Jump to content
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Recommended Posts

Posted

Ein Freund von mir fährt das ganze so:

post-735-0-36196900-1337323138_thumb.jpg

Also mit Brücke zwischen Sense und Regler und eben AC für´s normale Bordnetz + Batterie und DC für andere Verbraucher.

Was ist davon zu halten?

Der Schaltplan hilft mir als Elektronik-Noob absolut nicht weiter.

Nix.

Die Brücke schließt einen Teil der Spule kurz und verzichtet damit auf die erzeugte Leistung.

Posted

...

Mords die Maximalleistung brauche ich ja nicht.

Kommt halt immer auf den Verwendungszweck an.

Für nächtliches Treiben auf einer Rennstrecke mit einem 35er Xenon vorn und LED hinten, reicht auch ein kleiner Akku.

Weil´s hier eben keine Blinker und keine roten Ampeln gibt. :wacko:

Posted

normales Fahrlicht, RüLi Bremse, keine Blinkers. ggf. später mal bissel Tacho und so.

5 Ampere werden es wohl tun. Auf geringste Kabelverluste habe ich jedenfalls bei den Querschnitten geachtet.

Oder darf ich mehr Watt vorne in meinen Siem packen?

  • 2 weeks later...
Posted

Nochmal eine Frage:

Wenn ich erstmal auf den Vollwellenregler verzichte und den VT-Regler nehme, geht mir Leistung verloren, wenn ich alles auf Gleichstrom laufen lassen im Vergleich zu der Situation, dass ich den Scheinwerfer über Wechselstrom und den ganzen Rest über Gleichstrom laufen lasse?

Das ganze soll laufen mit einer 4,5Ah Batterie, Rücklicht und Blinker LED (keine Ahnung was die genau ziehen), einer PKW/LKW Hupe (steht was von 2,5A drauf) und einer 35/35W H4 Halogenbirne. Letztere könnte ich halt über Wechselstrom oder auch über die Batterie mit Gleichstrom versorgen.

Posted

Wenn ich erstmal auf den Vollwellenregler verzichte und den VT-Regler nehme, geht mir Leistung verloren, wenn ich alles auf Gleichstrom laufen lassen ...........

Ich wage die Voraussage, daß der VT-Laderegler nicht in der Lage ist, die dann erforderliche Stromstärke durch den DC-Teil durchzuschicken. Ohnehin ist der eher unzuverlässig. Wie man(n) so hört, sind davon etliche schon out of the box defekt.

Nimm besser gleich einen potenten Vollwellenregler (Shindengen oder so). Kostet nicht die Welt.

Posted

Meiner tut´s seit 3 Jahren problemlos. Auch schonmal zwischendurch mit Batterie, die allerdings nur einem Koso EGT belastet wurde. Alternativ hätte ich auch noch den T5 Regler. Der hat ja prinzipiell dieselben Funktionen, ist nur schwerer an der Smallframe unterzubringen.

Bezügleich Vollwellenregler: Mich schreckt ein wenig das Trennen der VT von der Maße ab. Die Liegt ja über die Grundplatte schon auf Masse. Wie mache ich das denn?

Abgesehen davon interessiert mich die grundsätzliche gestellte Frage trotzdem, weil ich aus Zeitgründen erstmal eine der beiden Lösungen umsetzen muss.

Posted

Wenn man(n) von der Qualität des VT-Reglers mal absieht, kann Brosi´s Szenario schon funktionieren.

Die zyklischen DC-Verbraucher werden aus dem Akku und AC-Dauerverbraucher aus der LiMa vesorgt.

Posted

Wenn man(n) von der Qualität des VT-Reglers mal absieht, kann Brosi´s Szenario schon funktionieren.

Die zyklischen DC-Verbraucher werden aus dem Akku und AC-Dauerverbraucher aus der LiMa vesorgt.

Also am besten, wenn dann die Version mit AC Scheinwerfer?

Bis auf´s Rücklicht (LED daher sollte das ja relativ wenig Leistung haben) sind die anderen Verbraucher ja tatsächlich nur "zyklisch", also Bremslicht, Blinker und Hupe.

Probier's aus und berichte. Bin gespannt.

Werde ich machen.

Ziel des ganzen war übrigens, dass ich für den Stadtverkehr in AC eine gescheite Hupe brauche. Die Hoffnung auf mehr Licht durch den Umbau, war eher ein Bonus.

Posted

Also am besten, wenn dann die Version mit AC Scheinwerfer?

Die Version wird auf jeden Fall klappen.

Du mußt Dir halt was für die Schalterei überlegen oder mit ungeschaltetem Dauerlicht ausführen. Auch kein Problem. :wacko:

Posted

oder mit ungeschaltetem Dauerlicht ausführen.

Hab ich eh immer. Mir fällt auch absolut kein Nachteil ein, wo man doch in D eh nie ohne Fahren darf.

Posted

Das RüLi kann auch eine 5W Glühbirne sein - und zusammen mit dem Scheinwerfer @ AC beheizt werden.

Soviel Einsparung zu einem LED-RüLi ist da nicht mehr.

Etwas über LL-Dz dürfte es hell werden ...

post-24082-0-41228900-1338448120_thumb.p

Posted

Umbau auf LED beim kompletten Rücklicht ist längst vollzogen:

Ein Rückbau ist eher aufwendig.

Posted

@Brosi

ich stelle heute abend mal Bilder von meiner frisch umgefrickelten massefreien VT ein

Nicht dramatisch. Bleifreies Lot wurde da verwendet?! Lötstation so >350°C stellen

Posted

Cool. Hab gerade 2 Shindengen SH633A-12 bei ebay geschossen. Vielleicht wird´s ja doch was mit dem Direktumbau.

Posted

Interessant...

Ein Freund von mir fährt das ganze so:

post-735-0-36196900-1337323138_thumb.jpg

Also mit Brücke zwischen Sense und Regler und eben AC für´s normale Bordnetz + Batterie und DC für andere Verbraucher.

Was ist davon zu halten?

Der Schaltplan hilft mir als Elektronik-Noob absolut nicht weiter.

Das bin ich wohl.

Eigentlich war es aus der Not heraus geschehen mit dieser Brücke. Am B+ Anschluss des VT-Reglers kam nämlich sonst keine Ladespannung für die Batterie raus, oder zu wenig, weiss nicht mehr genau.

Irgendwo gelesen, probiert und seit dem immer ne volle Batterie gehabt.

Wie schliesst man denn den VT-Regler richtig an um die Batterie zu laden?

@Brosi: Kannst mich schonmal vormerken für den zweiten Vollwellenregler.

Bitte vorher mit deiner neuen Kabelei testen :wacko:

Posted

Hmm, ok, danke.

Dachte das hätte ich vor Ewigkeiten schon so gestestet, ohne da nen Ladestrom rauszubekommen, ich überprüf das nochmal...

Posted

@Brosi

ich stelle heute abend mal Bilder von meiner frisch umgefrickelten massefreien VT ein

Nicht dramatisch. Bleifreies Lot wurde da verwendet?! Lötstation so >350°C stellen

:wacko:

Wäre cool. Vielleich gehe ich den Umbau dann noch vor der Fahrt nach Liedolsheim am Freitag an.

Posted

musste erst neue Bilder machen...

Massefrei:

habe 1,5mm² grün verwendet, Spulenende am Blechpaket abgelötet (höhere Temp. erforderlich), Grün mit Spule verbunden und eingeschrumpft.

Ich werde wohl wegen der vielen und dicken Adern die ZGP um 180° verdreht aufsetzen. Sonst reichts nicht unter der Zündspule...post-35006-0-85845600-1338710221_thumb.j

Zündmasse (hier blau !) habe ich vorsichtshalber mal anständig angeklemmt. Könnte man auch als Zwischenabzweig zur CDi gestalten...

post-35006-0-37474300-1338710296_thumb.j

Gruß

Bernt

Posted

Sehr schön. Danke!

Vollwellenregler sind angekommen. Ist das wirklich völlig egal, an welche der drei "Phaseneingänge" ich die Kabel hänge? Welches nehme ich denn als zweites ausser dem "neuen"? Rot/Weiß oder Gelb/Weiß?

Posted

Sehr schön. Danke!

Vollwellenregler sind angekommen. Ist das wirklich völlig egal, an welche der drei "Phaseneingänge" ich die Kabel hänge? Welches nehme ich denn als zweites ausser dem "neuen"? Rot/Weiß oder Gelb/Weiß?

Mit der Bitte um freundliche Beachtung von Beitrag #54. :wacko:

Posted

Ist das wirklich völlig egal, an welche der drei "Phaseneingänge" ich die Kabel hänge?

Ja

Welches nehme ich denn als zweites ausser dem "neuen"? Rot/Weiß oder Gelb/Weiß?

nOI! & r/w

Posted

rot-weiß wie es war und den vom Blechpaket abgelöteten Wicklungsdraht . In meinem Bild der grüne mit dem Schrumpfschlauch.

Der Massepunkt am Blechpaket bleibt frei.

Der gelb-weiß bleibt auch frei. Gelbweiß ist nämlich der Zwischenabgriff nach 2 Spulen. Rotweiß sind alle 3 Spulen nacheinander.

Original VT: Masse-oooooo-oooooo-gelbweiß-oooooo-rotweiß

Du machst draus:

phase1(z.B. grün)-ooooooo-ooooooo-oooooooo-rotweiß

und klemmst grün und rotweiß an 2 der 3 Eingänge am Shindengen

Der 3te Eingang am Shindengen bleibt halt frei.

Was mal noch wer deutlich erklären sollte: Der Masseausgang des Shindengen (=Batteriemasse) wird nicht zwingend mit der Fahrzeug/Motormasse verbunden? Das ist glaubich völlig wurst - wollte aber nochmal fragen.

Nebenbei zur VT:

Im anderen Top wurde eindeutig berichtet, dass die CDI sauber zur Masse der ZGP verbunden sein muß. Und ich glaube, dass die ZGP sauber mit der Zylinderkopf-Masse verbunden sein muß.

Posted

...

Was mal noch wer deutlich erklären sollte: Der Masseausgang des Shindengen (=Batteriemasse) wird nicht zwingend mit der Fahrzeug/Motormasse verbunden? Das ist glaubich völlig wurst - wollte aber nochmal fragen.

...

Wurst ist etwas zum Essen. :wacko:

  • Wenn Deine Verbraucher auf Masse zurückströmen, ist Regler-Minus (Batt-Minus) zwingend auf Masse.
  • Wenn Du zu jedem Verbraucher ein Kabel ziehen willst, dann nicht (eher unüblich).

Posted

Was mal noch wer deutlich erklären sollte: Der Masseausgang des Shindengen (=Batteriemasse) wird nicht zwingend mit der Fahrzeug/Motormasse verbunden? Das ist glaubich völlig wurst - wollte aber nochmal fragen.

Lege unbedingt eine gute Masseverbindung vom Shindengendingen-Minus-Pin zum Rahmen!

Mit "gut" meine ich eine ordentliche Litze, die deutlich mehr Querschnitt / deutlich geringeren Widerstand hat, als ein Klingeldraht.

Posted

aber wo schließt sich dieser Stromkreis dann? Da strömt doch dann nix.

Ich will gerne glauben, dass ich da einen Denkfehler drin habe - aber ich finde Ihn nicht.

Posted

aber wo schließt sich dieser Stromkreis dann? Da strömt doch dann nix.

Plus vom Regler zum Batterie-Plus und (abgesichert und geschaltet) zu den Verbauchern

Minus vom Regler zur Rahmen-Masse und damit auch zum Batterie-Minus und zu den auf Masse liegenden Verbrauchern.

Warum sollte da nichts fließen? Wo Dein Denkfehler ist, weiß ich nicht.

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Privacy Policy