Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hallo zusammen,

wollte mal nachfragen wo ihr eure 125er mit höchstgeschwindigkeit UNTER 80 km/h einigermassen erschwinglich

versichert habt?

wollte gestern meine vnb versichern - das tolle angebot von der HUK: 320 euronen im jahr - haftpflicht!!!

hab der guten frau dann erklärt, dass ich keine ducati monster anmelden will sondern ne original erhaltene vespa

aber die tante wollte das nicht so recht kapieren...

die kameraden stufen mich mit 16jährigen fahranfänger-bängels ein - ich selbst hab seit über 20 jahren den führerschein....

würd mich freuen wenn mir wer weiterhelfen kann

jo

Geschrieben

Württemb.....hatte ich auch gehört als ich vor demselben problem mit der hoffmann stand. Fakt ist aber wohl...ähnlich wie lvm und viele andere normale versicherungen ,dass die kisten ebenfalls ü 80 kmh fahren müssen. Haben zwar viele so laufen...ist aber offiziell nicht machbar. Bin daraufhin auch bei occ gelandet. Sonst einfach mal die ganzen versicherungen durchfunken

Geschrieben (bearbeitet)

meine VNB ist bei der Württembergischen als Oldie, Haftplicht + Diebstahl ohne Gutachten bis 3000,- Euro für 63,- Euro/Jahr

Gruß, Kale

Dito, VNB nur ohne Diebstahl für 29,-€/Jahr. An Vmax <80km/H hat sich damals keiner gestört. Ich glaube die wollten nur ein Foto vom Roller haben.

albert

Bearbeitet von albert
Geschrieben

komisch das mit der HUK - mir haben die ohne Probleme eine günstige Versicherung für unter 80 km/h angeboten - einzige Bedingung war: keine Fahrer unter 23 Jahren...

warum die dich mit 16 Jährigen einstufen ist mir ein rätsel da es ja GENAU diese unterscheidung bei der HUK gibt - habe ebenso meine fuffi dort versichert, gleiches Kriterium > 23 Jahren und der Beitag war (fast) halb so teuer...

Geschrieben

Frag mal bei der VGH (sind bei jungen 125'er Rollern ganz preiswert, auch bis 80 km/h / ist ein öffentlich-rechtlicher Versicherer in Niedersachsen) an oder eher für so'n altes Schätzchen beim OCC. Der OCC (Oldie Car Cover) in Lübeck ist sehr kompetent und kann Dir auch in der Teilkasko (u.a. wegen des Wiederbeschaffungswertes) für so alte Roller sehr reelle unkomplizierte Angebote machen.

Geschrieben

Meine VNB ist bei der HUK Coburg als Leichtkraftroller mit "über 80 km/h" für so 40,00 € im Jahr haftpflichtversichert. Teilkasko machen sie aber nur mit Gutachten.

Geschrieben

Ich werde meine sobald ich den Segen des TÜV`s habe bei der Allianz als Oldtimer für 23,00 EUR in Jahr versichern.

Die V50 ist dort auch für 25,00 EUR als Oldtimer versichert.

Ciao 2Takt

Geschrieben

Also ich bin jetzt von der HUK weg und hab meine VNB bei der OCC versichert, echt faires Angebot:

41,65 € für die Haftpflicht - allerdings muss man dann noch eine Kasko mit dazunehmen!

Preise sind aber auch da i.O. - 39 € für die Teilkasko oder 90 € für Vollkasko mit 300 Euronen SB.

Geschrieben

Hallo Halbertrabi,

hab meine VNB4T am Montag in Hamburg (Ausschlägerweg) durch den Tüv gebracht und gleich dort bei der Zulassung zugelassen bekommen. Habe als Erstzulassung in den Papieren 1.7.1963 bekommen. Würde an deiner stelle noch einmal bei TÜV/Zulassung nach fragen.

Gruß

Martin

PS. bist du Sonntag auch zum Anrollern?

Geschrieben

Bei mir wurde bei der Umschreibung auf LKR ein neues Erstzulassungsdatum eingetragen.

Warum läßt Du das nicht korrigieren, wenn es nachweislich falsch ist?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Fahre die mit AS264  nd52 gemessen war 54/55   überfettet halt im stand sonst läuft das sauber. Problem egal ob AS264/266 muss die LLG so weit raus ca. 5 Umdrehungen das bei. Gas aufreißen immer ein BÖÖ kommt und überfetten ist zwar minimal besser aber immer noch da.    Ich muss sagen das der VHSH da sauberer läuft. 
    • Quartararo Top Qualifying Rennen auch sehr gut performed Ducati ist leider immer noch beständiger
    • Hab Gottseidank null Probleme mit dem Ding.  
    • Hallo, ich bin fleissig am lesen um auch mein (liesst sich ähnlich) Fehler (ggf Denkfehler) einzuschränken.  Anbei meine Historie. Seit einiger Zeit bin ich dabei eine V50 Special aufzubauen. Nun schon das dritte Jahr. Dazu habe ich die Vespa komplett zerlegt und auch einen neue Zündung und einen neuen Kabelbaum verlegt. Zündung ist Zündung SIP PERFORMANCE by VAPE Sport 12V AC. Kabelbaum ist von BGM. Nun war der erste Start des Motors und Hurra der Motor läuft und das Rücklicht geht. Vorne geht allerdings nichts. Also kein Standlicht, Abblendlicht oder Fernlicht. Glühbirnen sind auch neu, sowie die Fassungen. Für die Fehlersuche habe ich nun die einzelne Kabel durchmessen und komme nun an merkwürdige Ergebnisse. So habe ich immer einen Durchfluss egal ob ich verschiedene Kabel messe. Also nicht nur wenn ich diese mit Masse messe. Als Beispiel: Am Scheinwerfer vorne an der Fassung messe ich das braune Kabel  an der Birnenfassung (Fernlicht) mit dem lila Kabel (Abblendlicht) und habe einen Durchgang/Durchfluss. Sollte so nicht sein. Auch gelbes Kabel (Standlicht) hat durchfluss ohne Masse mit braun und lila. Eigentlich solle der Durchfluss nur mit Masse sein, oder? Ich dachte schon das der Bremslichtschalter ein falscher wäre, also ein Öffner und damit die Masse nach vorne weiter gibt. Dann wäre aber die Verbindung unterbrochen wenn ich die Bremse betätige. Nur die Verkabelung zum Horn/Schnarre ist so wie es sein soll. Beide Kabel haben nur einen Durchfluss wenn ich den Schliesser (Hupenknopf) betätige. Ich bin schon zwei Tage am messen mit dem Ohmmeter und komme nicht weiter. Die Vespa steht im Wohnzimmer und kann nicht mit laufenden Motor betrieben werden. (Garage wurde während der Restauration gekündigt und ich musste die Vespa bei mir im Garten und Wohnzimmer fertig stellen). Was kann ich noch versuchen um den Masseschluss zu finden. Ein paar Ideen? Was ich nicht verstehe warum ich vorne Masse habe. Dies war der trigger meinen Post hier anzufügen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung