Zum Inhalt springen

Halbmond schert ständig ab


dani84

Empfohlene Beiträge

Servus!

Du hast das jetzt echt falsch verstanden. Mein Einwurf ist ein Beleg dafür, wie krass daneben du liegst. Ich spreche von Keilen, die man quasi in zwei Teile pusten kann, so derangiert sind die.

War mir schon klar, daß dein Beitrag nicht "unterstützend" war. :wacko:

AAAber: Wodurch waren diese Keile denn so derangiert wenn niemals nicht irgendeine Kraft auf die wirken kann.

Das mein ich doch nur. :wacko:

greets,

Jan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Weil der Keil dann als "Notnagel" eine Aufgabe übernommen hat, für die er weder gedacht, noch ausgelegt ist :wacko:

Und wieso musste er die Aufgabe übernehmen? Weil die wenigsten Schrauber das Solldrehmoment der Mutter geben UND/ODER die Paarung Polrad/Kurbelwelle vom Konus her nicht harmoniert/passt.

Bearbeitet von Goof
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wirken sollten. Es gibt viele Gründe. Schmutz auf dem Konus, nicht fest genug angezogen, Riefen, ... warum das Lüfterrad wandern kann. Der Keil gibt dann sofort auf. Das ist auch gewollt. Und wie schon richtig geschrieben wurde ist das Material auch so gewählt. Die exakten physikalischen Vorgänge die dazu führen das sich eine Konusverbindung manchmal etwas dreht und dann doch setzt/hält sind mir nicht bekannt. Ich bin zwar fast Ingenieur aber eben kein Maschinenbauer. Können aber andere hier. Ich habe das bei der Kupplung auch schon oft gesehen. Ein paar Seiten vorher wurde sogar behauptet, das leichte Verdrehen sei der Normalfall. Ich kann das nicht beurteilen. Es kommt aber wie gesagt häufig vor, dass es sich etwas dreht (hab ich immer nur so ausgebaut, passiert bei meinen Motoren nicht. Mag sein, Luigi hatte keinen Drehmomentschlüssel zur Hand. Wahrscheinlicher sind Fehler der Schrauber, die da vorher dran waren). Die Keile sind dabei sehr offensichtlich kein großes Hindernis. Das mit den zu hoch bauenden Keilen ist übrigens ein existentes Problem. Es wäre toll, würdest du wenn du - aus welchen Gründen auch immer - dazu rätst, neue Keile zu verbauen den Hinweis darauf dazuschreibst, dass man den Keil darauf überprüft das er nicht verhindert das der Konus zum Tragen kommt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Polrad/Kurbelwelle

Einschleifen mit vernünftiger Ventileinschleifpaste (hab meine von Tip Auto ist so eine mit 2 Deckeln (grob/fein)) ist kein Geheimnis und absolut sinnvoll. Ich hab das früher mal verworfen weil ich mit der Scheißpaste die ich hatte keine guten Ergebnisse erzielt habe. Mit einem vernünftigem Produkt geht das aber ruck-zuck und bringt sichtbar und spürbar etwas!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Servus!

Sehts, jetzt kommen wir doch noch zusammen. :wacko:

Es können also Kräfte wirken, auch wenns ursprünglich nicht so gedacht ist. Die verschiedensten Gründe lass ich jetzt mal aussen vor.

Und jetzt der Fall meiner TS:

Die läuft seit Jahren mit eben so nem Notnagel.

Kuwe und Polrad sind beschädigt, deshalb hat die Passpressung nicht mehr so viel Fläche und auf den Keil wirken Kräfte.

Und ich musste hier feststellen, dass wenn ich einen gebrauchtren Keil andersrum einbaue als vorher ist der sofort ab. Immer.

Bau ich ihn genauso ein wie vorher oder nehm ich nen neuen läuft es für die Ewigkeit.

Was mir aber nicht bewusst war ist -zugegebener maßen- dass meine TS mit diesem Phänomen wohl eher die seltene Ausnahme ist... :wacko:

Wie es "Kaputt" ist weiß ich auch - hab fast 2 Jahre versucht Polrad und Kuwe von meiner PK 50 S zu retten. Ohne Erfolg, war zu beschädigt, war der Keil dauernd ab, fertig.

War heilfroh, als ich ein neues Polrad mit kleinem Konus hatte... :wacko:

Aber ich hoffe jetzt ist klar wie ichs gemeint hatte. :wacko:

Und @dare:

Geb dir völlig recht mit dem Hinweis des zu großen Keils, den hatte ich vergessen. :wacko:

Schone Grüße,

Jan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jaja, der Fall ist theoretisch denkbar. Richtig wäre hier aber der Rat, das Ganze zu entgraten und aufeinander einzuschleifen und wenn das nicht mehr geht, der Wellen und Lüfterradtausch. Ohne Grate hält das aber auch in eher desolaten Zuständen ordentlich weil in der Regel noch genug Konusfläche über ist. Ich hab mal das Lüfterrad auf der Werkbank draufgesteckt, Mutter handfest gezogen und nen Monat später bei Verbauen des Motors vergessen, das noch mal mit dem Drehmomentschlüssel anzuknallen. Das sah echt wild aus danach. Auf der Straße mit der Feile entgratet, bisschen eingeschliffen, festgeknallt wie blöde und noch bis zum Ende der Saison so gefahren. Im Falc. Das lag jetzt aber nicht am verbauten Keil ;P

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

60 nm, ist die vorgabe und wer einen Drehmomentschlüssel sein eigen nennt wird feststellen dass das gar nicht so brutal fest ist, so wie man halt generell dazu neugt ohne dm schlüssel eher zuviel des guten zu tun. Neulich harley Steckachse mit 130nm festgeknallt, kommt einem für so eine Riesenmutter auch eher bescheiden vor.

Ist ja auch kein spass wenn das Lüra dann so derart hält dass der Abzieher schwitzt....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich knall die mutter immer mit 90Nm an.

ist M12 das kann das locker ab

Ich find das Vespatronic-Haltewerkzeug ist so beschissen das selbst 65 manchmal grenzwertig schwer umzusetzen sind. Gibts da eigentlich was von der Stange was das Leben schöner macht?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich knall die mutter immer mit 90Nm an.

ist M12 das kann das locker ab

Hab mal meinen Schlagschrauber kalibriert, so dass ich weiß, bei welcher Stufe er beim Polrad (also M12 mit entsprechender Steigung, trockenes, heiles Gewinde) er wieviel Nm er macht. Daher einfach rattatta und ca. 80 Nm hat das Ding :wacko:

Identisch mit (Kron-) Mutter Kupplung...

Eddie sieht noch den Kolbenstopper von Heizer: Wow, du ziehst echt 90 Nm oder so GEGEN den Kolbenstopper?????!!!

Mutig...

Bearbeitet von Goof
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Vorgabe mit den 60Nm kann meiner Meinung nach an der ab Werk Heilen Konusverbindung liegen. Klar kann die M12 die 90Nm aufnehmen, aber ein Heiler Konus sollte mit 60Nm schon längst die nötigen Kräfte übertragen. Vorausgestzt natürlich ein Originaler Motor! :wacko:

Ein aufziaglta Motor mit mehr Drehzahl und dementsprechend anderem Lastverlauf und größerm Impuls am LüRa kann natürlich höheres Drehmoment benötigen.

Am Notnagel würd ICH MICH keinesfalls aufhängen.. Mag vielleicht in Einzelfällen (oder auch öfter) funktionieren, Verlassen würd ICH mich nicht darauf.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mir wird irgendwie komisch, wenn ich lese, dass der geile Keil irgendwelche Kräfte aufnimmt. Vom hier ansäßigen pro-tagonisten würde diese Behauptung durch ein Versuch am leichtesten bewiesen werden können, wenn er es zu Stande brächte Konus und Welle ohne Halbmond mit richtiger Vorzündung zu montieren und nach einer Fahrt zeigen würde, dass sich die Schose verdreht. Alles andere von dieser Seite ist eher Blabla. Denn das gebrauchte Keile sich sofort verabschieden muss längst keinen monokausalen Zusammenhang haben. Klugscheißmodie aus*

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

der Keil an der Kurbelwelle ist tatsächlich eine Formschlüssige Passfederverbindung wo der Keil Kräfte aufnehmen muss da ja nicht konisch zentriert sondern zylindrisch! Zumindestens ist das bei den PXen so,....

Dazu hätte ich mal 'ne vielleicht dumme Frage, die ich mir schon lange stelle: Soll das heißen, dass die kupplungsseitige Scheibenfeder die gesamte Motorleistung überträgt?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Leistung = drehzahl mal drehmoment und drehzahl an sich ist wohl jedem keil wurst ausser die fliehkraft drückt ihn bei 500000 rpm durchs material +g

Generell sind solche Keile im Maschinenbau wohl niemals dafür virgesehen grosse kräfte zu übertragen. Wie schon x fach jetzt hier festgestellt keil = position und montagehilfe, konus = kraftübertragung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dadurch das die Kupplung lange nicht so ein großes Trägheitsmoment hat wie das schwere polrad und auch durch die Verschraubung hinten und vorne ein Reibschluß an der Kupplung entsteht, kann und muss den Rest der Kräfte der Keil aufnehmen,.... Diese Verbindung ist keine schlechte Verbindung wenn alles sauber und Spielfrei sitzt!

Edit meint noch: Denk mal an die Übersetzung Primär- auf Sekundärzahnrad, also von der Kupplung aufs Getriebe. Das Kupplungszahnrad (Sekundär) ist im Verhältnis zum Primär viel viel kleiner (denk so an 35mm Durchmesser) , deshalb gehen da auch nicht so grosse Hebelkräfte drauf. Wäre es anders herum würde die Verbindung nicht halten!

Beim Polrad mit nem Durchmesser von "keine Ahnung" 180mm sieht das schon anders aus, deshalb auch konischer Verbund,...

Bearbeitet von Tommylion
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Servus!

War mir schon klar, daß dein Beitrag nicht "unterstützend" war. :wacko:

AAAber: Wodurch waren diese Keile denn so derangiert wenn niemals nicht irgendeine Kraft auf die wirken kann.

Das mein ich doch nur. :wacko:

greets,

Jan

Also ein letztes mal noch, dann bin ich raus.....

Irgendwo ganz vorne stehts:

die kraftschlüssige Welle - Nabe Verbindung mittels Konen setzt sich beim festziehen etwas, bzw. verdrehen sich die beiden Montagepartner leicht gegeneinander! Das wird noch verstärk, wenn die beiden Konen nicht mehr optimal aufeinander angepasst sind.

Dadurch kommt Dein dusseliger Absatz im Halbmond!

Wenn der abschert, dann nur durch eine magelhafte Flächenpressung der Konen.

Alex.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Servus!

...verdrehen sich die beiden Montagepartner leicht gegeneinander! Das wird noch verstärk, wenn die beiden Konen nicht mehr optimal aufeinander angepasst sind.

Dadurch kommt Dein dusseliger Absatz im Halbmond!

Wie knallst denn du dein Polrad fest??? :wacko: Also das hab ich noch nie geschafft, das ein Keil nachm festziehen so aussieht.

Wenn der abschert, dann nur durch eine magelhafte Flächenpressung der Konen.

Ach, und woher kommt die mangelhafte Flächenpressung? Ach ja, stimmt. Hatte ja der Deere eine Seite vorher schon erklärt.

Aber bei dir wirken ja da auch keine Kräfte, demnach schert nie ein Keil ab bei dir. Und nirgendwo auf der Welt. :wacko:

Oder hast du einfach die letzte Seite nicht gelesen, Alex? :wacko:

greets,

Jan

Bearbeitet von freerider13
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Stimmt vollkommen, es schert nie ein keil ab wenn alles so gemacht ist wies sein soll.

Bei autofelgen gibts ja auch oft am radmutternkreis eine kleine Positionierhilfe( kleiner stift mit extra loch in der felge) wärst du der Meinung dass du dann ohne radbolzen fahren kannst wenn nur ganz sicher der stift ja immer neu ist ?

Aber eigentlich hat sich das thema jetzt schon totgeredet und ist eh schon mehr im religiösen anzusiedeln. Viele huldigen der römischen kraftschlussreligion und einige halt der neuen halbmondsekte. Jedem das seine :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ehrlich gesagt bin ich auch davon überzeugt, das der Kraftschluss nur über den Konus erfolgt.

Warum verwendet man aber nicht einfach einen Kunststoffkeil? Zum Fixieren sollte dieser ja ausreichen. Eventuell würde sich dann bei schlechter Verbindung der Keil verabschieden, aber die Nuten heil bleiben. Der Schaden am Konus sollte meines Erachtens anschließend eher klein bleiben.

Gruß

Jochen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Servus!

Wie knallst denn du dein Polrad fest??? :wacko: Also das hab ich noch nie geschafft, das ein Keil nachm festziehen so aussieht.

Ach, und woher kommt die mangelhafte Flächenpressung? Ach ja, stimmt. Hatte ja der Deere eine Seite vorher schon erklärt.

Aber bei dir wirken ja da auch keine Kräfte, demnach schert nie ein Keil ab bei dir. Und nirgendwo auf der Welt. :wacko:

Oder hast du einfach die letzte Seite nicht gelesen, Alex? :wacko:

greets,

Jan

von deiner unfähigkeit technische, feststehende sachen zu verstehen und auch danach zu handeln!

du bist halt wohl nicht in der lage die konen vernünftig einzuschleifen und dann das richtige anzugsdrehmoment zu beachten.

frage ganz einfach beantwortet, oder?

dein, unter allen umständen recht haben und nicht nachgeben, nervt gewaltig und zeugt von inkompetenz, oder belehrungsresistenz.

mir und einigen anderen ist das echt zu blöd einen heiden zur religion zu belehren!

Bearbeitet von PXler
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Servus!

Noch mal für alle:

Ich habe nie behauptet, daß es verkehrt ist oder nix bringt, einzuschleifen!

Ich hab auch nie behauptet, dass ein neuer Keil die einzig wahre Lösung ist!

Ich hab auch nie behauptet, vollständige Lösungen zu liefern!

Ich habe nur gesagt, dass es blindes "Glauben" in Handbücher und theoretische Abhandlungen ist zu sagen, es wirke NIEMALS eine Kraft auf diesen Keil - es gäbe keine Ausnahmen und keine Eventualitäten!

Einige haben das hier verstanden, andere nicht - es muss ja immer welche geben die Argumentationen oder Ausführungen einfach ignorieren um nicht gegen Ihren "Glauben" verstossen zu müssen... :wacko:

Für mich war das mein letzter Post in diesem Topic, Rest macht keinen Sinn mehr. Mit den Denkenden ist alles geklärt, der Topiceröffner hat längst sein Problem behoben und der Rest hat keine Lust was anderes in Erwägung zu ziehen. :wacko:

Bleibt noch ein älterer Spruch:

"Und das letzte was ich hörte bevor die Welt explodierte waren da die Worte des Experten der sagte: "Das ist technisch völlig unmöglich!" :wacko:

greets,

Jan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hey Jan,

selten so viel Spass beim lesen von Käse gehabt :wacko:

Danke dafür! :wacko:

Und ich werde morgen gleich alle gebrauchten Keile erst exorzieren und danach wegwerfen.

Auch wenn sie nur 5 min gelaufen sind.

Nur neue Keile sind gute Keile :wacko:

Bearbeitet von Goof
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information