Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb Dullbohrer:

Wirklich keiner ?

Guten Morgen, also ich hab das tatsächlich auch mal probiert, für meinen RT war der 34 einfach zu groß, Ansaugstutzen war von Bratwurst und genau-spitback unerträglich, ich hoff das hilft, schönen Tag

  • Like 1
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Killer Karli:

Zündung die vorgeschriebenen 17 Grad , oder eher in Richtung 18, 19 Grad? 

(Ich mach 18,lg

Geschrieben

Ich denke du meinst BGM oder ? 

vor 5 Stunden schrieb kliek:

Guten Morgen, also ich hab das tatsächlich auch mal probiert, für meinen RT war der 34 einfach zu groß, Ansaugstutzen war von Bratwurst und genau-spitback unerträglich, ich hoff das hilft, schönen Tag

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 14 Stunden schrieb Dullbohrer:

Wirklich keiner ?

So einen dicken Eumel fahren wohl die wenigsten auf dem RT.

Wo liegt denn das Problem, Platz nach unten, zur Haube oder zu Seite?

Stell doch mal ein Foto rein... 

 

Ich fahre einen 28èr Keihin und bin sehr zufrieden (Platz, Einstellungen, Leistung, blowback)

(evtl. fahre ich Morgen beim Center mal auf die Rolle)

Bearbeitet von Big Lebowski
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Big Lebowski:

So einen dicken Eumel fahren wohl die wenigsten auf dem RT.

Wo liegt denn das Problem, Platz nach unten, zur Haube oder zu Seite?

Stell doch mal ein Foto rein... 

 

Ich fahre einen 28èr Keihin und bin sehr zufrieden (Platz, Einstellungen, Leistung, blowback)

(evtl. fahre ich Morgen beim Center mal auf die Rolle)

Genau, 28 Keihin oder 30Dello. Absolut ausreichend für den RT.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
Am 13.5.2025 um 18:50 schrieb pauter:

[…] AS 182,3 ÜS 124,3, OKO 30, BIG Box Sport, 15/47, 4,92 […]


Hast du den Auslass vom Zylinder gefräst?

Anders kann ich es mir gerade nicht erklären; VorAuslass von 29 Grad.

 

Ich vermute dass der RT 180-184 Grad Auslasszeiten braucht um alle Endübersetzungen länger als 5.0 ausdrehen zu lassen bzw. die 120km/h Marke zu knacken.

 

Mein RT240 hat 178 Grad Auslass bei mickrigen 26 Grad Vorauslass. Den 4. Gang dreht er bei 5.2 komplett aus (120km/h). Den 5. Gang mit 4.7 Übersetzung habe ich noch nicht geschafft auszudrehen. Bei 110/115 km/h ist dann Schluss bei normalen Verhältnissen. Die sind aber schnell erreicht und auch bei Gegenwind. Der 5. Gang ist quasi dann ein Overdrive. Auf der Autobahn war ich noch nicht. 

Ich würde den 240RT gerne mit 4.9 Übersetzung fahren. Das wäre für mich die beste Übersetzung. Jedoch benutze ich den Roller im Alltag und hauptsächlich auf der Bundesstraße (max. erlaubt 100 km/h) und da sind mir ein geringer Verbrauch und niedrige Drehzahlen und eine angenehme Lautstärke wichtiger. 

Den Auslass werde ich aber im Winter auf 181/182 hochziehen, denke ich.

Ich will es eben wissen und dann habe ich auch wieder 27,5 Grad Vorauslass. 

 

IMG_3301.thumb.jpeg.ff3154163fc50c4f808dca2f80d6aba4.jpeg
 

Edit sagt dass ich 86kg wiege.

Bearbeitet von centro-studi
Geschrieben (bearbeitet)

Konnte jetzt meinen RT das erste Mal auf der Bahn testen.

Folgendes Setup fahre ich:


RT 225 aus der Box, gemäß Anleitung spacer

3mm, Kopfdichtung 1.5mm

Welle 60/110

Zündung 18,5 Grad statisch

Cyclone 5, 46/18 ergibt ein Finalratio von 4.97

Rimini Kopf, Squish 1.05mm

BGM Sportbox Box mit Fox Verlängerung

Airbox/Toolbox Eigenbau

Dellorto 30

Schieber 50

start 58

AV266

X7 3. Rille von oben

HD 112

Habe das ganze mit AFR eingedüst. In der Mitte immer noch eher fett, aber so macht er auch Stop and Go Stadtbetrieb mit viel Schubbetrieb easy mit ohne lange Magerphasen.

 

Was auffällt ist, die hohe Leerlaufdüse zum Rest, insbesondere dem 50er Schieber.

 

Mit kleinerer Startdüse war er im Schubbetrieb unfahrbar. Insbesondere wenn ich z.B. in eine Ortschaft einfahre und vom Gas gehe, klopfte er im Schubbetrieb. Im Gegenzug ist er aber bei 1/8 Gasstellung sehr fett. Mit dem 50 Schieber passt das als Kompromiss.

 

Auf der Landstraße dreht der 5. mit dieser Übersetzung easy bis 6800. auf der Bahn mit etwas Anlauf oder im Windschatten eines anderen Fahrzeugs dreht er Easy bis 7500. das wären dann rechnerisch 122km/h. GPS sagt etwas darunter. ab 7200 kommt er richtig schön  in „Reso“ und hat nochmals einen leichten Boost. Auch dann ist der AFR Wert nicht über 12.2.

 

Die Airbox scheint vor allem oben rum etwas zu drosseln. Wobei die HD 112 mit Vorsicht zu genießen ist.  Ich habe BGM Düsen 115 und 112 und originale Dellorte Düsen 112,113,114. Die Dellorto Düse 113 ergibt die Selben AFR Werte wie die BGM 115. Ich fahre jetzt die Dellorto 112 die ist etwas magerer als die BGM 115 aber einiges fetter als die BGM 112. Welche jetzt maßhaltig ist und welche nicht weiß ich nicht. Ich tippe aber darauf, dass die BGM Nummern auf den Düsen akkurater sind.

 

Mache morgen die Erste längere Ausfahrt. Wingman ist ein RT 195 mit Remote Filter und gleichem Auspuff. Habe dann mal einen Vergleich.

 

 

 

Bearbeitet von swissscooter
Geschrieben

Ist die Nebendüse groß, dann ist der Spalt zwischen Mischrohr und zylindrischem Nadelschaft irgendwo eng. 
Ich würde dort ansetzen.

Du kannst ja mal die Zwitternadeln von MB benutzen, welche zwischen zwei Nadeln angesiedelt sind.

https://www.lambrettaspares.com/mbd9993k.html

 

Ohne Angaben von Steuerzeiten oder diese zu kennen kommst Du schwerlich an Dein Ziel eine höhere Endgeschwindigkeit zu erzielen. Die Steuerzeiten entscheiden über die Motorcharakteristik, nicht die Komponenten (bzw. kaum). Es bleibt ohne dort anzusetzen dann einfach ein flotter Tourer mit niedrigem Verbrauch. 

 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb centro-studi:

Ist die Nebendüse groß, dann ist der Spalt zwischen Mischrohr und zylindrischem Nadelschaft irgendwo eng. 
Ich würde dort ansetzen.

Du kannst ja mal die Zwitternadeln von MB benutzen, welche zwischen zwei Nadeln angesiedelt sind.

https://www.lambrettaspares.com/mbd9993k.html

 

Ohne Angaben von Steuerzeiten oder diese zu kennen kommst Du schwerlich an Dein Ziel eine höhere Endgeschwindigkeit zu erzielen. Die Steuerzeiten entscheiden über die Motorcharakteristik, nicht die Komponenten (bzw. kaum). Es bleibt ohne dort anzusetzen dann einfach ein flotter Tourer mit niedrigem Verbrauch. 

 

Geschwindigkeit passt doch? Oder ist das zu langsam? Da bei mir exakt die angegeben Spacer respektive die Kopfdichtung passt und ich die Kolbenposition gemäß Anleitung ermittelt habe, müssten die Steuerzeiten gemäß der angedachten des Erbauers sein.  Er dreht mit Box im 5. bis 7500 (errechnet 122 km/h) um die 100 km/h ist das 6200. Etwas kürzer übersetzt passt für meine Region, welche „hügelig“ sein kann. Oder muss der mehr können mit Airbox? Im Vergleich zu meinem GT200 Kit fängt der RT dort an wo der GT aufhört. Einen Vergleich hab ich nicht, aber eigentlich läuft er schön.

 

Die MB Nadeln hab ich. Kann ich gerne versuchen. Ich bin nicht der Vergaser Profi. Ich Versuch mal zu beschreiben warum ich die Große ND brache. 
 

Ich fahre 70ig und es kommt ein Dorf mit 30er  Zone. Ich gehe komplett vom Gas und lasse rollen. Dann wird das so mager, dass das klopft. Schieber steht dann auf Standgas (man merkt wie der Motor Mühe hat zu laufen). Die hohe ND hat das Problem gelös. Ich kann sauber vom Gas gegen. Nur beim Anfahren überfettet er dann ganz punktuell bei 1/8. Je größer der Schieber, desto kleiner die Anfettung. Mit 50er Schieber passt das.

 

kann es auch an der Zündung liegen? Soll ich besser auf 17 Grad?

Geschrieben

„Je größer der Schieber“, ist für mich missverständlich, da eine höhere Zahl beim Schieber (PHBH/-L) magerer bedeutet. Da weiß ich nicht was du meinst und wir können aneinander vorbei reden.

 

Es kann aber auch sein, dass der 1/8 Bereich zu mager ist. Da bin ich zu Dellorto-unerfahren. Beim PWK stottert es im Nadelbereich, wenn es zu mager ist und man meint schnell es sei zu fett. Dellorto fahre ich nur im Urlaub. Und dass erst seit letztem Sommer. Da kann ich dir nichts sagen, außer dass du dir einen Zylinderkopftemperaturfühler an den Roller schrauben solltest, da dies ein gutes Feedback gibt.
 

Das gibt dir einen Überblick über die Temperaturen in den einzelnen Bereichen und mit Erfahrung erfährst du dir deine korrekte Bedüsung. Alles kriegst du mit Lamba ja nicht gut gemessen. Im Stand sollte die passende Nebendüse bei heißem Motor erst nach einer Minute anfangen zum Bläueln der Abgase führen. Es ist ja normal dass ein Zweitakter im Stand anfettet.

 

Zündung fahre ich seit eh und je mit 19 Grad. Und kein E10.

 

Die Anleitung… das ist doch alles nur ein Kompromiss, da jedes Motorgehäuse an der Zylinderdichtfläche unterschiedlich hoch ist und genau dass bedient der Zylinder perfekt.

Der Zylinder heißt Race-Tour. Aus der Schachtel und nach Anleitung verbaut ist das ein Tourenzylinder mit niedrigem Verbrauch. Je nach Gehäuse und verwendeter Kurbelwelle laufen manche RTs schneller und manche nicht. Will man mehr raus holen, dann muss man die Steuerzeiten verändern und den Auslass höher ziehen. Eine Rakete wird das dann auch nicht, aber etwas mehr holt man an Topspeed schon raus. 
 

Frohes Schaffen dir! Ich schraube jetzt mal weiter hier.

Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb centro-studi:


Hast du den Auslass vom Zylinder gefräst?

Anders kann ich es mir gerade nicht erklären; VorAuslass von 29 Grad.

 

Ich vermute dass der RT 180-184 Grad Auslasszeiten braucht um alle Endübersetzungen länger als 5.0 ausdrehen zu lassen bzw. die 120km/h Marke zu knacken.

 

Mein RT240 hat 178 Grad Auslass bei mickrigen 26 Grad Vorauslass. Den 4. Gang dreht er bei 5.2 komplett aus (120km/h). Den 5. Gang mit 4.7 Übersetzung habe ich noch nicht geschafft auszudrehen. Bei 110/115 km/h ist dann Schluss bei normalen Verhältnissen. Die sind aber schnell erreicht und auch bei Gegenwind. Der 5. Gang ist quasi dann ein Overdrive. Auf der Autobahn war ich noch nicht. 

Ich würde den 240RT gerne mit 4.9 Übersetzung fahren. Das wäre für mich die beste Übersetzung. Jedoch benutze ich den Roller im Alltag und hauptsächlich auf der Bundesstraße (max. erlaubt 100 km/h) und da sind mir ein geringer Verbrauch und niedrige Drehzahlen und eine angenehme Lautstärke wichtiger. 

Den Auslass werde ich aber im Winter auf 181/182 hochziehen, denke ich.

Ich will es eben wissen und dann habe ich auch wieder 27,5 Grad Vorauslass. 

 

IMG_3301.thumb.jpeg.ff3154163fc50c4f808dca2f80d6aba4.jpeg
 

Edit sagt dass ich 86kg wiege.

 

Ja, der Auslass ist gefräst. Das was da original vorhanden war, war mir einfach zu wenig. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung