Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Zusammen,

Bei meinem Kumpel hat sich an seiner Rundlicht das Gewinde des Ölablass verabschiedet, weil er wie ein Ochse angezogen hat.

Kann man das Gewinde auf die nächste Größe (M10) bei eingehängtem Block aufschneiden?

Die sauberste Lösung wäre sicherlich spalten, um keine Späne reinzubekommen.

Allerdings auch die zeitaufwendigste.

Hat jemand Erfahrung damit?

Geschrieben

hab ich auch schon mal gemacht, allerdings habe ich ein Helicoil eingesetzt.

Danach hab ich von oben immer wieder mit Öl nachgespült damit alle Späne rauskommen.

(und nach 20km Fahrt nochmal nen Ölwechsel gemacht)

 

Wenn man "sauber" arbeitet geht das schon... (Bohrer mit Fett beschmieren damit die Späne haften bleiben)

Geschrieben

Moin,

 

 

ich würde lieber den Block spalten bist dann auf der sicheren Seite

du würdest dich nur ärgern wenn durch ein paar Spänne teile des getriebe kaputt geht!!!

 

Entweder einen Helicoil,oder aus dem Dienstleistungsbereich jemand suchen der Das Reparieren kann

 

gruß Vespa-1978

Geschrieben

Die Aluspäne, sofern welche im Block verbleibt, wird vom Getriebe in seine atomaren Bestandteile zerkleinert!

 

Öl ablassen, bohren und neues Gewinde rein. Altes Öl wieder drauf. Ein paar mal kicken und das Öl wieder ablassen. Neues Öl drauf und fertig.

 

Originalzylinder oder wovon reden wir hier?

 

Grüße

Zapper

Geschrieben

Sehe ich wie boddah, Motorspalten ist meiner Meinung nach NICHT nötig. Helicoil einsetzen, Bohrer und Gewindeschneider zuvor mit Fett beschmieren, den Zapfen mit einer zurechtgefeilten Spitzzange oder mit einem Magnet Zapfenbrecher abbrechen, Öl Einfüllen, Roller einmal um den Block gefahren, Öl abgelassen, neues Öl einfüllen, fertig! Nicht vergessen diese Mini Späne die da Entstehen sind Aluguss, das kann dem Getriebe nichts anhaben, auch den Lagern nicht!

Geschrieben

Danke für die vielen Tipps!

Motor war erst offen, deshalb wollen wir nicht schon wieder spalten.

Wir probieren erst ne längere Schraube (wie lang darf die maximal sein?).

Wenn das nichts hilft muss mein Metallbauer ran und VORSICHTIG ein Gewinde schneiden und anschließend spülen wir den Motor durch, wie die meisten von euch es vorgeschlagen haben.

Geschrieben

Kupplungsdeckel ab machen,mit bremsenreiniger allen dreck rausspühlen.da muß nix gespalten werden.

 

seh ich auch so, ich musste mal eine Kupplung spanend rausoperieren. Hab dann mit einer Dose Bremsenreiniger vom Kupplungsdeckel aus die Späne zur Ablaßschraube rausgespült. Dann nach ein paar Kilometern nochmal das Öl wechseln und gut ist.

Geschrieben

Habe letzten nachgeschaut. Ölablaß is ja M8 (nur mit SW11). Gibts was passenden in M9? Eigentlich kann man doch ne normal passende M9 reindrehen, oder?

Geschrieben

Also wir haben es bei meinem Kumpel jetzt mit einer Schraube M8x16 mit Innensechskant und ein bisschen Dichtmasse gelöst.

Die Schraube ist länger als die Originale und greift somit noch gut am restlichen Gewinde im Block.

Bis jetzt hält alles prima dicht damit...

Geschrieben

Ist das orginal nicht sogar m7?

Schneid da mal mit nem ganz normalem m8 gewindeschneider nach,und dann eine m8 imbus,mit o-ring.

Sollte Original M8 sein. So bieten es die bekannten Shops auch an.

Ich glaube mal irgendwo gelesen zu haben, dass man M8 bis 20mm einbauen kann ohne das man irgendwo anstößt. Bin mir da aber nicht mehr ganz sicher und kann das auch nicht mehr finden...

Geschrieben

So,ich entschuldige mich ,für meine falschaussage.dennoch passen unsere 8er kupferringe nicht auf die originale schraube.aber egal.

Ich habe auf jeden fall ein 10 gewinde reingeschnitten und eine imbus reingedreht.

Geschrieben (bearbeitet)

Ölablaß- und EInfüllschrauben an Vespas haben Normgewinde M8x1,25 mit Schlüsselweite 11.

 

Nur als Anmerkung für die, die die Gewinde "auf M8 größer schneiden" wollen.

 

Ich halte zwar nichts davon, einen Helicoil- oder Timesert-Einsatz bei komplett montiertem Motor zu setzen, aber mit der bereits angesprochenen Spülmethode KANN das klappen. Ganz wohl wäre mir allerdings nicht, ich habs bei einem Kundenfahrzeug vor einiger Zeit aber auch schon gemacht, weil da so gar keine Gewinde mehr vorhanden waren. Hab dann halt abgesaugt und gespült. Das Innenleben des Motors scheint bislang zu halten - war aber auch nur ne Fuffi mit 75er, also nicht wirklich Hochtechnologie.

Bearbeitet von BFC

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo Leute !!! Habe mich gerade beim GSF angemeldet, lese aber schon seit Jahren mit großem Interesse eure sehr fundierten Meinungen, Analysen und Projekte.  Ich habe vor ein paar Wochen einen Vespa PK 50 Motor überholt und festgestellt, daß die Anordnung des Kickstartersegmentes und das Kickstarterzahnrades im Prinzip sehr ähnlich dem PX Motors ist. Das Zahnrad kann also auch nur dann durch die Federkraft verschoben werden, wenn sich das Zahnsegment etwas bewegt und das Zahnrad dann in das Segment eingreift. Auf den hier gezeigten Fotos sieht man das Zahnrad  festgefressen in einer Stellung die es nach dem Ankicken nicht haben sollte. Das Ritzel gleitet also nicht wieder zurück. Das bedeutet gleichzeitig, daß auch das Segment nicht ganz zurückgeht.  Ich habe mir überlegt, daß das schon von einem zusammenwürfeln der einzelnen Komponenten kommen kann. Und zwar so, daß Zahnrad und Segment sich gegenseitig behindern. Als wäre für diese Paarung der Achsabstand beider Wellen zu klein. Beim Ankicken fällt das nicht weiter auf da man ja mit dem Fuß viel Kraft einbringt und diesen Widerstand leicht überwinden kann. Aber wenn dann alles wieder an seinen Platz soll hakt es eben doch soweit, daß Zahnrad und Segment nich oder nicht immer  zurückgehen.  Man sollte also darauf achten, ob der Kichstarterhebel wieder hochkommt nach dem anlassen. Dann kann eigentlich nix passieren. Was meint ihr ? kann das so richtig sein ?  
    • Kennst Du irgendeinen PX Kleinblockfahrer? Wo sitzt Du denn geografisch? Da wirds doch was geben, reicht ja, wenn Du die Box nur am Auslass festklemmst, schnurrt sie über Deine 60: Fehler gefunden Marcel
    • naja das war einmal...
    • so ist es Die Pumpe ist auch nicht wirklich saugend 
    • habe ich auch bei 4 Motoren da das geht sich aus mit der BFA Schraube und ist auch ein idealer Platz da
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung