Zum Inhalt springen

Erfahrung mit Malossi MHR X360 Membran Ansauger


coldie

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute muss mal wieder das tolle Forum mit meinen fragen quälen.

 

ich habe sein gut 15 Jahren den guten alten Malossi Membran Sauger drauf, aber jetzt reicht es mir mit den Gummis die immer wieder abreißen.

Habe mir vor ein paar tagen einen nagelneue Ansauggummi zwischen Membran und Vergaser montiert und der ist schon wieder durch

hat keine Woche  gehalten. bei der Montage ist mir aufgefallen das dieses Teil dass ich schon x mal montiert habe total weich und dünn ist im vergleich zu meinen die ich die letzten 15 Jahre montiert habe und  nur alle 2 -3 jahre tauschen musste.

 

da ich nun eine gute kostengünstige  alternative suche die auch den alten gefrästen Einlass umschließt  ohne den Block deswegen spalten zu müssen und ich keine Ahnung von den anderen Ansaugern habe

dachte ich an die MHR X360 als schnelle Lösung.

 

hat wer Erfahrung mit diesem Teil?

hat wer den Verbaut und kann etwas berichten?

würde der auf die alte fräsung die nach Malossi Vorgeben gefräst wurde passen?

würde das teil mit dem 30 bhph ohne Probleme passen?

 

grüße aus Wien

 

 

 

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

du meinst nur die verbindungsplatte und den gummistutzen? die passt aufn alten malossistutzen?

da würd ich lieber den schnüffler aus metall für den alten malossi stutzen suchen, gabs auch kostengünstig irgendwo....

hier zb http://www.sip-scootershop.com/de/products/verbindungsstuck+sip+fur_40430000

 

wobei ich über passform usw nix sagen kann!

 

trotzdem, der malossi membrankasten ist grundsätzlich keine geschickte lösung!

Bearbeitet von Motorhead
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wenn du für den malossi alt mit gummirüssel gefräst hast, dann ist das der einzige stutzen, der diese komische lochform hat.

 

fräst du dann auf einen anderen (wie ich hier für mmw2), hast du das unbenutzte "ohrwaschl" frei:

DSCN2072_800.JPG

 

 

der neue malossi X360 verlangt eher die lochform der sonst üblichen stutzen:

 

post-11579-0-07390300-1402569365_thumb.j

 

und bevor ich da 170.- für den malossistutzen x360 ausgeb, würd ich lieber einen MMW2 30mm  um 190.- ohne membran kaufen!

die dafür benötigte RD350 mit GFK plättchen hab ich derzeit sogar zum verkaufen! kriegst auch einen sehr guten spezialpreis :)

 

zur not zuerst mal nur "draufbauen" und beim nächsten mal spalten gehäuse nachfräsen!

Bearbeitet von Motorhead
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mein 1. foto ohne membrankasten mit der malossi alt ohrwaschel fräsung ist für einen mmw2 gedacht.

das 2. foto MIT den membrankasten ist ein malossi x360 membrankasten ohne dem dazugehörigen schnüffelstück!

 

sieht verbaut dann so aus:

 

DSCN2090_800.JPG

Bearbeitet von Motorhead
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

danke Motorhead also der Malle neu x360 würde auf den ersten blick sogar die fräsen des alten Malle überdenken sehe ich das richtig oder geht sich das nicht wirklich aus?

 

 

Denn MMW2 hast du ja selbst mal über die alte Fräsung gemacht oder? passt ist da genug Dichtfläche gewesen?

 

ist ja nicht so unwichtig das dort etwas dicht Fläche vorhanden ist und kein spalt:) und es ist laut den Bildern schwer abzuschätzen welcher Membranstuten die alte Fräsung gut abdeckt

Bearbeitet von coldie
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ja dichtfläche ist genug! die mmw2 öffnung kriegst leicht durch fräsen in den block. ich hab den mmw2 noch leicht erweitert ;-)

dein gehäuseloch wird von jeden anderen stutzen abgedeckt....

 

ps: membranstuten? :-D

Bearbeitet von Motorhead
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Motorhead muss mich mal wirklich bei dir bedanken bezüglich Fachkenntnisse , Hilfestellung und Erfahrung wie letztens.....

 

also jeder membranstutzen deckt das Mikroloch vom alten male ab, mich reiz nicht desto trotz der neue male Ansauger :)

leider gibt's ja nicht viel Erfahrung dazu

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich fahr nur gute 20Ps durch die Gegend, das liegt aber nicht an der Membran :satisfied:  der trau ich locker 30Ps und mehr zu. Limitierend wird halt irgendwann, daß der mitgelieferte Stutzen "nur" für einen 28er Vergaser ist. Wenn du von vorne herein weisst, daß du einen Vergaser grösser 30mm willst, machts sinn einen anderen Ansauger zu nehmen. Sonst müsste man sich einen neuen Rüssel braten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe bei meiner 5 den Oldschool-MRB gegen einen Fichtl getauscht (hab ich zu einem zerfrästen T5-Gehäuse dazu bekommen). Der MRB war deutlich lauter (gleiche Membran V-Force 2/3 wahlweise) als der Fichtl jetzt. Ich vermute, dass liegt an der querliegenden Membran vom alten MRB. Der nächste Membranansauger wird aber ganz sicher einer vom MRP-Basti.Er hat nicht, wie viele andere, einfach einen Ansauger kopiert, sondern selbst entwickelt und getestet.Dabei kam u.a eben auch die Verdrehbarkeit des Ansaugerrüssels um 18??? Grad raus. Preis-Leistung ist ebenfalls top!

Bearbeitet von MarcGT5
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

MRP-Basti habe ich schon angeschrieben wegen Membran Set aber bis dato noch keine Antwort bekommen.

 

es wäre auch meine erste Wahl was den Sauger angeht gewesen nur brauche ich das Teil so schnell als möglich:)

Genau, bestell online.Evtl ist er jetzt am Wochenende auf einem Treffen o.ä ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • It made its own chamfer actually  . Ok I'll take this into account, good idea. 
    • Ende 2018 stimmt. Ab dann hatten die die verbesserte Schaltklaue. Ich hatte das damals so genau verfolgt, da ich mir für 1200 Pfund das MB5 gekauft hatte und es dann einen Monat nachdem ich es bekommen hatte, plötzlich ein 5-Ganggetriebe von AF für weniger als die Hälfte gab. Das war damals im Mai ca. Und klar, kam ich dann aufgrund des bezahlten Preises dann auch ins Grübeln.   
    • Hi, also da würde ich eher widersprechen, nachdem ich die Bilder genauer angeschaut hab.   Natürlich müsste man die live sehen, aber die Bilder sind recht gut. Daher alles ohne Gewähr. Ich lasse mich gerne eines Besseren belehren     1. Die abgeschüften Stellen am Beinschild zeigen unter dem recht dunklen Lack (ein Indiz, mMn für eine VBB ZU dunkel) einen anderen Blauton/Grauton. Eher grau, dann Spachtel/Füller.   2. Die Kotflügelsicke verschwindet vorne kurz vor dem Chromgelöt ins Nirvana. Kurz vor der Finne ist die Linienführung auch nicht mehr parallel, sondern läuft eher zusammen.   3. Kotflügel wirkt blau, Beinschild dunkler und eher grünlich.   4. Nicht wirklich ersichtlich, aber für mich erscheint die vordere Kotflügelschraube übergenebelt in Blau. Dafür ist hier die nussbraune Grundierung an dem großen Abplatzer zu sehen.   MMn ist der Roller großflächig überlackiert, insgesamt sieht es aber ganz stimmig aus. Ich würde das bei einem VK auf jedenfall erwähnen.   Ich sehe den Roller eher bei 4-4,3   Und alles Gute für die Zukunft @vespanarrisch!!!  
    • Tät ich auch nicht f 100 weggeben
    • Bei mir ist es ähnlich geworden, mit den Magneten und dem Halter, den @Grubi_67 verwendet hat in Kombination mit 12V Powerbank und Magnettasche ist das schon fast nur noch plug&play.  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information