Zum Inhalt springen

Das ultimative A.C.M.A Topic


Empfohlene Beiträge

  • Antworten 6,9Tsd
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Hey sorry wenn ihr euch wegen mir in die harre bekommt habt. Laptop leider am Arsch und auf dem IPhone hab ich leider kein Flash Player um die Bilder hochzuladen.

Aber die Antriebs Welle sah genau aus wie beim

andreasnagy

Hab aber leider nicht auf die Kerbe geachtet beim raus schlagen aber ich denke ist alles verschont geblieben.

Gruß speeedy

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen

Ich war eigentlich auf der Suche nach einer Vespa Struzzo, bin dann aber auf die ACMAs aufmerksam geworden. Und da diese auch einen Rohrlenker haben und mir sogar besser gefallen bin ich gerade auf der Suche nach einem 53er Model mit der offenen Backe.

Dabei bin ich zum einen auf diese hier im GSF aufmerksam geworden:

http://www.germanscooterforum.de/topic/248617-vespa-offene-backe-acma-195152-neuer-preis-2299e-vhb/

Leider hat diese einen Riss im Schild und bei der Radabdeckung vorne Löscher von einem früher angebrachten Schutz. Da ich keine Ahnung vom Schweissen habe wollte ich euch fragen ob es aufwändig, bzw. teuer wäre das richten zu lassen? Wie findet Ihr den Zustand für den Preis?

Ausserdem habe ich noch diese in Fr. gefunden:

http://www.leboncoin.fr/motos/354977760.htm?ca=12_s

Der Besitzer ist ganz nett und möchte mir noch weitere Bilder zukommen lassen.

Die letzte welche ich bis jetzt gefunden habe ist diese hier:

http://suchen.mobile.de/motorrad-inserat/vespa-acma-landsberg-am-lech/166290459.html?lang=de&pageNumber=3&__lp=4&scopeId=MB&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&vehicleCategory=Motorbike&segment=Motorbike&maxFirstRegistrationDate=1960-12-31&negativeFeatures=EXPORT&categories=Scooter

Allerdings bin ich mir nicht sicher ob der Motor ein originaler 53er ist. Auf den Bilder die ich bis jetzt gesehen hatte sah der Motor anders aus.

Ich wüsste jetzt nicht mit welcher von den drei ich am besten beraten wäre. Hättet Ihr da einen Tipp?

Die älteren mit der runden Lampe gefallen mir nicht ganz so gut. Aber falls einer von euch an solch einer Interesse hat dann ist diese vielleicht interessant:

http://www.leboncoin.fr/motos/355250225.htm?ca=12_s

Schon mal vielen Dank für eure Hilfe und Gruss

Christian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Christian,

die Franzosenkisten würde ich mal sein lassen. da hängt noch viel

dran und bis sie erst mal da sind ...

Bei der braunen kaufst du die Katze im Sack, wenig orginal und unter

der Spachtel kann alles sein

ich finde das GSF Angebot fair, da hast du die Möglichkeit zum

Ablacken und der Roller ist komplett. Schau sie dir an und nimm sie bei gefallen mit !

die Rote in Mobile ist zu teuer für den Zustand

Stimmt, der Motor ist ein 56 er ...

Der Dorfdepp hier im Forum hat auch noch ne schöne 53 er im O-lack und läuft ....

Gruß Bernd

Bearbeitet von MV S.A.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Bernd

Wow, das ging aber schnell. Mir gefällt das GSF Angebot auch gut. "Leider" wohne ich in der Schweiz und nach Nürnberg ist es von hier aus recht weit. Daher muss ich mir vorher schon sicher werden das es meine sein soll.

Denkst Du das man solch einen Riss im Schild wieder hin bekommt?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Riss würde mir weniger Sorgen Machen, das lässt du mal Professionell

lösen , da kannst dir hier drin gute Tipps abholen...

na kaufen aus der Entfernung ist immer so ne Sache aber ich glaube der

GSF - ler macht dir sicher gute Fotos... die Schaut aber grundsätzlich gesund aus..

gern mehr per PM

B.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab die in Nbg gerade live gesehen und die ist echt geil. Das Wichtigste ist, dass Alles an dem Roller dran ist. Hätte ich nicht schon eine, würde ich mir die kaufen, da man die so wie sie ist fahren kann!

Ich finde aber den Preis viel zu niedrig. Für eine vergleichbare LU würde man locker 5.000 bis 6.000 Steine hinlegen!

Und wie wir alle wissen, sind die Acmas etwas besser vom Blech her!

Bearbeitet von Lauszoo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich finde aber den Preis viel zu niedrig. Für eine vergleichbare LU würde man locker 5.000 bis 6.000 Steine hinlegen!

Und wie wir alle wissen, sind die Acmas etwas besser vom Blech her!

6k für ne vm/vn ist schon heftig, finde ich. Andererseits bleibt original immer noch original, egal ob besser oder schlechter. Die einzige lizenzvespa, die dank des jahrelangen hypes vergleichbare preise erzielt, ist die hoffmannvespa oder erstserien-lizenzvespas.

Kannst Du mal kurz erläutern, was am acmablech besser ist als beim italienischen rahmen und wo genau?

Bearbeitet von andreasnagy
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hier mein abschliessender Beitrag zur Wellendikussion, und angezogen ist doch kacke :-)

Eine aus einer 53er ACMA die andere ? und ALLE wideframes haben das, wenn nicht, Konsequenzen sind bekannt - aber da doch :

FÖN !

G.

post-9390-0-39547000-1345487475_thumb.jp

post-9390-0-59021900-1345487476_thumb.jp

post-9390-0-33749300-1345487477_thumb.jp

Bearbeitet von hartger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

6k für ne vm/vn ist schon heftig, finde ich. Andererseits bleibt original immer noch original, egal ob besser oder schlechter. Die einzige lizenzvespa, die dank des jahrelangen hypes vergleichbare preise erzielt, ist die hoffmannvespa oder erstserien-lizenzvespas.

Kannst Du mal kurz erläutern, was am acmablech besser ist als beim italienischen rahmen und wo genau?

AAAAAALSO: Ein Lizenzbau ist genauso ein "Original" wie eine Vespa aus Italien. Es war damals halt so, dass aufgrund der Wirtschafts- und Industriesysteme es nicht so einfach war wie heute massenweise Fahrzeuge in alle Welt zu exportieren. Und da ein Großindustrieller zur damaligen Zeit relativ schmerzfrei war ob Badewannen, Nähmaschinen, Kochtöpfe oder Vespas sein Werk verlassen, wurden vom "Mutterkonzern" Lizenzen vergeben. Diese Lizenzen wurden aber auch überwacht, da die Familie Piaggio natürlich nicht wollte, dass unter ihrem Namen Schrott verkauft wird. Deshalb hat ja auch Bajaj damals die Lizenz entzogen bekommen aber dennoch fröhlich weiter produziert, was uns eine schicke Ersatzteilflut aus Asien beschert!

Außerdem konnten die Fahrzeuge im jeweiligen Produktionsgebiet gleich mit den landestypischen Besonderheiten ausgestattet werden, wie bei der Acma mit dem Licht oben, da die Franzosen schon damals eine Mindesthöhe für den Frontscheinwerfer festgelegt hatten!

Es muss natürlich jeder für sich entscheiden ob er nun eine Vespa aus Italien besser als eine aus Frankreich, Deutschland, Asien, Amerika etc findet, allerdings ist und bleibt das Ding auch eine echte Vespa!

Erfahrungsgemäß ist die Substanz bei den Acmas besser als bei vergleichbaren Italienerinnen. Du musst dich einfach mal umsehen was auf dem Markt zu haben ist. Dort wirst du sehr viele Italienerinnen ohne Trittblech finden (Kann natürlich aus sein, dass die Guten schon abgegrast sind)... Da die Franzosen nicht unbedingt für die Güte ihres Stahls bekannt waren, habe ich mal die Theorie aufgestellt, dass sie in der Nachkriegszeit "deutschen" Stahl aus dem Westwall oder den linksrheinischen Gebieten verwendet haben! Ich bin allerdings kein Metallurg und kann das nicht belegen. Evtl ließt hier ja einer mit!

Ich kann dir auf jeden Fall den Kauf einer Acma ans Herz legen. Erstens wegen dem Preis und zweitens wegen dem dummen Gesicht des Eisdielen-Italieners, der es einfach nicht glauben mag, dass diese alte Vespa aus Frankreich und nicht aus Italien kommt...

Bearbeitet von Lauszoo
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für den industriegeschichtlichen abriss und die definition des begriffs "original".

Nach deinen wissenschaftlichen recherchen verwendete man in fourchambault also hochwertigeren stahl als in pontedera, weil sie kriegsmaterial recyclet haben. Eine interessante variante der schwerter zu pflugscharen philosophie.

...und danke nochmal für deine empfehlung mit dem kauf einer acma.

Bearbeitet von andreasnagy
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für den industriegeschichtlichen abriss und die definition des begriffs "original".

Nach deinen wissenschaftlichen recherchen verwendete man in fourchambault also hochwertigeren stahl als in pontedera?

...und danke nochmal für deine empfehlung.

Das ist mein Eindruck! Alle Acmas die ich bisher gesehen habe, haben eine weitaus bessere Substanz als vergleichbare Italienerinnen. Muss ja einen Grund dafür geben, oder? Belehrt mich eines Besseren!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

.....

also in meinem schlauen Büchlein steht das in Fourchambault eigene

Späher gab die in der Normandie zum Helme sammeln ausgeschickt wurden.

Trittbretter wurden aus Kruppstahl gefertigt, Gepäckfachbacken und Kotflügel

aus Aliierten-Material...

die ACMA ist sozusagen de Gaulles Rache an den Italienern...

:satisfied::-D :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das ist mein Eindruck! ...Muss ja einen Grund dafür geben, oder? Belehrt mich eines Besseren!

Anstatt hier son textklappengequirle zusammen zu phantasieren, empfehle ich dir mal handfestes schrauben am lebenden objekt. dabei stellt man sehr schnell die ursachen für den überwiegend guten erhaltungszustand der rahmen fest, nämlich mischöl. Das konserviert und hält fit.

Bearbeitet von andreasnagy
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Leute,

weiß von euch einer, wo es neue Züge für die ACMA GL 150 gibt?

Gas, Kupplung, Vorder- und Hinterradbremsee und Choke.

Alle mit Hülle.

Danke für eure Hilfe

Natürlich in allen einschlägigen Versandhäusern.

Ich kauf immer hier: http://www.rollerlad...grau-Vespa.html

oder die: http://www.rollerlad...Kreuzoptik.html

Für Gas und Schaltung hab ich mir weiße Zughüllen aus dem Fahrradbereich geholt, da man die besser durch den Rahmen bringt.

Bearbeitet von Lauszoo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich habe ebenfalls das Kit verbaut, allerdings mit dem neuen Sip DCPC 19 Vergaser und dem Sip Zylinder. Vorteil hier ist, dass der Staubschutz nicht mehr entfernt werden muss und PnP passt.   Ich habe auch die Überströmer angepasst, Auslass etwas in die Breite gezogen, QK auf 1,2mm gebracht und Flöte der Banane nach diversen GSF Anleitungen bearbeitet. Außerdem ist der komische Blechluftfilter direkt runtergeflogen und ein Marchald draufgekommen…   Zu den Problemen und wichtigen Sachen die unbedingt beachtet werden sollten:   1. Vermesst bitte die Mazzuchelli Kurbelwelle… meine hatte direkt 1/10 mm Schlag und war unbrauchbar. Die neue war dann mit 2/100 gut.   2. Nehmt nicht das Kolbenbolzenlager von Mazzuchelli. Ich hatte bereits 3, die sich binnen kurzer Zeit aufgelöst haben und großen Schaden verursachten. Hierzu gibt es auch mehrere Threads darüber, denen es auch so ging. Ich habe hier eins von BGM verbaut.   3. Achtet auf den Kolben, hier sind die Ausgleichsbohrungen teilweise zu tief oder durchgebrochen… dadurch fliegen Gussteile im Kolben rum, welche man da erstmal rausholen muss.   4. bei mir hat der Schwimmerstand von dem neuen Vergaser nicht gepasst. Dadurch hat es unter Vollast die Schwimmerkammer leergesaugt… => zurechtbiegen dann passt es.   5. Choke nacharbeiten. Der hängt manchmal im Vergaser und geht nicht mehr raus.   Jetzt wo alles passt, läuft die Kiste sehr gut und schafft über 100kmh in der Geraden bei top Anzug!  
    • Ging mir genauso Polini, quattrini, parma? Ne Egig 170,kannte keiner da
    • Hab den dann mal auf einem originalen 2 teiligem parma gefahren, hat auch sehr gut funktioniert, waren dann nur nicht über 30PS. Die hatte er auf meinem damaligen K! ESC setup mit 30er Vergaser SP09 und 51 Hub.
    • Entwickelt wurde er auf dem einteilugen parmakit sp09. Einlass bei 130° Auslass 190-194
    • Hallo zusammen,   Verkaufe ein neues CC Corsa 175 Zylinderkit, mit 30mm Ansaugstutzen.  https://www.sip-scootershop.com/de/product/rennzylinder-cc-corsa-175-ccm_84125100?q=cc corsa 175 Zylinder ist geprüft und in super Qualität, sprich Beschichtung gut keine Durchbrüche oder Ähnliches.   Standort 86869  Preis 1000€ glatt. (Zylinder Set sind seit geraumer Zeit nicht verfügbar und werden es die nächsten Monate auch nicht sein. Aussage Gabriele.)   Wird verkauft wegen Projektaufgabe, war ein geplanter Kundenmotor.    Gruß Valle
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information