Zum Inhalt springen

102ccm parmakit


Empfohlene Beiträge

Hallo!

Ich möchte meine 81er Special etwas bescheunigen. Derzeit habe ich 75ccm verbaut. Mit 16.16er und Polini Membransauger. Angeblich kann ich den 102ccm-Satz mit meinem Vergaser noch fahren. Damit würde ich mir weitere Neuteile oder ein Spalten des Motors ersparen.

Freue mich über Tipps und Erfahrungen zu diesem Setup!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wat?! 

das Dingen kost 402 EURO!!

 

hier mal eine Link: http://moobilo.de/scooter/motoren-motorteile/zylinder-sport-c-1073/zylinder-102-ccm-parmakit-vespa-50n-pk50-primavera-57050-00-p-75473.html

 

Wenn du deine Spezial nur ein bissl beschleunigen willst dann kauf dir lieber nen 102 DR oder Polini oder oder oder......aber für das Geld würde ich mir keine 102 ccm auf meine Vespa stecken!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Okey. Das mit dem Preis für den Parmakit habe ich übersehen. Kann ja auch ein DR, Polini oder so sein.

Ich denke nur an eine schnelle Verbesserung durch den Tausch von Zylinder und Kolben.

Die Frage ist eher ob das mit dem 16.16er funktioniert....

Mit den 75ccm läuft die Special lt GPS übrigens 65 km/h.

Also:

102ccm

16.16

Membran

Polini Schnecke

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, ich weiss... Es ist nur so, dass ich die Vespa so gekauft habe. Der Motor läuft gut ich möchte daher nicht spalten.

Leider habe ich auch keine Ahnung, warum auf Membran umgebaut wurde und welche Komponenten drin sind.

Meine Idee war, einfach schnell und günstig aufzurüsten.

Wenn dann etwas nicht passt, muss ich ohnehin spalten...

Was meint ihr?

Bei 75ccm bleiben, auf 102ccm gehen oder den funktionierenden Motor spalten?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

16.16 Membraner wird eher selten aus Tuninggründen verbaut - sondern mehr so als Reparatur, wenn der Drehschieber mal hopps gegangen ist. Auch wenn Du nicht spalten willst, kannst Du ruhig mal den Kupplungsdeckel abnehmen und mal die Zähne der Primärübersetzung zählen - denn je nachdem ob da schon etwas längeres verbaut wurde kannst Du deine Pläne schmieden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei 102ccm eine 3.00er oder 2.86er Primär ist Pflicht ausser Du willst mit einem nur hochdrehenden Motor rumgurken. Hatte schon mal auf einem 85ccm DR eine orignale 4,60er Primär drinnen und der Roller war kaum fahrbar : Nur am laut hochdrehen ohne spürbaren Abzug und sehr schlechter Endgeschwindigkeit und dauerhaft laute zu hohe Drehzahlen (~60km/h) Hatte damals dann auf einen 75er zurückgebaut welcher grenzwertig mit der originalen Primär fahrbar war.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...

Meine Idee war, einfach schnell und günstig aufzurüsten.

Wenn dann etwas nicht passt, muss ich ohnehin spalten...

...

 

Schnell und günstig - geht meistens schief und wird dann schnell zu: lange und teuerer.

 

Wer bei Vespa schnell und günstig sucht, der sollte das alles noch mal überdenken.

 

Horst

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Und in Japan, als BME   https://www.vespa-t5.org/informationen-und-daten/verwandte-modelle   Da auch umschauen 
    • Wenn zwei wunderbare Speisen zusammenführt werden: Döner-Pizza! Y&v! 
    • das ist doch sicher nur so eine Musk´sche Hyper-Über-Drüber-Steigerung, weil der Typ einfach seinen offenbar nicht vorhandenen Penis kompensieren muss. Und bei uns springen natürlich ein paar Typen auf, denen nicht mal sowas einfällt.
    • Guten Tag zusammen,   meine kleine V5B3T von 1981 mit original 50ccm-Motor zeigt Altersschwäche. Seit vorletzer Woche will sie nicht mehr so richtig. Sie springt tadellos an, hält prima das Standgas. Beim Losfahren treten die Probleme auf. Sie zieht nicht mehr, tuckert nur noch, kommt nicht in Schwung, droht ständig auszugehen und ab und an hört man eine Fehlzündung. Da Rollerschrauben nicht zu meinen Stärken zählt, hab ich recherchiert. Folgendes habe ich unternommen: Neuer Kondensator eingebaut, neue Zündkerze, Unterbrecher auf 0,4mm kontrolliert, neuer Auspuff montiert, Zündung auf 19° vor OT geprüft, Benzinschlauch scheint ok. Ohne Erfolg. Springt super an, läuft im Standgas ruhig und ordentlich. Beim Losfahren beginnt wieder Vorgenanntes, tuckert und tuckert und tuckert. Da die nächste Schrauberwerkstatt im Moment keine Kapazität hat, wollte ich fragen, ob es noch weitere Möglichkeiten gibt, die ich mir mit meinem Halbwissen mal anschauen/kontrollieren/wechseln kann.   VIELEN DANK IM VORAUS FÜR TIPPS UND RATSCHLÄGE.   Viele Grüße Der Buck
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information