Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

das sieht doch schonmal super aus. Bin mal gespannt, wie der letztlich läuft.

 

Die Überarbeitung von deinem Bremspedal hat mir übrigens auch sehr gut gefallen. Wenn schon, denn schon...

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Weiß jemand wie man die Nieten am Tankdeckel am besten aufweitet?

 

Weiß jemand was noch auf die Hinterradmutter drauf kommt? Oder wie das Original genau mit dem Splint ausschaut?

post-51467-0-87583300-1423771401_thumb.j

post-51467-0-38654000-1423771407_thumb.j

post-51467-0-00657100-1423771413_thumb.j

post-51467-0-61436300-1423771418_thumb.j

  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

Wie wird eigentlich der Serie Pro Kabelbaum angeschlossen? Das beiliegende Schema ist für mich nicht so verständlich.

post-51467-14281611650242_thumb.jpgpost-51467-14281611967972_thumb.jpgpost-51467-14281612166617_thumb.jpgpost-51467-14281612329231_thumb.jpg

Bearbeitet von Evodrive
Geschrieben (bearbeitet)

Die Vespa wurde jetzt endlich lackiert. Beim einziehen von dem Kabelbaum kam die Frage auf: Wo wird der Spannungsregler und das Blinkerrelai am besten montiert?

Wo hast du den Regler denn letztendlich befestigt? Bin gerade noch auf der Suche nach der besten Lösung...

Bearbeitet von Damazeltov
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

leere garage ?

ansonsten ist polini mit nem pm relativ leise im vergleich zu anderen anlagen.

wird schon spaß machen das ding.

wenns dir zu laut ist wickel den auspuff ein

Geschrieben

was anderes,

hast du auch so wenig platz zwischen auspuff und bolzen der felge ?

hab da distanzieren müssen , weil bei wilder fahrt auf schlechter straße ab und an beide aneinder geraten sind ( ganz leicht)

habs am aufgerissenem auspuff band bemerkt

Geschrieben

Wo hast du den Regler den letztendlich befestigt? Bin gerade noch auf der Suche nach der besten Lösung...

Bin heute nicht ganz fertig geworden. Aber so soll es später ein mal ausschauen.post-51467-14281867471255_thumb.jpgpost-51467-1428186763291_thumb.jpg

Geschrieben

Auch eine interessante Konstruktion  :thumbsup:

 

Da bei mir der untere Teil des Vergaserraums, aufgrund des Blowbacks in der Regel nicht so sauber ausschaut, 

 

scheue ich mich davor, die Elektrik wenn nicht wirklich nötig da unten zu montieren.

 

Viel mehr Möglichkeiten gibt es nur leider, bei dem begrenzten Raum einer Smallframe, nicht...

Geschrieben

Blinkgeber:
Nr.10 blau/weiss auf C ?
Nr.3 rot/weiss auf L1 ?

 

Spannungsregler:

Splint Nr.3 Licht auf Nr.3 rot/weiss Licht

Splint Nr.2 Masse auf Nr.1 blau Masse

Splint Nr. 4 Laden auf Nr. 4 gelb Batterie ? habe aber keine Batterie. Dann weglassen und Isolieren?

Splint +B Batterie auf ____ ?

Geschrieben (bearbeitet)

schmeißt mal bitte die Suche an und ließ dich ein. ;-)

das Thema VT in SF wurde schon einige Male diskutiert und jeder Fall ist ein wenig anderst. Die Fragen an dich werden auch die gleichen sein.

Was du schon mal prüfen kannst ist ob der Schaltplan vom SIP wirklich 1:1 mit dem physischen zusammenpasst.

Bearbeitet von hiro LRSC
Geschrieben

Obwohl ich die Suche angeschmissen habe, bin ich leider nicht sicher fündig geworden.

Wie man auf den Bildern erkennen kann, ist dass Schema mit dem Kabelbaum 1:1 passend.

  • 3 Monate später...
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Nach einigen Herausforderungen bin ich doch noch etwas weiter gekommen.
 

Das schlimmste was einem Vespa-Schrauber passieren kann, ist wenn er ein SIP-Rundlenker benötigt. Bis das Licht, Tacho usw. angepasst ist, gehen hunderte stunden drauf. Denn die Qualität ist wirklich miserabel. Erst als bei mir alles angepasst und lackiert war, sah man, dass der Hals vom Lenkkopf ca. 15mm zu lang war. Um die Lenkkopfschraube einzusetzen, musste die Auflagefläche vom Lenkkopflager sowie der Lenkkopfhals um 15mm abgefräst werden. Nach dem anschließenden Sandstrahlen offenbarte sich die schlechte Qualität durch große Luftblasen im Guss…

Kosten: SIP Lenker: 200€ + Anpassen: 100€ + Lackieren 300€ + Abfräßen 50€ + Sandstrahlen 50€ + Ersatzlack 100€ + Lackieren 300€ = zu teuer!

 

Den Schaltplan muss man selbst durch die Vorgaben von Zündung, Kabelbaum und Schalter zeichnen.

 

Eine wichtige Information für den Keihin-Vergaser ist der lange Seilzug. Um sich viel Arbeit zu sparen, kann man sich einen langen Seilzug selbst zusammenlöten.

Das ist einfach und schnell gemacht, wenn man es vorab einpassen kann.

Des weiteren kann man mit verschiedenen Möglichkeiten den extrem langen Zugweg vom Vergaser anpassen.

 

In zwischen steht die Vespa beim TÜV und wartet auf eine Zulassung.

post-51467-0-89961000-1441744735_thumb.j

post-51467-0-40217200-1441744774_thumb.j

post-51467-0-74999000-1441744847_thumb.j

post-51467-0-21140300-1441744893_thumb.j

post-51467-0-33687800-1441744931_thumb.j

post-51467-0-45152800-1441744996_thumb.j

post-51467-0-71157400-1441745054_thumb.j

post-51467-0-11992300-1441745130_thumb.j

Geschrieben

Die Lösung mit dem Luftfilter ist nicht wirklich schön. Sobald die Kiste vom TÜV zurück ist, solltest du den abnehmen, damit der Roller frei atmen kann.

Selbst ein Marchald könnte da zu weit nach vorn bauen, schätze ich.

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Herzlichen Glückwunsch!

Hat der Tüv nicht auf eine Scheibenbremse bestanden?

Und das kleine Rücklicht ist mit oder ohne Bremslicht?

Geschrieben

Nein, die Bremstrommeln sind von innen grob gestrahlt und haben guten Halt.

In das kleine Rücklicht habe ich das Bremslicht und die Nummernschildbeleuchtung integriert.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Und ktm im Niemandsland,  oje oje    
    • Servus zusammen,   brächte mal wieder etwas Hilfe für meine T4, da ich mit der suche nichts gefunden habe. Bei meiner T4 ist nach meiner Recherche das originale Schwanenhals Rücklicht verbaut. Leider ist über dem Rücklicht so eine Art metallische Strebe/ Bügel der durch die Karosse nach innen geht (Bild4) und da verschweißt ist. (schaut irgendwie nicht so original aus). Als erstes dachte ich das das Rücklicht einfach zu tief ist und es über den Bügel müsste. Nachdem ich das Rücklicht zerlegt hatte, stellt ich fest, das man es nicht verschieben kann, da es sich um scheinbar die originalen Löcher handelt. Bin etwas ratlos, vielleicht könnt Ihr mir helfen.   Danke und Grüße Robert   
    • Hat hier jemand zufällig noch einen 34er VHSB-LD rumliegen und würde bitte mal messen? Derzeit steht es 2:2 nach Maßen
    • Das Glück mit dem eigenen Prüfstand hab ich auch, und eins ist auch klar die Messung kann heut schon wieder anderst ausschauen, ist ja nur ne Momentaufnahme. Spannend wird sein 18grad ohne Verstellung. Und dann mal die ein oder andere zündkurve zu fahren. Mit der statischen Zündung bin ich meiner Meinung nach am Ende und da holst auch nichts mehr :) wo den 😂 deswegen jetzt der Schritt zur verstellbaren mit schönen Kurven wie es die overrev macht. Gibt ja einige Vergleiche bereits wo sie einfach übers ganze Band drauf gelegt hat, ich halt euch auf dem laufenden mal kucken wann ich die Woche dazu komm 
    • so eh ich es auch @DC46. kurve ist wichtiger als die angezeigte leistung, da hier schnell größere unterschiede zustande kommen können. bei mir wurde wie erwähnt nichts schön gerechnet oder getrickst. von der strasse mit (noch zu fetter) strassenbedüsung, luftdruck etc. auf den prüfstand.   ich gehe auch stark davon aus, dass meine kiste nicht schlechter läuft als eine mit (Prüfstands) 23-25PS und 1-3nm (laut Prüfstand) mehr.   @FalkR: Weil ichs schlicht nicht weiß: hast du nen 170er? die MINDESTENS 23-24nm machen mich stutzig. das haben die motoren nach meinem wissensstand maximal mit prüfstandsbedüsung. lasse mich allerdings gerne eines besseren belehren. Theorie und praxis laufen hier ja doch auch auseinander…   aber seis drum: mir gings drum neutral zu zeigen, was bei mir (und wohl auch vielen anderen) raus kommt. Wer jetzt was damit anfängt ist mir ehrlich gesagt wumpe.   Einzig tipps, wie ich den 1/4-1/2 gas bereich besser hin bekomme, wären nett.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung