Zum Inhalt springen

Fresser mit px 225


Wasti

Empfohlene Beiträge

Ich seh mir den Motor heute mal an, wenn es klappt. Wurde angeschrieben, er wohnt anscheinend bei mir in der Gegend.

warum aber nochmal nen Pinasco drauf soll :wacko: , dann eher nen KoDi malle oder so: meine Meinung, klar...

 

Na dann hast Du ja die Chance den Pinasco ins Aus zu schießen.

 

Mach doch bitte ein Bild der Fussdichtung.

Würde mich interessieren aus welchem Material die war / ist, wenn sie ziemlich porös ist.

 

Vielen Dank, Uwe

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dir ist aber schon klar, dass ein getuntes Fahrzeug immer ein Risiko ist und Du damit in der Pflicht steht was Wartung und "Beobachten" angeht?

frisierer sind riskierer!!!

 

das hat uns die polizei schon in der 9ten klasse beim verkehrsunterricht eingetrichtert.

Bearbeitet von gravedigger
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wie lange ging der denn gar nicht schlecht? :-D

war da nicht was mit erster autobahnfahrt? :-D

 

Du hast hier einfach mal Redepause. Was mischt Du Dich denn eigentlich in die 200ter Liga ein, da hast Du eh keine Kenne von.

Lies meinen Kommentar richtig und feddich. :-D

Bearbeitet von diabolo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der motor ging jetzt 4+ jahre ohne irgendwas.

Hab aber auch nie was gemacht.

Über 90 bin ich aber in der stadt auch nie gefahren. War eher ein hamburger stadtflitzer.

Jetzt eben mal die landstrasse angegangen und boom.

Bin halt nicht so ein vespalix. Ich fahre gern und freu mich wenns läuft. War auch teuer genug das so machen zu lassen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das problem haben großstädter immer....kenne das von bekannten aus münchen.

die klemmen auch  regelmäßig bei überlandfahrten ab.

Servus Harald,

ist das tatsächlich so? Kann das damit zusammenhängen, dass die Reusen halt dann auch nur an Kurzstrecke "gewöhnt" sind?

 

Ich fahre Deinen MMW-Kopf ja jetzt auch seit heuer... Echt Kompliment, läuft super rund und ruhig... schönes Drehmoment...

 

Würde meinen Malossi nie mehr ohne MMW-Kopf fahren...

Wünsch Dir ein schönes Wochenende.

 

gruß norre

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich glaub der hr. gravedigger wollte mal kurz drauf hinweisen, dass die meisten kisten von ihrer bedüsung usw. in der stadt keine probleme machen, aber bei gas länger offen schnell mal abklemmen.

 

in der stadt hat man halt viele lastwechsel und man geht sicherlich, zumindestens ne menge fahrer, eher etwas lässig mit der bedüsung und zündeinstellung um.

läuft ja halt in der stadt gut, da die kisten ja auch nie richtig heiß werden und wenn mal hochbeschleunigt wird, dann eher nur kurz.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du hast hier einfach mal Redepause. Was mischt Du Dich denn eigentlich in die 200ter Liga ein, da hast Du eh keine Kenne von.

Lies meinen Kommentar richtig und feddich. :-D

meuterei? aufstand des fußvolks?

 

ich bin ja schon ruhig cheffe.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das problem haben großstädter immer....kenne das von bekannten aus münchen.

die klemmen auch  regelmäßig bei überlandfahrten ab.

 

der seit Jahren Bekannte Unterschied zwischen Hamburger und Schleswig Holsteiner Motoren :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • *Klugscheisser-Modus an*   Der Lagersitz ist vorgefräst (stirnseitiger Lageranschlag)  und dann gespindelt! Plattenradius müsste 0,2mm sein und der Umdrehungsvorschub ~0,07mm (wenn ich richtig gezählt habe  ) Ich würde empfehlen den Umdrehungsvorschub beim Spindeln um 0,02mm zu reduzieren und einen größeren Eckenradius (mindestens 0,4mm ) bei der Wendeschneidplatte zu wählen.   Dann wird die Oberflächenrauheit besser und somit tragfähiger werden.   Der WeDi-Sitz ist weiterhin gefräst. Hier war offensichtlich ein Werkzeug im Einsatz welches nicht scharf genug für die Alu-Legierung ist und/oder die Kühlung war nicht ausreichend. Das Alu schmiert da schon echt übel.    Nett wäre es ebenfalls den Wedi-Sitz beidseitig anzufasen. Werkzeug müsste dafür ja in der Maschine sein wenn ich mir die Fase am Lagersitz anschaue     *Klugscheisser-Modus aus*
    • Hatte ich.  Der soll es werden
    • naja, wieso nutzt sich das Alu denn sonst ab und lässt die Rohre schlackern? Am Scheinwerfer oder sonstigen Ritzen bläst es den Strassendreck dauernd rein, der wiederum wirkt abrasiv. Jede Art von Öl oder Fett zur Schmierung am Rohr hat den Nachteil, dass es den Staub bindet und an Ort und Stelle hält. Genau da wo man ihn nicht haben will. Darum setzt man ja heute bei staubigen Bedingungen möglichst auf Trockenschmierstoffe. Und vermutlich aus dem Grund haben die LML Lenker ja auch diese Messung/PTFE-Buchsen.   Ich habe an jedem Lenker früher oder später das Problem, dass die Reibung am Drehgriff mit der Zeit grösser wird. Schaut man dann nach, ist das Fett/Öl zu einer zähen schwarzen Masse geworden die hemmt. Klar, das hängt natürlich davon ab, wieviel und wo man fährt. Ich hab schon wirklich viel Schmierstoffe ausprobiert, PTFE Spray das abtrocknet ist aktuell mein Favorit zur Schmierung der Röhre. Aber auch das ist nicht optimal.   Da sehe ich schon einen Vorteil von solchen PTFE Buchsen. Ich könnte mir vorstellen, dass die Rohre in denen etwas leichter laufen als in einer Messinghülse. Möglicherweise hat der Schlitz ja sogar eine Funktion?
    • Also wenn ich mir die Fläche am Tiefenanschlag angucke gehe ich eher von "Umfangsfräsen" mit einem Schaftfräser aus. Ich gebe dir aber recht, dass die andere Fläche schon gespindelt aussieht!  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information