll, weil ich sie ins Wohnzimmer stellen will, dann fahr ich eh nicht damit, also auch wieder egal.

Ich finde die Idee vollkommen am Ziel vorbei geschossen.

Aber jeder wie er will. Andere lackieren in permuttweiß und bauen sich ne braune Sitzbank drauf. Muss jeder für sich entscheiden.

:thumbsup:
Geschrieben

Rostschutz sind wir uns sicher einig, dass ein gesunder Lackaufbau das die effektievste Methode ist. Unterstützend machen Fette, Öle und Wachse sicher auch Sinn. MS, FF und UBS sind da meine persönlichen Favorieten. Bei der obigen Kandidatin will ich da aber den Olack erstmal lassen aber ganz ohne Schutz geht das auf Dauer nichtmal im Wohnzimmer gut. Will die Dame aber lieber fahren.

 

Zurück zum Thema: Problemlösung an der Quelle ist wohl doch nicht so einfach. Dank dem konstruktiven Input zu den mechanischen Risiken versus Stabilitätsproblematik, thermische Aspekte, Platzfragen und zu erwartender Wirksamkeit, lege ich die Überlegungen erstmal auf Eis und konzentriere mich auf "erstmal fertigmachen" Hab noch genug andere Restarbeit an der Dame.

 

Die Dame wird übrigens nicht Perlmuttweiss, sondern bleibt obenrum wie die letzten 20 Jahre erstmal hellelfenbein (Taxi deutsch)

o

Geschrieben (bearbeitet)

Ja Oxyblock, Permafilm und Owatrol sieht man ja auch nicht, da transparent. Und ein Lackaufbau ist hier eben nicht optimal. Ein wenig Restrost ist wichtig für die Haftung, sprich dann erst funzt das richtig gut ...

Ist ja aber auch kein Geheimnis mehr!

Was ich sagen will ist, das dieser Schutzblech-Gedanke vollkommen unnötig ist. Aber vollkommen.

Und hier den Radlauf zu lacken wäre ja der blanke Horror. Sieht man ja immer wieder. Da stellen sich die Nackenhaare hoch ...

Smallframe schrauben ist ja schon ein bissl Platzbeengt. Wenn ich mir vorstelle, das da immer ein Schutzblech im Weg wäre und alles noch "small"er macht ... Nee nee das iss nix :-)

Bearbeitet von philv50
Geschrieben

Man kann es tatsächlich auch übertreiben mit dem Original-Lack Wahnsinn.

Ich würde da (trotz tollem voll super erhaltenemem O-Lack) fett Unterbodenschutz drüber hauen, als Korrosions und Schall-/Vibrationsschutz.

Hätte auch zuviel schiss, das mir das was verkantet

Geschrieben

Würde auch kein Schutzblech montieren, sondern wie hier schon mehrfach vorgeschlagen, das Radhaus ordentlich konservieren und dann lackieren.

Aber um wieder auf Dein Thema zurückzukommen...wäre die Montage eines Garelli-Schutzblech eine Option für Dich.

Geschrieben (bearbeitet)

Würde auch kein Schutzblech montieren, sondern wie hier schon mehrfach vorgeschlagen, das Radhaus ordentlich konservieren und dann lackieren.

Aber um wieder auf Dein Thema zurückzukommen...wäre die Montage eines Garelli-Schutzblech eine Option für Dich.

 

Bestens! Garelli ist'ne super Idee als Basis. Tiptop Tip, kannte ich bisher nicht die Dinger und wäre ja eine perfekte Basis. Wenn mir sowas mal über den Weg läuft, geh ich dem nochmal nach. Radhaus ist inzwischen ja geperloxt und oxyblocked. Dichtmasse wird diskret nachgebessert und dann vor der Montage noch gewachst. Crosseinsatz geht dann halt erstmal nicht, aber jetzt muss das Mistding erstmal wieder auf die Strasse zurück...

 

 

P.s: Bei meiner Alltags PX hab ich es mir auch leicht gemacht und nach entrosten nen anständigen Lackaufbau gemacht.

Bearbeitet von Olof K
Geschrieben (bearbeitet)

Ich hab hier noch ein Garelli ohne Halter liegen. War mal in nem Teilepaket dabei ...

Da ich auf dumme Ideen irgendwie stehe, biete ich dir das Schutzblech gegen Portoerstattung an. Einzige Bedingung ist, du baust das Teil auch ein :-D

Bearbeitet von philv50
  • Like 2
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hoi Phil,

 

herzlichen dank für das Angebot. Allerdings will ich jetzt erstmal die Vespa auf die Strasse bringen und da gibt es noch diverse andere Sachen zu machen (und arbeiten muss ich ja auch noch). Ich habe aber noch einen ET3 Motor, der längerfristig wohl in dem Rahmen landen wird, da werde ich dann ggf. auf dich zurückkommen (Was kostet denn so Porto USA->Schweiz?), oder einen anderen Weg finden.

 

Beste Grüsse

Olof

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Beschreibung: Bremsscheibe Grimeca Suppenschüssel neu Preis: 250 Euro Standort: Winnenden [Bitte Durchlesen und anschließend den diesen Erklärungstext löschen, wenn ihr eure Verkaufsanzeige fertig habt]   Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab September 2024 Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht.  Richtig und vollständig beschreiben! Idealerweise mit Bildern, eventuelle Mängel müssen deutlich im Text ausgewiesen werden. Keine Links auf andere Verkaufsplattformen. Nur sachliche Diskussionen! Destruktives Runtersprechen von Anzeigen und Preisvorstellungen, Runterputzen und Stammtischgerede ist nicht erwünscht.   Ohne klare Eigentumsverhältnisse kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners oder der Topiceröffner muss durch den Eigentümer beauftragt sein, den Artikel im Auftrag zu verkaufen. Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden. Hinweise für Inserierende Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen. Allgemeine Hinweise Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner geben. Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt. Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
    • andererseits zerstäubts in der Wirbelschleppe wahrscheinlich eh top. ich hab so das Gefühl, dass ab 8000 rpm man über einen powerjet nochmals eine Dosiermöglichkeit gebrauchen kann. zumindest am PHB z.b. Muss vielleicht nicht. Aber kann.
    • Das Pleullager von IAME ist mit 16 Rollen bestückt, mit diesem Pleullager haben wir bei Drehzahlen um die 16k (Drehzahlbegrenzer) noch nie Probleme gehabt, aber wohlgemerkt mit 1:18-1:20 Mischung. Was ich schon geplatzte Käfige gesehen habe, könnte ich mir mit zwei Rollen mehr bestücktem Käfig die Stege zwischen den Rollen schon sehr, sehr viligran vorstellen.   Vieleicht kann da mal jemand nachzählen.    Bei Ø22mm HZ durchaus vorstellbar, ja.
    • Ich war nochmal in der Garage. Folgende Frage noch der sicherungskasten unter der Kaskade sieht so aus. Oder Besser, wo alles gesteckt wird. Die Blauen und riten neu verkabelten, gehen im Handschuhfach jewels zu den Blinkern.Also denke ich, die Lampe oben wird wohl Blinker, Reserve, Fernlicjh sein. Also richtig wie ihr das vermutet habt. Auf dem Bild sieht man ein hellrosa farbendes Kabel das ist ab. Jemand ne Ahnung? Wenn ich jetzteine neue Armatur komplett kaufen würde, mit Blinker und Lichtschalter, sehen die Chancen doch gut uias, diese im original Kabel wieder unter der Kaskade anschliessen zu können oder? Hätte ich dann wieder die Blinkleuchte Reserve usw im Tacho. Klar der müsste auch auf Lusso getauscht werden.  Oder ich lass das so wie vorgeschlagen und kaufe Gasstange nit allen Scheiben neu.   2tes Ich habe nochmal die Hauptdüse ausgebaut. Aber ich kann diese nur auseinanderziehen und nichts unten abschrauben?!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung