Zum Inhalt springen

Distanzscheibe an Hinterradbremstrommel geht nicht ab


kmetti

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute,

ich habe mir offensichtlich die Verzahnung zwischen Bremstrommel und Antriebswelle an meiner Cosa geschrottet. Die Bremstrommel lässt sich jedenfalls frei drehen ...

Jetzt habe ich die Zentralmutter schon runter aber die darunterliegende Distanzscheibe hat sich offensichtlich verformt und will jetzt nicht über das Gewinde der Antriebswelle. Ich habe auch schon versucht mit meinem Proxxon das Ding anzuschleifen aber mein billiger Zubehörschleifkopf war nach 10 Sekunden kaputt und an der Scheibe sieht man gerade mal eine Polierstelle.

Wie bekomm ich diese Scheibe runter bzw was für einen Fräskopf für den Proxxon brauche ich da, damit ich die Scheibe kaputt bekomme?

Gruß, Klaus

post-36201-048341900 1316258411_thumb.jp

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

der Abzieher kommt auf die Einkaufsliste.

Mit einem Hammer rundherum habe ich schon probiert. Aber rundherumg ist schlagen, drehen, schlagen, drehen und damit hat es bei mir irgendwie nicht geklappt.

Gruß, Klaus

absolut, zuerst muss die brmestrommel runter und wenn der hammer auf die welle das ding net lockert gibts nur den 3-arm-abzieher, alles andere macht dir nur mehr teile (z.b. die welle, lager etc....) kaputt... leiuh dir den wo aus, dann bekommst das zerschlissene teil runter und kauf dir gleich ne neue nabe, die ist eh schrottt und sieh dir die welle auch gut an - also wenn das ding hzerunten hast :wacko: die zahnung ist extrem wichtig und sollte intakt sein :laugh:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

absolut, zuerst muss die brmestrommel runter und wenn der hammer auf die welle das ding net lockert gibts nur den 3-arm-abzieher, alles andere macht dir nur mehr teile (z.b. die welle, lager etc....) kaputt... leiuh dir den wo aus, dann bekommst das zerschlissene teil runter und kauf dir gleich ne neue nabe, die ist eh schrottt und sieh dir die welle auch gut an - also wenn das ding hzerunten hast :wacko: die zahnung ist extrem wichtig und sollte intakt sein :laugh:

Langsam mit dem Hammer! Gerade der hat Potential für Folgeschäden...Und damit meine ich am ehesten die Lagerpassungen im Gehäuse. Lager etc. wird ja eh neu kommen, hoffe ich.

@ Hr. Geßler: Was meinst Du mit Nabe, bzw. wo findest Du eine am Roller? Meinst Du das Lager?

Wie Phil oben schrieb: Wärme / WD40 / Rad & Felge ab und mit dem gesamten Geraffel zu nächsten KFZ-Werkstatt. Die setzen einen abzieher an und fertig.

Schau Dir die Verzahnung der Hauptwelle gut an, sonst kannst Du die Ursache für den Verschleiß der nächsten Trommel setzen.

Gruß

tc

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

wenn es irgend geht soll der Motor jetzt noch nicht auseinander. Derzeit bin ich noch auf "Straßenschrauben" angewiesen und habe keine Werkstatt in der ich den Roller mal ein paar Tage zerlegt liegen lassen könnte.

Da ich die Bremstrommel eh schon abgeschrieben hatte habe ich mich mit einem 4mm HSS-Bohrer an die Scheibe gewagt und zwei Bohrungen gesetzt und aufgerieben. Jetzt ist die Scheibe raus und die Bremstrommel ab. Die Verzahnung in der Trommel ist komplett weg, an der Achse erkenne ich optisch keine Schäden.

Was könnten die Lager für Schäden genommen haben? Warum habt ihr den Tausch der Lager empfohlen und deshalb das Spalten des Motors?

Gruß, Klaus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was sicher getauscht werden muss ist der Simmerring, den hat dir die Bremstrommel mit ins Grab gerissen. Ist aber eh schnell gemacht :wacko:

Hallo 50s-bastler,

leider sind meine Schrauber-Erfahrungen noch sehr mickrig. Was bei dir schnell geht dauert bei mir vermutlich Stunden.

Über dem Wellendichtring sitzt noch die Staubschutzfilzkappe. Mit was hebelt man die am Besten raus, braucht es dazu eine bestimmte Zange? Kann man danach, falls der Wellendichtring darunter tatsächlich beschädigt ist, den Wellendichtring von außen tauschen? (Nach Ablass des Getriebeöls)

Bis jetzt sieht das bei mir trocken aus.

Gruß, Klaus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was könnten die Lager für Schäden genommen haben? Warum habt ihr den Tausch der Lager empfohlen und deshalb das Spalten des Motors?

so wie du die trommel demontiert hast sehe ich ebenfalls keine notwendigkeit die lager zu tauschen.

gemeint war die demontage durch einseitiges schlagen auf die bremstrommel-das haben lager gar nicht gern.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Hallo zusammen,

ich habe jetzt nichts weiter gemacht. Ich habe lediglich eine neue Trommel draufgeschraubt und die Vespa fährt jetzt wieder ...

Gruß, Klaus

:wacko:

wichtig is nur, dass du das richtige drehmoment genommen hast und nen schönen splint verbaut hast :laugh:

Bearbeitet von Goof
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ein kurzes Update zum Roller. Was habe ich bisher gemacht: neuen Benzinhahn mit neuem Schlauch verbaut (der alte Hahn war zugesifft und hat gegluckert - trotz kompletter Zerlegung und Bad im Ultraschallreiniger plus Gepopel mit Draht und Spülen mit Bremsenreiniger kein gleichmäßiger Durchfluss mehr) ZGP durchgemessen: alles i.O. Dann neue Kabel an die ZGP gelötet und nochmal durchgemessen: alles i.O. CDI (Leihgabe) getauscht und wieder zurück gebaut, da keine Änderung im Verhalten Der Motor springt mit gezogenem Choke an, läuft und nimmt auch Gas an. Wenn ich den Choke rein mache, magert er super hart ab, dreht hoch, nimmt kaum noch Gas an, knallt und geht dann aus. Trotz mehrfacher penibler Reinigung im Ultraschallbad, Durchspülen mit Bremsenreiniger und ausgiebigem Gepopel mit Draht wird der Vergaser nicht frei. Ich habe jetzt einen neuen 24er SI bestellt und werde hier nochmal ein Update geben, wenn der verbaut ist.
    • Mein ältester original Pott ist von 1988 und hat 45tkm gelaufen. Hatten den mal im Muffelofen bei 450°C über Nacht und anschließend gestrahlt und mit ner Dose Ausufflack beschichtet. Das ganze dann noch bei 200°C 2h eingebrannt und ist wieder wie neu.    Früher wo ich auch im Winter gefahren bin ist der ein oder andere Auspuff mal den Rosttot gestorben aber das ist nun auch schon 30 Jahre her.    Würde immer wieder auf einen original zurück greifen. Da verkokst nix wenn Du normalen Sprit fährst.   Habe auf einem Roller nenn "Originial Ausspuff aus unbekannter Produktion nachgekauft". Auffällig hier bei ner 200'er, dass der Krümmer aus zwei Teilen zusammen geschweißt ist (also nicht gebogen wir normal). Klingt auch etwas kerniger wie ne Reso Lighttüte fährt sich aber wie alle original auf nem original Setup sehr harmonisch.   Der Polinibox hatte ich zu Anfang der Saison noch mal ne Chance gegeben und diese aus zwei Gründen wieder rausgeworfen: Mich nervt der Sound, finde nenn original Klang halt am schönsten und das schon seit 35 Jahren Obwohl mit 122HD war nach kurzer Volllastfahrt die Kerze grau  Also ich würde den vorhanden mal überarbeiten und gut ist    
    • Einen Reisebericht mit egal ob Verbrenner- oder E-Motorrad im GSF werde ich umgehend ausblenden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information