Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Also ich hab bisher verstanden, dass Kupplungskorb und Nebenwelle konisch sind. D. h. wenn die Nuten übereinander liegen, sollte die Kupplung richtig auf der Welle liegen. Dann brauch ich auch keinen Halbmondkeil.

 

Eines hab ich aber überhaupt nicht verstanden: Was ist "Einschleifen" mit Ventilschleifpaste" und wozu??? Mach ich da nicht den Konus kaputt? Könnte mir das jemand anschaulich erklären? Die SuFu hat es nicht geschafft ;)

 

Besten Dank schonmal :)

  • Like 1
Geschrieben

ich versuchs mal.
das der keil nur zum zentrieren gedacht ist hast du ja schon verstanden.
die kraft wird also über den konus und das anzugsdrehmoment der schraube gehalten.

wenn der konus jetzt kein gutes tragbild mehr hat dann kann es problematisch werden.
mit der schleifpaste verbesserst du das tragbild nach einschleifen mit zb. ventileinschleifpaste wieder.
 

Geschrieben (bearbeitet)

Die beiden kegeligen Flächen werden aufeinander eingeschliffen um eine höhere Haftreibung zu gewären. Die Feder soll den Korb nur in Position halten und dient nicht als Verdrehsicherung oder gar zur Kraftübertragung.

 

Edit sagt grad da war einer schneller?

Bearbeitet von alfahaza
Geschrieben (bearbeitet)

Danke schonmal: Aber wieso brauch ich überhaupt den Keil zum "zentrieren"? Ist es nicht völlig egal, ob die Nuten übereinander liegen oder nicht? Konisch heißt doch nicht, dass die Welle im Querschnitt "eiförmig" ist, sondern nur, dass sie in Richtung LiMa Seite dicker wird, oder? Wenn sie also jeweils im Querschnitt rund ist, ebenso wie der Kupplungskorb, ist doch die Position der Nuten egal ... !?

Bearbeitet von Scissorsweep
Geschrieben

aber nicht auf teufel komm raus schleifen....nicht das der konus zu stark abgetragen wird. dann rutscht der korb zu weit nach innen und kann schleifen

 

keil ist quasi eine "last chance" für die verdreh/mitnehmer sicherheit. kann bei potenteren motoren aber schnell schlapp machen, deshalb gleich weglassen und vorher einschleifen, falls nötig

Geschrieben

eigentlich hast du recht.theoretisch brauchst du den keil nicht.

da der konus aber relativ klein ist und man die fertigungstoleranzen bei vespa und deren zuliefern ja kennt würde ich ihn mit verbauen.

das die keilnut oder halbmondnut auch gerne mal ausleiert deutet ja darauf hin das da teilweise doch kräfte übertragen werden.

natürlich nur wenn der konus nicht mehr greift.

Geschrieben

auch praktisch nicht....ist nur von piaggio als "toleranzsicherheit" verbaut. die bgm superstrong hat zb gar keine nut für den keil ;)

Geschrieben (bearbeitet)

Der Keil ist mehr oder weniger nur eine Montagehilfe. Wenn Du ohne Keil montierst dreht sich beim Anziehen gerne mal der Korb auf dem Konus. Abhilfe: Prellschlag, oder gesünder für das Nebenwellenlager den Korb erhitzen und quasi aufschrumpfen. Dann hält er meist schon ausreichend dass man die Mutter ohne verdrehen anziehen kann.

 

Das Einschleifen sehe ich eher als Rettungsmethode wenn der Korb mal durchgegangen ist. Ich hatte bisher keine einzige Kombination bei der ich im Neuzustand einschleifen musste! Meist ist das lediglich unnötiger Aktionismus, mit o.g. Gefahr dass der Korb danach zu tief sitzt oder andere Körbe nicht mehr so gut passen.

Was ich dagegen immer mache ist die Kante am oberen Ende des Nebenwellenkonus' freistellen. Mit Edding den Innenkonus im Kupplungskorb anmalen, Nebenwelle ein bischen durchdrehen, dann sieht man wo das Ende sitzt. Dort gehe ich dann mit einem kleinen Kugelfräser von Hand einmal im Innenkonus durch (~0,5mm tief). So kann sich die Kante nicht im Innenkonus einprägen und der Außenkonus rutscht beim Anziehen minimal weiter drauf -> Konus trägt besser und kann mehr Drehmoment übertragen. Mit einem Anzugsmoment von 70-80Nm hält das bei M10x1 Gewinde locker einen ESC K2 Motor (20-25Nm) mit assi kurzer Übersetzung (z.B. 3,27) aus. Mir ist mit der Methode noch kein Konus durchgegangen...

Bearbeitet von Johannes
Geschrieben (bearbeitet)

At Hannes

Ich hab das bisher auch immer exakt so gemacht, allerdings:

Mir ist mit der Methode noch kein Konus durchgegangen...

Kann ich das leider nicht mehr unterschreiben. Mit einer neuen Harz-Kupplung ist mir das am letzten Wochenende durchgegangen :-( Glücklicherweise hab ich gehört, dass irgendetwas nicht koscher ist und habe angehalten. Als ich den Motor wieder ankicken wollte ging beim zweiten Tritt der Kicker durch... Bearbeitet von Tim Ey
Geschrieben (bearbeitet)

Irgendwann passierts halt mal, 100% Lösung gibts mit Konus keine. Außer vielleicht verschweißen... :-D

 

Man sollte sich ab und zu daran erinnern dass diese Verbindung eigentlich hoffnungslos unterdimensioniert* ist  :alien:

 

 

 

 

*) für das was manche Gesellen da drüber jagen...

Bearbeitet von Johannes
Geschrieben

Weniger tragende Fläche wenn die Nuten nicht übereinander liegen. Gilt natürlich nicht für Körbe oder Nebenwellen ohne Nut.

macht absolut sinn! gibt es denn eigentlich nebenwellen ohne nut?würde das ganze ja nochmal klar verbessern.

Geschrieben (bearbeitet)

Ok, danke an alle, die etwas Licht ins Dunkel gebracht haben :)

 

Edit hat's jetzt ohne Keil montiert und daruf geachtet, das sich (bei eingelegtem Gang) weder Hauptwelle noch Kupplungskorb irgendwie bewegt haben ... denke, die Nuten sind noch übereinander

Bearbeitet von Scissorsweep
Geschrieben

macht absolut sinn! gibt es denn eigentlich nebenwellen ohne nut?würde das ganze ja nochmal klar verbessern.

 

soweit ich weiß nicht - unsere lieblings italiener sind nicht davon zu überzeugen, das die nut eher nicht benötigt wird.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

At Hannes

Ich hab das bisher auch immer exakt so gemacht, allerdings:

Kann ich das leider nicht mehr unterschreiben. Mit einer neuen Harz-Kupplung ist mir das am letzten Wochenende durchgegangen :-( Glücklicherweise hab ich gehört, dass irgendetwas nicht koscher ist und habe angehalten. Als ich den Motor wieder ankicken wollte ging beim zweiten Tritt der Kicker durch...

Muss das grad nochmal kommentieren: 

Die Kupplungsmutti war es doch nicht - mir ist die Mutter auf der Kurbelwelle aufgegangen :lookaround:

Geschrieben

ich schleife prinzipiell ein, auch lüra und kuwe. es hat sich auch sehr bewährt gemacht, bei der kulu den keil wegzulassen und den innenkorb zu erhitzen. sollte sich die kupplung von der nebenwelle lösen, ist der schaden definitiv geringer, als wenn es den keil abschert und zerdrückt.

aber dazu gab es schon die ein oder andre diskussion und die erkenntnis, dass sogar nagelneue bauteile ein schlechtes tragbild aufweisen können...

Geschrieben

Hab ich grad auf der Werkbank liegen...Konusverbindung kulu Nebenwelle verdreht.Eingeschliffen und ohne Keil.Bin ich lange gefahren und funktioniert auch so.Denke bei mir war's nen richtig fieser Klemmer auf der Autobahn der die Sache verdreht hat..Scheissiger kann der Kram auch mit verbautem Keil nicht aussehen.Von daher werd ich,wenn der kulukorb eh ne Nut hat,wieder nen Halbmond verbauen.Macht die Montage zumindest was leichter.Den Kram gescheit einzuschleifen schadet nie.die paar Minuten nehm ich mir beim Motorbau immer.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo zusammen,   weiß jemand eventuell worin sich der SCBC 20.20E und der SHBC 20.20L unterscheiden?  
    • Zum Vitonstutzen, ist das nicht mega der Aufwand?  ich mein statt einfach ne Schelle zu befestigen( normaler Stutzen) dieser große Aufwand… Was soll denn der Sip Road mit Vitonstutzen kosten? Zur Falschluft:  Ich hatte wie bereits erwähnt ja schonmal einen Falschlufttest gemacht im November vor 4tsd km da war alles dicht. Was ich natürlich nicht weiss wie sich die Kiste bei Hitze verhält ob sich das Material so ausdehnt, dass dann die Wellendichtringe durchpfeifen ermöglichen.  Würde ja dann bedeuten, dass auch Getriebeöl fehlt bzw angesaugt wurde, oder?  Wenn ich die wechseln möchte muss ich ja leider Spalten, einseitig( nur Lima) macht ja dann auch keinen Sinn.  Gibt es eine Methode zu testen ob der Motor wenn er heiss ist an den besagten Stellen Falschluft zieht?    Um noch mal zu schildern wie sich mein Problem äußert:  Ich hatte das schon anfangs mit dem Alten Zylinder einmal, Kopf nachziehen hat geholfen…  Muss ich evtl auch bei dem jetzigen machen Dann mit neuem Zylinder ist das ganze sporadisch nach langen Vollgasfahrten aufgetreten, sprich Gas weggenommen Kupplung gezogen und Drehzahl fällt ab bleibt dann bei ziemlich genau 5000 Touren hängen, nach spätestens 10 Sekunden fällt die Drehzahl langsam auf leicht erhöhtes Standgas. (1600 statt 1300)  Seitdem ich den Luftfilter gebohrt und größer bedüst habe tritt das Problem häufiger auf, da die Kiste( so vermute ich) etwas zu mager läuft wodurch sie schneller heiß wird.  Gestern habe ich die Erfahrung wieder gemacht:  15km Vollgas bei Tacho 105 und 6500 u/min und beim abfahren Drehzshlhänger, habe die Zündung aus gemacht gewartet bis die Ampel grün wurde bin weiter gefahren, an der nächsten Ampel nach wie vor erhöhtes Standgas aber kein Drehzahlhänger.  Bei normalem fahren bis etwa 75 habe ich das Problem nicht, d.h. Der Hobel ist nicht Vollgasfest.   Ich werde nochmal ein wenig mit der Bedüsung spielen evtl verbessert sich das ein wenig(fetteres gemisch weniger hitze).  Dabei würde ich folgendes ändern:  aktuell: HLKD 160 BE3 HD 102 ND 45/140  Versuchweise: 1. 160 BE3 110 bzw 108 ND 45/140                           2.140 BE3  110 bzw 108 ND 45/140    Nebendüse muss ich sehr sicher auch eine andere besorgen habe ich aber nicht da, ich würde mir jetzt mal 45/120 und 50/140 zulegen.   Auspuff schiebe ich nach hinten bis mein Problemchen gelöst ist.  Bezüglich Wellendichtringe bin ich am überlegen ob ich die gleich mitbestelle, zusätzlich natürlich noch die notwendigen anderen Dichtungen sowie Getriebeöl.  Wellendichtringe tauschen ist zwar aufwendig aber denke ich kein Hexenwerk, da kann mir ja evtl jemand mit Erfahrung berichten.         
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung