Zum Inhalt springen

Malossi 166, 24SI, Getrenntschmierung + Kat


klixx

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute!

Wundere mich gerade über die doch recht riefelige Laufbahn meines Zylinders.

Kerzenfarbe Wunderschön dunkelbraun, auch keine Anzeichen für falsch eingestellte Zündung am Kolbendach (und ausserdem ja ordentlich geblitzt auf 18 Grad), Kanten ordentlich entgratet und doch ist mir das im Titel erwähnte Setup gleich nach der Einfahrphase ordentlich verrieben. Sowohl an den Stehbolzen einlassseitig, als auch auf der kompletten Auslassseite...

Ich vermute mal der wahrscheinlichste Verursacher ist der originale Katauspuff...wie seht ihr die Geschichte? Öl kommt ordentlich durch die Pumpe.

Und ich dachte mal bevor ich das nächste Kit verheize frag ich mal hier nach, was da wohl los sein kann.

Vielen Dank für eure Einschätzungen, Klixx

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Leute!

Wundere mich gerade über die doch recht riefelige Laufbahn meines Zylinders.

Kerzenfarbe Wunderschön dunkelbraun, auch keine Anzeichen für falsch eingestellte Zündung am Kolbendach (und ausserdem ja ordentlich geblitzt auf 18 Grad), Kanten ordentlich entgratet und doch ist mir das im Titel erwähnte Setup gleich nach der Einfahrphase ordentlich verrieben. Sowohl an den Stehbolzen einlassseitig, als auch auf der kompletten Auslassseite...

Ich vermute mal der wahrscheinlichste Verursacher ist der originale Katauspuff...wie seht ihr die Geschichte? Öl kommt ordentlich durch die Pumpe.

Und ich dachte mal bevor ich das nächste Kit verheize frag ich mal hier nach, was da wohl los sein kann.

Vielen Dank für eure Einschätzungen, Klixx

ich könnt :laugh:

der schöne Malle....

weiter machen :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hast du "Öl kommt ordentlich durch die Pumpe" deswegen fett markiert, weil du denkst, dass hier der Hund begraben liegt, oder war das einfach ein sinnfreies Comment deinerseits?

Nichts für ungut aber sinnbefreit ist hier allerhöchstens die Unternehmung einen Tuningzylinder mit der Ölpumpe zu betreiben, wobei diese schon auf Original Setups nicht ordnungsgemäß funzt. Für die nächsten 200 Eur kannst Du besser 1 x ordentlich in Puff gehen, da hast Du garantiert mehr von.

Auch wenn man nicht 100%ig sagen kann, dass es an der Punpe liegt, so ist das in der Regel der 1. Verdächtige. Es kann aber auch 1000 andere Gründe haben, nur mit Deinen Angaben zum Gesamtsetup könnte man da höchsten orakeln.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich steh auch nicht auf die ölpumpe, AAAABBBER ich kenne mehrere Leute, die ihren Tuning-Zylinder 207/210 etc. MIT Mischölpumpe seit vielen tausend km problemlos betreiben!!!

Also solche Pauschalisierungen sind eher nicht so hilfreich!

Bearbeitet von Goof
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich steh auch nicht auf die ölpumpe, AAAABBBER ich kenne mehrere Leute, die ihren Tuning-Zylinder 207/210 etc. MIT Mischölpumpe seit vielen tausend km problemlos betreiben!!!

Also solche Pauschalisierungen sind eher nicht so hilfreich!

agree, aber ich hab auch schon von glücklichen Menschen gehört, die einen Sturz aus dem 5 Stockwerk oder höher überlebt haben, nachmachen würd ich es aber trotzdem nicht :wacko:

Bei mir hat die Ölpumpe auf 2 Originalmotoren versagt und es gibt subjektiv wahrgenommen hier im Forum mehr negative Erfahrungen als positive, wie gesagt rein subjektiv.

So oder so, wird man anhand der vorhanden Angaben kaum bessere Tipps geben können. Wahrscheinlich wird das wieder so ein "aus der Nase ziehen" Thread... :wacko:

Schönen Sonntach :laugh:

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

agree, aber ich hab auch schon von glücklichen Menschen gehört, die einen Sturz aus dem 5 Stockwerk oder höher überlebt haben,

............

Wahrscheinlich wird das wieder so ein "aus der Nase ziehen" Thread... :wacko:

:laugh:

Manche Menschen haben es aber auch drauf, sich unpassende Vergleiche aus der Nase zu ziehen ... :wacko:

Bearbeitet von Goof
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

agree, aber ich hab auch schon von glücklichen Menschen gehört, die einen Sturz aus dem 5 Stockwerk oder höher überlebt haben, nachmachen würd ich es aber trotzdem nicht :wacko:

Bei mir hat die Ölpumpe auf 2 Originalmotoren versagt und es gibt subjektiv wahrgenommen hier im Forum mehr negative Erfahrungen als positive, wie gesagt rein subjektiv.

So oder so, wird man anhand der vorhanden Angaben kaum bessere Tipps geben können. Wahrscheinlich wird das wieder so ein "aus der Nase ziehen" Thread... :wacko:

Schönen Sonntach :laugh:

dann sag mal bitte was du noch für angaben brauchst? steht doch alles im ersten Beitrag..

166er, 24SI, Ölpumpe, O-Puff mit Kat

verrieben, trotz passender Kerzenfarbe und ordentlichem ZZP.

was hilft dir noch uns deine Erfahrungen näher zu bringen?

Habe ebenfalls interesse an diesem Problem.

mfg Rupert

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

dann sag mal bitte was du noch für angaben brauchst? steht doch alles im ersten Beitrag..

166er, 24SI, Ölpumpe, O-Puff mit Kat

verrieben, trotz passender Kerzenfarbe und ordentlichem ZZP.

was hilft dir noch uns deine Erfahrungen näher zu bringen?

Habe ebenfalls interesse an diesem Problem.

mfg Rupert

Sinnvoll wäre noch welche Bedüsung du hast sprich HD, ND,HLKD, Mischrohr.Was für eine QK hast du?

Was man schon mal sagen kann ist, mach den Kat Auspuff ab und was anderes drunter. SIP-Road zB.

Die Zündkerzenfarbe hilft dir da ja nicht weiter wie du siehst, denn sonnst hätte er dir da nicht geklemmt! Bei welcher Geschwindigkeit, Schieberstellung ist es passiert?

Und ja, schmeiß die Öl-Pumpe da raus. Kann funktionieren, aber so hast du schon mal eine mögliche Fehlerquelle weniger.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vor Einbau das Stoßspiel der Kolbenringe, welches nicht vorhanden ist, auf o,3mm bringen.

Geh auch mal davon aus daß der Motor zu mager lief.

Ölpumpe oder Kat-Auspuff sind problemlos mit Malle&Co. verwendbar.

Gruß,

RGV

Edit hat noch Fehler gefunden...

Bearbeitet von RGV
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bedüsung würde mich auch interessieren.

Ich würde heutzutage aber auf keinen Fall zu große Stücke auf die Aussagekraft der Zündkerzenfarbe geben. Und beim SI musst Du schon ein sehr zartes Gashändchen haben, um da genau die Düsenart / Gasstellung zu ermitteln.

Hochdrehzahl (alles was >Original ist ) und Ölpumpe verträgt sich nicht,

my 2 cents

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bedüsung würde mich auch interessieren.

Ich würde heutzutage aber auf keinen Fall zu große Stücke auf die Aussagekraft der Zündkerzenfarbe geben. Und beim SI musst Du schon ein sehr zartes Gashändchen haben, um da genau die Düsenart / Gasstellung zu ermitteln.

Hochdrehzahl (alles was >Original ist ) und Ölpumpe verträgt sich nicht,

my 2 cents

HD 118, Mischrohr BE5, ND 52/140...also 2,7ca., HLKD 160...

Das Mischrohr war wohl zu mager. Ich dachte schon, dass Malossi mit O-Topf mit Kat nicht zu hoch drehen würde für die Pumpe...werden das aber jetzt abändern (Pumpe stilllegen) und versuchen das ganze mit einem fetteren Mischrohr (3er oder 4er) ordentlich abgestimmt zu bekommen...

Beim Erstversuch haben wir mit fetterem Mischrohr das Teillastsprotzen einfach nicht hinbekommen...mit 5er hat´s dann gepasst.

Gelaufen ist sie sauber...und mit der 118er HD dachten wir wir wären auf der sicheren Seite.

Verrieben hat sie jeweils bei fast Volllast bei etwa 80 Km/h...

EDIT:

Ausserdem gehen wir auf Übermaß und lassen Spiel auf 12/100(0)? machen und kontrollieren das Kolbenstoßspiel sorgfältigst.

Wobei der Verreiber nie über die Ringe ging, sondern sich alles unterhalb abspielte, was wiederum auf Laufspiel und Hitzeproblem hinweisen würde, oder?

Bearbeitet von klixx
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vor Einbau das Stoßspiel der Kolbenringe, welches nicht vorhanden ist, auf o,3mm bringen.

soll heissen die haben serienmaessig KEIN Spiel????????

Sowohl beim 210 Malle als auch beim 166 Malle habe ich bei den Kolbenringen ein Stoßspielchen von nicht mal 0,1mm gemessen.

Einmal wurde mir von einem Shop ein Malossi Zylinderkit mit vormontierten Kolbenringen, bei welchen dann wieder das Stoßspiel total :wacko: war, zugesendet :wacko: . Das gleiche auch bei Ersatzringen.

@polinist die Kolbenringe haben sehr wohl Spiel :laugh: , meiner Meinung nach aber mal gerade genung um den Kolben in seine Umlaufbahn zu bringen und die ganze Chose dann sauber, natürlich von gaykonnter Hand "freizuklemmen" aber ob das der Sinn der Sache ist :wacko: .

Deswegen wenn das Kit mit vormontierten Ringen geliefert wird, heißt das noch lange nicht daß das Kit montagebereit ist.

Das Mischrohr war wohl zu mager. Ich dachte schon, dass Malossi mit O-Topf mit Kat nicht zu hoch drehen würde für die Pumpe...werden das aber jetzt abändern (Pumpe stilllegen)...

Der Kat-Auspuff ist die totale Drehzahlbremse, mit den original zahmen Steuerzeiten vom Malle sind da keine hohen Drehzahlen hinzubekommen; eventuell in Leerlaufstellng, aber in den Gängen auf jedenfall mal nicht.

Bin selbst länger mit einem 166 Malle, Kat-Auspuff und mit Ölpumpe so gefahren und da war keine hohe Drehzahl möglich, auch nicht mit 180 AS...

Von der Stillegung der Ölpumpe würde ich mir mal nicht zuviel erwarten...

Primär die Bedüsung und Spritzufuhr checken, dann klappts auch mit dem billigen Baumarktöl zu 3,99 die Pulle

P.S.: Auch mal ein 22 Kuluzahnrad montieren, dann läuft die Kiste wenigstens 100 bei Vollgas :wacko: .

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mischrohr zu klein, dürfte ja klar sein.

Das der Kat-Auspuff drosselt, klingt logisch, habe ich aber keine Erfahrung mit.Diesen Fehler auszubauen kostet ja kein Geld.

Was ich an der Diskussion interessant finde, ist die Ölpumpe.

Hat da einer der Pumpengegner mal Argumente warum das nicht funktionieren soll?

Oder in wie weit das mit der Drehzahl zusammen hängt?

Ich habe da so die Befürchtung, das die Pumpe immer gerne für Fehltuning herbeigenommen wird.

Mit der oben genannten Kombi ein 22er Ritzel zu ziehen, würde mich beeindrucken.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was ich an der Diskussion interessant finde, ist die Ölpumpe.

Hat da einer der Pumpengegner mal Argumente warum das nicht funktionieren soll?

Oder in wie weit das mit der Drehzahl zusammen hängt?

Ich habe da so die Befürchtung, das die Pumpe immer gerne für Fehltuning herbeigenommen wird.

:laugh:

:wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was ich an der Diskussion interessant finde, ist die Ölpumpe.

Hat da einer der Pumpengegner mal Argumente warum das nicht funktionieren soll?

Oder in wie weit das mit der Drehzahl zusammen hängt?

Ich habe da so die Befürchtung, das die Pumpe immer gerne für Fehltuning herbeigenommen wird.

Ist 'ne Glaubensfrage, aber wie gesagt 2 Klemmer bei Ori 80er, bei schonender Fahrweise, keine Anzeichen von Nebenluft oder ähnlichem, das und die vielen negativen Berichte haben mich kuriert... Eine Fehlerquelle weniger!

Aber vielleicht sollten die "Pumper" sich mal über die Förderleistung Ihrer tollen Zahnrädchen-Meisterwerke aus der Präzisionsschmiede in der Südschweiz Gedanken machen und wie man diese zuverlässig auf Ihre Funktion prüft.

80, 125/150 und 200 haben unterschiedliche Förderleistungen. Wenn ich jetzt auf einen 80er Block ein 166ccm Zylinder und einen 24er Gaser stecke, justiere ich anhand des Vergaserquerschnitts und der Bedüsung lediglich das Benzin/Luftgemisch, die Ölförderleistung bleibt aber die selbe, da sie rein drehzahlgesteuert ist. Dass ein 80er Zylinder aber bei gleicher Drehzahl die selbe Menge Kraftstoff benötigt wie ein 166er halte ich für einen gewagte Theorie. Abhilfe könnte ein 200er Zahnrädchen schaffen, aber wer weiß ob ich dadurch nicht zu viel Öl beimische und das Gemisch dadurch sogar abmagere (Benzintechnisch), denn viel Öl hilft nicht automatisch viel... Mal abgesehen davon, dass die Verbrennung evtl. nicht mehr optimal ist und man schlicht unnötig viel Öl verbraucht (ja Selbst die 3,99 Baumarktplörre ist teuere als Benzin und Luft)

Aus diesem Topic wird auch nicht klar, welche Basis der Motor hat (80er / 125er Block), 200er Si oder Spaco Nachbau? Ist aber eigentlich auch :shit:egal, da es doch eigentlich viel einfacher und sicherer ist die Pumpe stillzulegen und selbst zu mischen. So nun könnt ihr auf mich einprügeln... :wacko:

:laugh:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist 'ne Glaubensfrage, aber wie gesagt 2 Klemmer bei Ori 80er, bei schonender Fahrweise, keine Anzeichen von Nebenluft oder ähnlichem, das und die vielen negativen Berichte haben mich kuriert... Eine Fehlerquelle weniger!

Aber vielleicht sollten die "Pumper" sich mal über die Förderleistung Ihrer tollen Zahnrädchen-Meisterwerke aus der Präzisionsschmiede in der Südschweiz Gedanken machen und wie man diese zuverlässig auf Ihre Funktion prüft.

80, 125/150 und 200 haben unterschiedliche Förderleistungen. Wenn ich jetzt auf einen 80er Block ein 166ccm Zylinder und einen 24er Gaser stecke, justiere ich anhand des Vergaserquerschnitts und der Bedüsung lediglich das Benzin/Luftgemisch, die Ölförderleistung bleibt aber die selbe, da sie rein drehzahlgesteuert ist. Dass ein 80er Zylinder aber bei gleicher Drehzahl die selbe Menge Kraftstoff benötigt wie ein 166er halte ich für einen gewagte Theorie. Abhilfe könnte ein 200er Zahnrädchen schaffen, aber wer weiß ob ich dadurch nicht zu viel Öl beimische und das Gemisch dadurch sogar abmagere (Benzintechnisch), denn viel Öl hilft nicht automatisch viel... Mal abgesehen davon, dass die Verbrennung evtl. nicht mehr optimal ist und man schlicht unnötig viel Öl verbraucht (ja Selbst die 3,99 Baumarktplörre ist teuere als Benzin und Luft)

Aus diesem Topic wird auch nicht klar, welche Basis der Motor hat (80er / 125er Block), 200er Si oder Spaco Nachbau? Ist aber eigentlich auch :shit:egal, da es doch eigentlich viel einfacher und sicherer ist die Pumpe stillzulegen und selbst zu mischen. So nun könnt ihr auf mich einprügeln... :wacko:

:laugh:

also ich gebe dir da voll und ganz recht...jede sinnvolle ölpumpe lässt sich nachregeln und bei jedem Setup, das mehr als 10% mehr Sprit verbraucht als original wird´s wahrscheinlich eng mit der Schmierung...auch wenn mancher Ölhändler so sehr auf seine Produkte schwört, dass er meint, wenn man früher etwas mit 1:50 gefahren ist, dann könne man das mit seinem Öl sogar mit 1:100...

Der 166er mit 24er SI wird schon 15% mehr verbrauchen als das original Setup mit 125er und 20er SI...von daher kann das doch schon problematisch sein...muss es aber nicht, weiß man aber nicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der 166er mit 24er SI wird schon 15% mehr verbrauchen als das original Setup mit 125er und 20er SI...von daher kann das doch schon problematisch sein...muss es aber nicht, weiß man aber nicht.

Richtig: 3,8X1,15 = 4,37L/100km je nach Streckenprofil, und in der Stadt auch mal gerne 5 Liter.

...von daher kann das doch schon problematisch sein...muss es aber nicht, weiß man aber nicht.

Weiß man schon, Fördermenge Ölpumpe"]Fördermenge Ölpumpe Ich selbst habe die 125er und 200er Ölpumpe getestet und für gut empfunden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Klixx Ja, nix genaues weiß man nicht :wacko:

Vielleicht funzt Deine Ölpumpe auch wunderbar und es liegt an der Bedüsung, am Kat oder am Zylinder. An Deiner Stelle würde ich, wenn Du schon am Schrauben bist den Kat und die Ölpumpe rauschmeissen und den Vergaser neu abstimmen: Laufspiel prüfen, Quetschkante auch. Das neue Setup dann schön sachte einfahren.

Du findest so zwar nie raus woran es nun tatsächlich gelegen hat, aber das wäre mir persönlich Laxx.

Thema Ölpumpe:

Man könnte natürlich den Ölverbrauch überwachen, also beide Tanks randvoll, ein bisschen rumheizen und das Verbrauchsverhältnis ermitteln. Dann bekommt man einen Durchschnittswert auf eine bestimmte Distanz oder Zeit, aber keine Garantie, dass dieser Wert bei jeder Drehzahl eingehalten wird. Könnte ja theoretisch sein, dass bei niedriger RPM zu viel beigemischt wird und bei hoher zu wenig. Keine Ahnung ob die Pumpe mit steigender oder sinkender Drehzahl ungenauer wird. Außerdem wäre das jedes mal ein Mega-Gesiffe wegen der Randbetankung.

Wenn einige 207/210er Setups mit Ölpumpe problemlos laufen, könnte es eventuell damit zusammenhängen, dass die 200er Pumpe von Natur aus 1:35 mischt und dadurch quasi der eigentliche Mehrverbauch ausgeglichen wird?

Eventuell liegt es auch an der verwendeten Ölqualität, vielleicht stimmt es ja, dass bestimmte Öle heute viel mehr können und das schlecht Mischungsverhältnis ausgleichen.

Vielleicht, eventuell, könnte sein, theoretisch... :laugh:

Ich trau dem Braten jedenfalls nicht, aber soll jeder selbst abwägen und machen wie er meint. Für mich ergibt sich kein gravierender Vorteil außer der tollen Bequemlichkeit und somit ist es ein überflüssiges bewegliches Teil im Motor, dass bei Fehlfunktion leider zwangsläufig zu größeren Folgeschäden führt. Oder noch banaler, defekte Schlauchverbindung, defekter Öltank und Zack....

Abschließend noch ein kleiner Tipp an an die PS-Jäger, durch den Verzicht auf den Ölpumpenantrieb hat man garantiert 0,0000000001 PS Mehrleistung. :wacko:

:wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Falls JEMAND oder auch IRGENDWER seine Ölpumpenräder (80, 125, 150 & 200) kostenlos los werden will darf er sie mir gerne senden.

Bis ich HALT sage. :wacko:

Nur falls noch nicht genannt:

-Die Pumpe wird durch die Stellung des Gasschiebers und die Drehzahl gesteuert.

-Es gibt Messwerte/ Vorgaben von Piaggio zu der Durchflussmenge und der entsprechenden Drehzahl; allerdings ohne Last

wenn ich sie noch finde stell ich sie hier rein oder den Link

EDITH:

Hier der Link

Bearbeitet von PK_MILKA
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Jahre später...

crank, der fred ist uralt, gut aber, dass du ihn ausgegraben hast, denn der Link von Milka ist Gold wert, da ich schon lange den Pumpenhub der Räder suche... will nämlich ein elektrische Pumpe beim VNL2M nachrüsten...

 

aua, aua hört auf, mich zu schlagen :-D

Bearbeitet von tbs
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • @Olli de Bolli Eine wirklich gute Idee, danke fürs Teilen!   Was hast Du für eine Verschraubung (mit dem Vierkant oben drauf) benutzt? Sind das verzinkte Wasserleitungsteile aus dem Brunnenbau? Ich finde auf die Schnelle nichts, was mir zum Einschweißen geeignet erscheint.
    • Ich würde diese nehmen bin super zufrieden mit der Sip welle. Warum tauschen? Definitiv nein.   zur Verfärbung habe ich leider keine Idee, sieht schon komisch aus aber wenns unauffällig läuft würde ich das weiterhin ignorieren, ärgerlich wäre natürlich wenn die welle um die Ohren fliegt. Hatte schon 2mal unteres Pleullager schaden, einmal hat der Drehschieber überlebt, der Kolben war bei beidem male Schrott.
    • Ich suche 4 oder 5 originale gebrauchte Trittleistenendstücke für meine V50. Bei mir sind leider bei ein paar die Spitzen abgebrochen.   Wenn wer was über hat, bitte einfach melden.   Gruß, Sebi
    • Mein Nachbar hat den und ist sehr zufrieden damit. Er hat angefangen mit dem Ooni Koda 16 und hat mittlerweile drei gasbetriebene Öfen.
    • So, Leichenfledderei!   Ich schreib das mal nicht ins Malle-Topic, da es eher um die Welle geht.   Beim ganz-schnell&ganz-dreckig-Aufstecken meines 210er Sport für die Eintragung habe ich eine unschöne angelaufene Stelle am Hubzapfen der Piaggio-Welle gesehen (und auch ganz-schnell-ignoriert), zu der ich gerne Meinungen hätte:     Noch nie an der Stelle gesehen. Ferndiagnose: Aua? Groß aua? Das muss so? Scheiß bis zum Winter drauf und fahr einfach?   (Nebenbei: Inzwischen bin ich untenrum gewaschen!)   Der Drehschieber schaut durch den Einlass makellos aus, Welle hat keinerlei axiales/radiales Spiel, der Motor läuft auch geräuschtechnisch unauffällig, Leistungsmäßig auch  - nur gesteckt.   Der Tacho der TX zeigt gerade 10000km, allerdings schon seit mindestens 2 Jahren (km-Stand der spanischen ITV 2021 war der selbe) - keine Ahnung also, wie viele km wirklich drauf sind, Tachowelle war ab.   Der 210er Sport ist seit 500+ km drauf, im Winter wird der Motor eh neu gemacht und dann gib't wahrschinlich eine neue Welle - eventuell(!) auch Langhub.   Angepeilt ist ein Tourer, mit SI24 und Sip Road 2 ioder 3, mit u20 Pferden bei 57 Hub, ~20 PS mit Langhub - mehr kann ich nicht    Stöbern bei SIP bringt momentan u.a. folgende Wellen zu Tage, mit den Nettopreisen meines mickrigen Händler-Logins. Daher gerne eine bei SIP erhältliche.   Kurbelwellen - Hub 57 mm / Pleuel 110,0 mm   Kurbelwelle MAZZUCCHELLI 238959        45110000    Steuerzeit: 112°/6° nach OT        103,60 € Rennwelle SIP PREMIUM                45018400      Steuerzeit: 125°/-5° nach OT    181,04 € Rennwelle SIP PERFORMANCE            45018300      Steuerzeit: 125°/-5° nach OT    249,83 € Rennwelle MAZZUCCHELLI                45010000    Steuerzeit: 138°/6° nach OT        112,96 € Rennwelle MAZZUCCHELLI                45015000      Steuerzeit: 130°/6° nach OT        162,86 € Rennwelle POLINI 210.0064            45122000      Steuerzeit: 138°/5° nach OT        185,59 €   Kurbelwellen - Hub 60 mm / Pleuel 110,0 mm   Langhubwelle SIP PERFORMANCE        45021610      Steuerzeit: 125°/-5° nach OT    257,43 € Langhubwelle MAZZUCCHELLI K2D        45039000      Steuerzeit: 138°/6° nach OT        173,47 € Langhubwelle MAZZUCCHELLI            45020000    Steuerzeit: 138°/6° nach OT        124,76 € Langhubwelle POLINI 210.0065        45121000      Steuerzeit: 138°/5° nach OT        186,79 € Langhubwelle SIP PREMIUM            45021500      Steuerzeit: 115°/4° nach OT        177,52 € Langhubwelle SIP PREMIUM            45021510      Steuerzeit: 125°/-5° nach OT    189,40 €   Die SIP 45021510 mit "125°/-5°" scheinen einige zu fahren, die K2D auch. Ist das noch aktueller Stand?  Und bei Normalhub die 45018400?   Und noch eine Frage, zu der wenig zu finden ist:   Beim - eventuellen - Umbau auf Langhub nach 500-1000 gefahrenen km zur Sicherheit die Ringe besser wechseln? Oder zu vernachlässigen?   Beantworte im Gegenzug gerne Elektrik-Fragen   
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information