Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Mir ist aufgefallen, dass die Leerlaufstellung bei meiner GL (Bj. 1965) am Schaltgriff und die Gangstellung am Lenker jeweils durch einen Punkt gekennzeichnet ist. Bei anderen Fahrzeugen (z.B. im Internetz) sind hier Striche zu finden. Ist das spezifisch für Augsburg-Vespas oder schlichtweg baujahrabhängig?

Schaltgriff_GL.jpg

Bearbeitet von Patrick
Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe leider nur einen italienischen Lenkkörper, aber einen (definitiv) deutschen Schaltgriff; beide haben bei mir einen Strich und keinen Punkt.

 

 

Um dann nochmal auf meine Kommentare bzgl. der Unterschiedlichkeit des italienischen und deutschen Elfenbein zurück zu kommen:

 

Ich habe zwei italienische Lenker hier, deren O-Lacke sich durchaus geringfügig unterscheiden; ebenso unterscheiden sie sich ein wenig zu meinem deutschen Schaltgriff (wobei das auf den Bildern unten viel mehr zu sein scheint, als es tatsächlich ist; der Unterschied ist minimal).

Bei meiner italienischen N.O.S.-O-Lack-Motorbacke ist es allerdings so, dass sie absolut perfekt zu meiner deutschen O-Lack-Karosserie passt...

 

Vermutlich ist es so, wie beispielsweise auch bei der Messerschmitt T/2 oder bei den Hoffmännern: Es gab von ein und derselben Farbe verschiedene Nuancen, weil die einzelnen Farbanteile beim Mischen damals weniger genau bemessen worden sind/werden konnten. Bei der T/2 gab es z.B. mindesten drei bis vier verschiedene Nuancen (Blau mit Graustich, Blau mit Grünstich, Blau mit Blaustich...). Hinzu kommen ja auch die immer unterschiedlichen Sonnen- und Witterungseinflüsse...

 

Ich sehe das gerade relativ entspannt und werde meinen italienischen Lenkkörper mit meinem deutschen Griff verbauen, auch wenn das nicht 100% passt, und diesen nur dann austauschen, wenn mir ein guter deutscher über den Weg läuft...  :inlove::inlove::inlove:

 

1622156023_2019-02-07WP_20190207_20_53_57_Pro.thumb.jpg.1562c95df30dfc0dbacac4b025c701cc.jpg1187205823_2019-02-07WP_20190207_20_54_40_Pro.thumb.jpg.24893886bca33e4a7f1f4fcad519380e.jpg5871743_2019-02-07WP_20190207_20_55_03_Pro.thumb.jpg.30a3cf237129b2a69df5923ce6f64063.jpg

Bearbeitet von Wurtsasse
Geschrieben

Mal aus der Versenkung holen.

Die wohl älteste noch vorhandene deutsche Trapezvespa in Form einer Augsburger GL wurde gefunden.:thumbsup:
Fahrgestellnr 350005,....es fing mit 350001 an....also die 5.gebaute.:wow:
Max der Finder wird noch Bilder posten.
Vorab schon einmal Glückwunsch zu diesem seltenen und auch aus historischer Sicht wertvollen Fund.

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hallo,

 

hat jemand von Euch vielleicht einen Schaltplan für die deutsche GL?

 

Oder weiß jemand, ob dieser identisch ist mit dem Schaltplan der T/4 mit Backenblinkern?

 

Vielen Dank für Eure Hilfe,

 

Sascha

  • 2 Monate später...
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Guten Morgen,

 

hat jemand von Euch eine Idee, welches Chrom-Mono-Schlitzrohr an das Beinschild der GL passt?

 

Das Beinschild der Sprint ist offenbar ein wenig schmaler...

 

Hat jemand schon mal eines der VNB / VBB ausprobiert?

 

Vielen Dank für Eure Hilfe :-)

 

Geschrieben

Hallo ihr Lieben,

ich habe noch zwei Dinge, die ich gerne angehen möchte.

1. Sitzbank:

Die ist ziemlich hinüber, ich sitze auf den Federn(ohne Polster). Gab es die Augsburger GL auch mit Einzelsitzplätzen? Macht ein umrüsten Sinn?

Hat sonst jemand noch eine Sitzbank für mich, die nicht gerade nagelneu aussieht und passen würde?

2. Tank:

Leider ist da ein Lusso-Tank drin(glaube ich). Hat noch jemand einen orginalen einbaufertigen Tank für mich?

 

Ich freue mich über eure Rückmeldung und danke vorab!

 

Gruß

 

  • 3 Monate später...
Geschrieben
Am 10.2.2019 um 13:22 hat Patrick folgendes von sich gegeben:

Mir ist aufgefallen, dass die Leerlaufstellung bei meiner GL (Bj. 1965) am Schaltgriff und die Gangstellung am Lenker jeweils durch einen Punkt gekennzeichnet ist. Bei anderen Fahrzeugen (z.B. im Internetz) sind hier Striche zu finden. Ist das spezifisch für Augsburg-Vespas oder schlichtweg baujahrabhängig?

Schaltgriff_GL.jpg


Hallo,

sind die Punkte/Striche alle rot gehalten?

Kann das auf Patricks Foto nicht erkennen.

Übrigens bei mir sind Striche, Fahrgestellnummer ist Mitte Serie ca.

 

9FE38424-334C-4C30-A132-8189CC646C98.thumb.jpeg.a3d1cac134159e1eff3198167bff02ef.jpeg

 

Glückwunsch an Max zu Seiner GL

 

lg Martin 

Geschrieben
Am 7.9.2020 um 18:20 hat kobold folgendes von sich gegeben:

Strich hat:

-Goetz

-Wurtsasse

-Kobold

 

Punkt hat:

-Patrick
-Vespa GL

 

....

 

push


bitte noch kurze Rückmeldungen

 

Danke!

Geschrieben (bearbeitet)

Hat jemand eine originale Bedienungsanleitung für unsere Deutschen GLs ?

 

wäre an einer Kopie interessiert.

Bitte PN

 

lg Martin 

Bearbeitet von kobold
Geschrieben (bearbeitet)
Am 14.9.2020 um 14:04 hat kobold folgendes von sich gegeben:

Steht gerade bei Kleinanzeigen:

 

169FDC6A-8633-468A-9C9B-D2E904EE30A1.thumb.png.ba37b91c5d340737238bb2b95847be80.png

Kann es denn sein, daß die GL Farbe identisch zur MV Farbe ist? Sieht ja irgendwie so aus. 

Bearbeitet von citydick
  • 8 Monate später...
Geschrieben

Moin.

 

Innerhalb des Haufens weitergereicht. 

Ehemals (Chriss 821: VLA1T 350214)

Nun mein Projekt/Problem.

 

20210523_142411.thumb.jpg.0206de976f025bae588d491f3686850b.jpg20210523_142426.thumb.jpg.5f5d54086f0a9aff18976c35aa95b307.jpg20210523_142436.thumb.jpg.aad9b823b0c80516ad345203d2174cce.jpg

 

O Lack Rettung wohl eher schlecht. 

 

Fortsetzung folgt...

  • Haha 1
Geschrieben
Am 30.4.2020 um 22:04 hat citydick folgendes von sich gegeben:

Das Erste, was ich machen würde, wäre den Repro-Ersatzradhalter gegen einen Originalen zu tauschen,hat die GL verdient

wie sieht der aus? will meine T4 damit pimpen...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Erstes Bild Holly (Bild von Falkrs Facebook), zweites der VMC Kifly (Bild vom SCK geliehen). Die sehen sich schon sehr ähnlich und wenn der ursprüngliche Auspuffbauer, der hier ganz klar Falkr ist, so was anmerkt, dann glaub ich ihm das ohne nachzudenken. Man sieht das auf den ersten Blick. Hier wurde nicht mal versucht nen Down&Forward zu bauen um die Kopie etwas zu verschleiern. Der Schalldämpfer vom Kifly ist eher "vorhanden", aber ob der überhaupt was bewirkt? Die Holly hat einen MR Parts / Foxracing Dämpfer. Die Holly ist einfach super hochwertig verarbeitet und hat wahrscheinlich auch die bessere Leistung, auch wenn sie gleich aussehen, heißt das nicht, dass die Anlagen identisch sind.    Die ganze Kopierei hat mit dem Franz von @amazombi damals angefangen. Da gab es noch Laserteile von, dann konnte man die einfach kopieren. Ne Datei war wohl auch mal im Umlauf. Das die Erbauer solcher Anlagen dann keine Ambitionen mehr haben, solche Sachen preiszugeben, oder sich gänzlich zurückziehen, weil jemand mit ner billigen Chinakopie nen Reihbach machen will (was es von der Anzahl ja eher nicht der Fall ist, würde ich denken), ist absolut verständlich. Der Falkr baut die Anlagen selbst. Alle. Nur die Dämpfer kommen von MR Parts. Das ist einfach deutsche Qualität vom Feinsten.   Ob jemand ne Kopie fährt, oder es bleiben läßt, bleibt jedem selbst überlassen. Ich unterstütze jedoch die Erbauer, wenn das noch möglich ist.     
    • Versteh ich dich richtig: Das sind Schleifspuren:
    • Da hab ich schon einen Übermaß O-Ring besorgt. 
    • Das ist der 1.0.  da passt das so ja. Beim 2.0 sind es 90 Grad. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung