Jump to content
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Recommended Posts

Posted

ahso roller wird auf der rennstrecke bewegt. drehzahlen meistens 6000-9000, da sollte die lima doch sowieso mehr leistung bringen, oder?

Posted

Nö, das ist mehr so "theoretisch", aber dennoch m.E. die allererschöpfenste Nutzung der von barnie so trefflich bezeichneten Ressourcen magnetische Kraft, Eisenkernmenge und Kupferdrahtmenge.

Posted

Nö, das ist mehr so "theoretisch", aber dennoch m.E. die allererschöpfenste Nutzung der von barnie so trefflich bezeichneten Ressourcen magnetische Kraft, Eisenkernmenge und Kupferdrahtmenge.

ich werds messen.

SH633-12 oder SH650-12?

SH650-12 sieht optisch besser aus.

hast du technische daten zu den reglern?

Posted

Stöber mal bei Motelek. Ich meine, dazu (elektr. Leistung bei steigender Drehzahl) wurde von E.R. schon intensiv geforscht / gemessen / dokumentiert.

Posted

So hab mal bisschen gemessen.

Verbaut war eine Vespatronic mit Vespatronic regler und Batterie.

13V und 5Ampere konnte ich maximal rausziehen.

mehr hat die Vespatronic nicht gebracht.

sind 65W. von den versprochenen 90W war leider nichts zu sehen.

Der Honda SH650A-12 Regler hat auch nicht mehr herausgebracht.

Nächstes We werd ich mal eine PK zündung probieren, mal schauen wieviel Leistung ich da herausbekomm.

Posted

So hab mal bisschen gemessen.

Verbaut war eine Vespatronic mit Vespatronic regler und Batterie.

13V und 5Ampere konnte ich maximal rausziehen.

mehr hat die Vespatronic nicht gebracht.

sind 65W. von den versprochenen 90W war leider nichts zu sehen.

...

Ehmmm ... wie gemessen?

DC oder AC?

Posted

DC. Mutlimeter und Stromzange

5Amps @ DC das sind die Prospektangaben.

90W AC => mit dem Effektivwert gleichgerichtet wird zu ~65W ... passt schon.

Wo war denn die Batterie beim Messen?

Posted

Batterie war angehängt. ich hab die Batterie belastet und habe dann den Ladestrom gemessen.

Konnte leider nur mit 50Watt oder 90Watt belasten.

Batterie war aber recht leer. Bei 50Watt Last wurde die Batterie noch bisschen geladen würde ich sagen, bei 90Watt wurde sie entladen :wacko:

Schauen wir mal was die PK zündung so bringt

Posted

Batterie war angehängt. ich hab die Batterie belastet und habe dann den Ladestrom gemessen.

...

Hmmm, Ergebnis richtig - Methode falsch.

Da eine Batterie selber ein großer Energiespeicher ist, kannst diese schlecht als DC-Senke nehmen.

Besser wäre ein großer Elko zur Siebung mit einem entsprechenden Lastwiderstand (Senke).

Posted

Kann es nicht sein das die unterschiedlichen Wattzahlen vom Lüfterrad herrühren?

hat das Cosa Polrad vielleicht einfach stärkere magnete und daher 120W?

  • 3 weeks later...
  • 4 months later...
  • 4 weeks later...
Posted

Hat die Vespatronic mal wer mit einem anständigen Regler gemessen? Diese vielfach erwähnten SH650 und SH633 - Vollwellenregler mein ich...

Lohnt der Umbau auf Vollwellenregler bei Vtronic?

Gruß

Bernt

Posted

Ich gebe mal einen Teil der Antwort selbst:

Wenn ich die 4 Spulen sehe und die 4 Magnete im Polrad , dann weiß ich schonmal dass wir keinen Phasenversatz der 2 Spulen haben.

Das würde ich als nicht-Insider nicht so arg als Vorteil werten. Muß aber nicht zwingend negativ sein.

Bisschen mehr sollte schon rauskommen. Mit Phasenversatz wäre es glaub aber besser oder? So das Loch der einen Phase mit der anderen ausgleichen....

Gruß

Bernt

Posted

Hat die Vespatronic mal wer mit einem anständigen Regler gemessen? Diese vielfach erwähnten SH650 und SH633 - Vollwellenregler mein ich...

Lohnt der Umbau auf Vollwellenregler bei Vtronic?

Gruß

Bernt

Der Umbau lohnt dann, wenn Du nur noch ein DC-Netz an Bord haben willst.

Alles davon abhängig, was an Verbrauchern dran soll ...

Posted (edited)

also PK zündung mit vollwellengleichrichter funktioniert super.

hab damit ca. 100 watt.

als speicher einfach eine 5ah batterie dazu und immer wunderbares licht haben.

Vespatronic hat bei mir mit der methode 65W leistung gehabt

Edited by heizer
Posted

schönen Dank schonmal für die Ansagen ! ich schaue mal, ob ich beim frisch eingezogenen Kabelbäumle doch noch die Batterie mit dran bekomme.

Dass ich beim Vollwellenregler auf DC gehen muß und eine Hupe statt Schnarre brauche war schon in etwa klar...

Mal sehen.

Grüssle

Bernt

Posted

es lohnt sich.

hab im rennroller einen 12V55 nebelscheinwerfer und einen 12V55W fernscheinwerfer verbaut.

macht richtig hell :wacko:

Posted

Nochmal für den Einsteiger, weil ich die VT bis zum Erwerb einer z.B. MVTMillenium fahren will :

Eine kleine Batterie täte ich auch einbauen. Das hilft aber mit VT-Regler nicht wirklich fürs Licht oder? Der AC-Kreis profitiert doch dann nicht?

Also wenn Batterie, dann vermutlich mit Vollwellenregler und alles auf DC was? Der VT-Regler packt ja nur max 5A am DC-Ausgang...?

Könnte ich die VT mit rotweiß und gelbweiß an den Vollwellen-Regler ranhängen und bissel mehr Licht bei geringen Drehzahlen erwarten auch ohne Batterie?

Plan2 könnte doch sein rotweiß und gelbweiß gemeinsam am VT-Regler AC laufen zu lassen. Gleichphasig dürften die beiden ja sein und dann etwas früher Spannung anliegen. Wie die Spulen intern verschaltet sind kann ich aber leider nicht erkennen.

Bei mir wird es ja nicht an der maximalen Leistung scheitern, sondern dass bei 1000revs zuwenig Volt da sind...

Grüssle

Bernt

Posted

Nur DC heißt, es gibt keinen AC-Kreis mehr.

Da spielt´s auch keine Rolle mehr, dass der Ori-VT-Regler nur 5 Amps kann.

Die VT-Spule wird massefrei geschaltet; ehemals blau <---> rot/weiß kommt an den Vollwellenregler.

Schon bei 10Veff wird die unbelastete Batterie mit 14V= geladen.

Fürn Alltags-Stadt-Fahrzeug (nach StVO) sollte die LiMa aber >150W haben. :wacko:

Posted

150W mhm werdens ja wohl nie.

Du redest da so schick von weiß-rot.

Ich dachte, dass der gelbweiße ergiebiger ist? Oder sind die doch komplett parallel?

<es sind 4 ausgehende Adern. davon 1xMasse, 1x Zündung schwarzrot.

Macht 3 Spulen mit 2Adern (plus 1 Masse für alles)

Die Spulenschaltung der VT ist mir trotz ansehen nicht klar. Massefrei machen wäre noch klar.

Posted (edited)

Also wenn Batterie, dann vermutlich mit Vollwellenregler und alles auf DC was?

Ja, das hätte schon was und würde der (bei niedrigen Drehzahlen grottig schwachen) Vespatronic aus der Bredouille helfen.

Für überwiegenden Stadtverkehr wäre die Bilanz vermutlich negativ (Batterie würde auf Dauer entladen), aber wenn wenn auch mal "Strecke" dabei wäre dürfte es passen.

Bei meiner Lambretta Lince (allerdings mit Motoplat 12V 130W Lima und 9Ah Batterie) funzt das genau so auf's allerfeinste mit top Licht.

Edited by T5Rainer
Posted

Ein Freund von mir fährt das ganze so:

post-735-0-36196900-1337323138_thumb.jpg

Also mit Brücke zwischen Sense und Regler und eben AC für´s normale Bordnetz + Batterie und DC für andere Verbraucher.

Was ist davon zu halten?

Der Schaltplan hilft mir als Elektronik-Noob absolut nicht weiter.

Posted

wenn ich Barnies Plan richtig verstehe, dann würde bei VT noch früher Spannung anliegen, wenn ich gelbweiß tot lasse und rotweiß an einen Regler hänge.

Das Spulenende ebenfalls an den Vollwellenregler.

Langsam dämmerts.

Schade nur, dass dann die Schnarre einer Hupe weichen muß... (außer ich ziehe von vor dem Regler 2 Leitungen extra zum Schalter...)

Diese 3 Spulen der VT sehen alle recht gleich aus.(Drahtquerschnitt und Wicklungszahl)

Mords die Maximalleistung brauche ich ja nicht.

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Privacy Policy