Zum Inhalt springen

Restauration einer Vespa VBB, Bj. 1963


Empfohlene Beiträge

Nix spricht dagegen, aber dann würd ich da eher, wie auch schon erwähnt einfach nen 177er DR druff stecken,

den 3ten Überströmer mit ner Dichtung verschließen und nen 24er SI druff....feddich.

Nich mit Langhubwelle und konsorten....

Alles andere ist in meinen Augen halt eher "Perlen vor die Säue"....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Warum Aufwand? Ich werde wohl am Gehäuse kaum was wegnehmen können ergo: Wenig Aufwand. Einen PX Motor will ich mir erstmal nicht besorgen. Irgendwie weiss ich mitlerweile nicht mehr, was das Beste wäre.

Langhub oder kein Langhub

Grauguß 2-Kanal oder Alu 3 Kanal...

:wacko:

Guggst du:Mein Link

Wenn Zweikanal Grauguß, würd ich mir nen gebrauchten kaufen und dem vom Oli nen GS-Koben verpassen lassen...

Bearbeitet von Pennywise
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Knetmetall? Wirklich? Und dann die Kanäle komplett geöffnet bzw. angepasst auf die Überströmer des Zylinders?

Ja

Wie hast du die Dichtflächen wieder hinbekommen?

Einfach Zylinder draufgesteckt, als das Knetmetall noch weich war.

Knetmetall werde ich wohl nicht nehmen. Da habe ich kein Vertrauen drin...

Ich war auch etwas skeptisch. Hab die Oberfläche vom Gehäuse mit nem kleinen Fräser gut angeraut und dann mit Bremsenreiniger entfettet. Haben schon viele hier im Forum so gemacht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ist das Problem an den alten 2-Kabal Gehäusen....

da geht nicht viel, stimmt, aber nicht viel heißt ja nicht nichts ...besorg Dir besser ein PX125 Gehäuse oder ähnliches...

Wenn Du Membran fahren willst...hätte ich noch ein von ner 125er TS für Dich.. TS ist fein und besser als PX. Frag mal was es kosten soll und ob der Ansauger dabei ist.

das ist allerdings auf nen Malossi-Membran-Ansauger gefräßt...

Bearbeitet von centro-studi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die beiliegende Dichtung (Dicke 1,5 mm) hat von den Aussparungen her auch nicht gepasst. Ich habe mal einen "Abdruck" der Kanäle des Zylinders gemacht und diese auf die Dichtung übertragen. Das Ganze sieht dann folgendermaßen aus:

post-35874-080162900 1301402712_thumb.jp

Die Öffnungen der Dichtung anzupassen ist kein Thema aber was mich am am meisten irritiert ist, dass ich die Kanäle des Motorgehäuses nur minimalst an die Kanäle des Pinasco angleichen kann.

post-35874-098578100 1301402716_thumb.jp

Auf der rechten Seite (von oben aus gesehen) habe ich nämlich so gut wie kein "Fleisch" was weggenommen werden kann. Du musst ja nicht in die Breite fräsen. Es ist ausreichend wenn du die Kante Richtung Zylinderüberstrom brichst. Halt nur so viel, wie du dich traust, wenn du kein Messwerkzeug hast. Auch wenn du nichst fräsen wirst, der Zylinder wird laufen.

post-35874-029127000 1301402721_thumb.jp

Auf der linken Seite ist zwar mehr Material vorhanden, aber hinter der Dichtfläche ist auch Schluß, da das Material dahinter nicht bündig mit der Dichtfläche ist. Schräg fräsen und nur die Kante weiter hoch ziehen. Das reicht.

post-35874-031235000 1301402724_thumb.jp

Im oberen Bereich verhält sich das Ganze ähnlich. Nicht in die Tiefe fräsen, nur oberflächlich und schräg. Durchforste mal das Forum: 3. Überströmer fräsen oder so.

post-35874-033489800 1301402686_thumb.jp

Kann mir hier jemand fix helfen? Muss das Gehäuse an diesen Stellen etwa aufgeschweißt werden? Ich hoffe nicht.... Schweißen an einem VBB-Block, nee, da gibt es PX-Blöcke für.

Motorspezis nach vorne!!

Bearbeitet von centro-studi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nun, Centro Studi hat mir aber genau die Langhubwelle hier empfohlen: http://www.scooter-center.com/scoweb/pages/productdetail.grid?product=288621642782400&target=productdetail&category1=C&category2=CAT

Ist für eine PX und dann ist noch die passende Kupplung nötig.

Langsam wird es echt verwirrend. :wacko:

Ich bitte um Aufklärung.

Besten Dank...

Am einfachsten ist es natürlich, die Standard VBB Kurbelwelle mit dem 2 Kanal Grauguss-Pinasco und der ScootRS Zündung für die VBB Kurbelwelle zu fahren. Da reicht auch ein 20/20 Si samt zugehöriger Vergaserwanne.

Damit kannst du dann schon gut in der Kolonne mit anderen Vespas mithalten.

Wenn es etwas mehr Spaß machen soll, dann ist eine gelippte Langhubwelle schon was feines und sinvoll investiert. MAcht auch Sinn, wenn du eh auf 12 Volt umrüsten möchtest. Von den Kugellagermaßen passt die PX Welle theoretisch in die VBB. Ich glaube nicht, dass die Kurbelwellenwangen breiter sind. Aber das kannst du vor dem Einbau ja vergleichen indem du misst. Davon gehört habe ich jedenfalls noch nichts.

Kurz zusammengefasst ist es so, dass eine VBB-Zündung nicht auf eine PX Kurbelwelle passt, da der Konus anders ist. Ansonsten ist es kompatibel. Folglich braucht man eine PX Zündung für eine PX Welle. Die Welle passt ja im VBB-Block.

Zum Zylinder: Der Alu-Pinasco ist ein feiner Zylinder.Wichtig für dich ist es zu schauen, ob der dritte Überströmer bzw. boostport bündig auf dem Motorblock aufliegt oder über die Dichtfläche schaut. Falls der dritte Kanal nicht mit der Dichtfläche des Motorblocks schließt, würde ich den nicht fahren.

Hier mal ein Link zur Inspiration. Viell. finde ich noch was besseres.

http://www.germanscooterforum.de/Vespa_Rally_Sprint_VNA_VNB_f22/2Kanal_Motor_goes_3Kanal_t124910.html&hl=boostport+fr%C3%A4sen

Leider hast du noch nichts Genaues gesagt was du leistungstechnisch möchstest. Ich würde halt nicht in eine ScootRS 12 Volt Zündung und neue VBB-Welle investieren, wenn ich für das gleiche Geld mehr Evo-Stufen in petto haben kann.

Cheers,

centro-studi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So,

dass finde ich eine bessere Lösung als Kaltmetal: Den Fuß vom Zylinder um 2 oder 3 mm abdrehen, gleichdickes Alublech besorgen und daraus eine Fußdichtung anfertigen, bei der du die originalen Überströmer im Block V-förmig zu den Überströmern im Zylinder angleichst. Durch die dicke Fußdichtung nimmst du das meiste Material an der Dichtung und nicht am Block weg.

Im übertragenen Sinne wie auf dem Bild (hier ist es halt ein recht dicker Spacer :wacko:

Hier wird das Ziel verfolgt, 40PS+ ohne Schweißen zu realisieren. Die technischen Möglichkeiten hast du ja :-)

Das klärt deine anderen Fragen bzgl. des Vergasers und des Drehschiebers: http://www.germanscooterforum.de/Vespa_PX_T5_Cosa_f1/SI_Vergasertuning_t4711.html&hl=si+vergasertuning

Lies doch mal die O-Tuninganleitung vom Freak Moped ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So,

dass finde ich eine bessere Lösung als Kaltmetal: Den Fuß vom Zylinder um 2 oder 3 mm abdrehen, gleichdickes Alublech besorgen und daraus eine Fußdichtung anfertigen, bei der du die originalen Überströmer im Block V-förmig zu den Überströmern im Zylinder angleichst. Durch die dicke Fußdichtung nimmst du das meiste Material an der Dichtung und nicht am Block weg.

Im übertragenen Sinne wie auf dem Bild (hier ist es halt ein recht dicker Spacer ;-)

Hier wird das Ziel verfolgt, 40PS+ ohne Schweißen zu realisieren. Die technischen Möglichkeiten hast du ja :thumbsup:

Das klärt deine anderen Fragen bzgl. des Vergasers und des Drehschiebers: http://www.germanscooterforum.de/Vespa_PX_T5_Cosa_f1/SI_Vergasertuning_t4711.html&hl=si+vergasertuning

Lies doch mal die O-Tuninganleitung vom Freak Moped :-)

Hey Centro,

erstmal Danke, Danke und nochmal Danke für das Posten der vielen Infos und Links.

Bezüglich der Welle: Ich werde mal schauen, ob die Langhubwelle inklusive der Lager in das Gehäuse passt. Bin leider noch nicht dazu gekommen um alles auszumessen.

Leider habe ich schon die 12V Zündung von ScootRS hier liegen. Verwenden kann ich die ja dann leider nicht bei Verwendung der PX Langhubwelle :wacko:

Habe über die Zündung allerdings bis jetzt nur positives gehört.

Wie ist die Vespatronic für die PX?

http://www.scooter-center.com/scoweb/pages/productdetail.grid?product=288621643357984&target=productdetail&category1=C&category2=CAT

Ich denke mal, dass ich wohl die Standardkurbelwelle nehmen und diese Lippen lassen werde. Dann kann ich die Zündung auch behalten (Kauf ist schon zu lange her, daher wohl kein Umtausch mehr möglich)

Den Alu Pinasco werde ich wohl behalten und die Überströmer nach einer von deinen zwei geposteten Möglichkeiten anpassen.

Das mit Weicon Titanium sah gut aus aber die Idee mit dem Spacer ist auch schick. Hat man dadurch, dass sich die Öffnung nach unten hin verjüngt nicht Leistungseinbußen? Oder ist das Prinzip ähnlich wie beim Vergsereinlaß, der sich nach unten hin auch verjüngt

Mir geht es nicht darum, alles aus dem Motor rauszuholen sondern ich möchte nur ein wenig mehr an Leistung.

PS: Die Anleitung von Freakmoped habe ich gelesen :laugh:

PS 2: Meine "technischen Möglichkeiten" vor Ort kann ich leider nur noch genau 18 Tage lang nutzen. :crybaby:

Danach fange ich eine neue Stelle an und dann gehören Drehbank, Fräse und Co. erstmal der Vergangenheit an. :thumbsup:

Deshalb habe ich auch solchen Zeitdruck!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Idee mit der Spacer-Platte ist echt gut. Ich würde aber am Gehäuse zumindest den Boostport soweit fräsen, wie es möglich ist. Bei mir ist da ne Quer-Bohrung, da ging dann nicht viel. Das Volumen der ÜS im Gehäuse kannste ja auch noch etwas vergrößern, ohne über die Dichtfläche hinauszugehen.

Ist deine Zündung für ne 19er Welle oder warum passt die nicht auf PX-Wellen? Wenn ersteres, vermute ich mal, dass es sich bei deiner Zündung um ne Bajaj-Zündung handelt. Die Bajaj-Zündung fahr ich auch, wobei ich allerdings mal wegen Zündaussetzern die CDI getauscht habe und mal nen Kabelbruch zwischen CDI und Zündspule hatte (na ja, bei nem Bj. 93 ja nicht so fernliegend). Ansonsten funzt die Zündung bei mir völlig problemlos - andere haben da wohl öfter mal Probleme.

Ich hab mir seinerzeit ne neue Mazzu-Sprint-Welle besorgt und die von Kaba lippen lassen. Bin sehr zufrieden damit.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hey Centro,

erstmal Danke, Danke und nochmal Danke für das Posten der vielen Infos und Links.

Bezüglich der Welle: Ich werde mal schauen, ob die Langhubwelle inklusive der Lager in das Gehäuse passt. Bin leider noch nicht dazu gekommen um alles auszumessen.

Leider habe ich schon die 12V Zündung von ScootRS hier liegen. Verwenden kann ich die ja dann leider nicht bei Verwendung der PX Langhubwelle :wacko:Das einzige was nicht passt, ist das Lüfterrad bzw. Polrad. Miss einmal den Innendurchmesser vom Polrad an der Stelle, wo sich die Zündgrundplatte befindet. Stell mal hier im Forum die Frage nach dem Innendurchmesser von einem PX Lüfterrad. Wenn beide gleich sind, was ich vermute, dann kauf dir für 50 € das leichte indische Elestartlüfterrad für die PX125/150 bei LTH. Evtl. könnte es sein, dass du die Höhe der Zündgrundplatte verändern musst. Bei deiner ist ja so eine Spacer dabei. Aber du hast ja alles da zum Vergleichen und auch noch zum Ändern. Die Höhe der ZGP würde ich ermitteln, indem ich mehrmals etwas weiches Wachs oder Knete zwischen eine Spule und festgeschraubtem Polrad lege und dessen Dicke anschließend messe und die Ergebnisse bei beiden Polrädern vergleiche.

Habe über die Zündung allerdings bis jetzt nur positives gehört.

Wie ist die Vespatronic für die PX? Ist ganz nett und technisch innovativ vorteilhaft. Finde es aber schade, dass die so wenig Licht abwirft bei niedrigen Drehzahlen und die CDI ist wohl auch nicht beste Qualität. Angeblich verträgt die Vibrationen nicht so gut. Ich hatte noch nie eine kaputte CDI bei den Standard 12 Volt Zündungen. Im Prinzip ist die Vespatronic eine Scootermatic Zündung auf Vespazündgrundplatte. Ich finde sie qualitativ noch nicht ausgereift genug und würde sie mir eher als Zweitzündung zulegen. So richtig ausgereift ist die halt noch nicht. Manche laufen problemlos, manche nicht.

http://www.scooter-center.com/scoweb/pages/productdetail.grid?product=288621643357984&target=productdetail&category1=C&category2=CAT

Ich denke mal, dass ich wohl die Standardkurbelwelle nehmen und diese Lippen lassen werde. Dann kann ich die Zündung auch behalten (Kauf ist schon zu lange her, daher wohl kein Umtausch mehr möglich) Kannst du auch machen, aber überprüfe das vorher mal mit dem Lüfterrad, denn das untere Pleuellager wird nicht das Beste sein, ergo es mag keine hohen Drehzahlen. Schau dir mal die Schmierschlitze im Pleuel an. Schlitz oder seitliche Kerben. Schlitz ist besser und sollte ausreichen.

Den Alu Pinasco werde ich wohl behalten und die Überströmer nach einer von deinen zwei geposteten Möglichkeiten anpassen.

Das mit Weicon Titanium sah gut aus aber die Idee mit dem Spacer ist auch schick. Spacer ist besser. Evtl. sollte der Durchmesser vom Spacer so groß sein, dass er eine Kühlrippe ersetzt, wenn du drei Millimeter abdrehst. Ich würde die Fudichtung abdrehen. Und beim Anpassen der Überströmer geht es wirklich nur um ein Angleichen der Übergänge sprich Kanten. Man nennt das Flowen. Stufe 1 beim Tunen. Stage 1 bedeutet auch nur Fertigungstoleranzen zu minimieren. Ich würde da echt so wenig wie möglich am Blöck fräsen, wirklich. Kaltmetall ist nicht das Gelbe vom Ei. Du hast doch alle Maschinen da. Hat man dadurch, dass sich die Öffnung nach unten hin verjüngt nicht Leistungseinbußen? Wissen tue ich es nicht, aber bei dem was ich so gelesen habe, ist das ernsthaft zu vernachlässigen. Oder ist das Prinzip ähnlich wie beim Vergsereinlaß, der sich nach unten hin auch verjüngt. Ich denke schon. Beim Öffnen des Vergasers drückt der Luftdruck bzw. die Luftsäule, die bis ans Ende der Atmosphäre reicht, Luft in den Vergaser und durch den Luftstrom wird das Gemisch angesaugt und mit in den Sog gesprüht. Beim Kolben ist es im Kurbelgehäuse ja ähnlich. Der Kolben drückt das Benzin-Luft-Gemisch durch die bestehenden Öffnungen sprich Kanäle. Die kleinen Überströmer im Block beschleunigen das Gemisch aufgrund ihres zunächst geringen Durchlasses schneller. Eigentlich müsste das sogar besser sein. Ich weiß nur, dass das Vergrößern der Überströmer im Block nicht beliebig riesig werden sollte, da sonst die genannte Beschleunigung zu sehr reduziert wird. Fazit: Spacen ;-)

Mir geht es nicht darum, alles aus dem Motor rauszuholen sondern ich möchte nur ein wenig mehr an Leistung.

Mehr Leistung erreicht man am einfachsten durch mehr Hubraum.

p.s. die verchromten Griffe sehen echt chic aus.

Bearbeitet von centro-studi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, und wieder geht es mal ein bisschen voran.

Der SIP Road Auspuff und der SIP Performance Dämpfer für hinten sind endlich da. Den Dämpfer finde ich von der Optik und der Verarbeitung her ziemlich klasse.

Hoffe der taugt auch was.

Das rot gefällt mir beim Dämpfer auch sehr gut. Schwarz fand ich irgendwie zu langweilig. Allerdings stört mich dafür das Rot des Auspuffs ziemlich. Daher war ich heute mal beim Verchromer gewesen aber 180 € fürs Verchromen waren mir dann doch ein wenig zu viel des Guten. Ich werde den Puff ab den Edelstahl-Endrohren komplett abstrahlen und dann mit silbernen VHT Auspufflack lackieren (hält bis knapp 800°C). Das sollte dann besser aussehen...und die Dose kostet auch nur knapp 11 €.

Das Motorgehäuse geht morgen zu Worb 5 und wird dort aufgeschweißt sowie die Überströmer an den 177er Pinasco angepasst (inkl. Boostport).

Die Sache mit dem Kaltmetall sah zwar vielversprechend aus aber ins Schweißen habe ich dann doch mehr Vertrauen.

Bleibt noch der 24er Gaser und das Ovalisieren. Irgendwie trau ich mich an das Teil nicht so richtig ran :wacko:

Anfang nächster Woche sollte der Lackierer hoffentlich fertig sein. Ich bin schon dermaßen gespannt auf das Ergebnis...

post-35874-016672900 1302107810_thumb.jp

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie bekomme ich eigentlich am besten den SIP Road Auspuff eingetragen? Das Teil hat ja weder eine BSAU noch eine DGM Nummer.

Wie geht man da am vor? Nummer einschlagen eventuell? Bei meiner Polini Schnecke/Banane war ein Datenblatt dabei. Somit war beim Eintragen nur die Lautstärke ein Thema.

Aber der SIP Road hat leider kein Datenblatt.

Wer kann helfen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schade, wieder ein Stück Geschichte ... ;-):wacko:
Verstehe ich auch nicht,

so ein auf 177er-Pinasco gefrästes PX"alt"-Gehäuse habe ich auch noch im Keller

liegen und mit diesem VBB-Gehäuse hättest Du mir eine Freude gemacht ! ! !

==> aber egal, der Andi Worbel soll ja auch leben

Grüße aus Augsburg

BABA'S

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Verstehe ich auch nicht,

so ein auf 177er-Pinasco gefrästes PX"alt"-Gehäuse habe ich auch noch im Keller

liegen und mit diesem VBB-Gehäuse hättest Du mir eine Freude gemacht ! ! !

==> aber egal, der Andi Worbel soll ja auch leben

Grüße aus Augsburg

BABA'S

Was willst du denn dafür haben? Noch ist der Motorblock nicht weg.

Gruß

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Monate später...

So,

viel Zeit ist seit dem letzten Eintrag ins Land gegangen aber einen Umzug in eine neue Stadt und ein neuer Job später ließen es zeitlich einfach nicht zu, großartig voranzukommen.

Der Motor ist soweit fertig und gemacht wurde folgendes:

- 177er Alu-Pinasco mit 3 Überströmern

- seitliche Überströmer am Motorblock aufgefräst und oberen Boost-Port eingefräst. Durchgebrochen ist nichts aber da wo nur noch recht wenig Material übrig war, wurde mit Weicon Titanium verstärkt

- 24er SI Vergaser, ovalisiert. Einlass am Motorblock aufgeweitet

- neue Kurbelwelle, gelippt (Danke an Flexkiller)

- neue Kupplung

- elektronische Zündung (12 V)

- Edelstahl Zylinderhaube, poliert

- Edelstahl Lüfterabdeckung

- Edelstahl Schaltrastenabdeckung

- verchromter Vergaserwannendeckel

- polierter Kickstarter

- Anbauteile sandgestrahlt und verzinkt

- Motorgehäuse sandgestrahlt und anschließend glasgeperlt

- alle Lager und Dichtungen neu

- alle Schrauben, Stehbolzen, Mutter, etc durch Neuteile ersetzt

Nach dem Zusammenbau habe ich den Motor in einen Montageständer gehangen, den SIP Road angeschraubt und nach dem zweiten Mal kicken war er direkt da. :wacko:

Der Klang des Puffs war schonmal klasse und ich bin schon gespannt wie sich der Motor beim Fahren anfühlt. Wäre ich doch nur schon fertig....

Anbei mal ein paar Bilder:

post-35874-085168900 1309776961_thumb.jp

post-35874-043593000 1309776963_thumb.jp

post-35874-071883400 1309776965_thumb.jp

Und mit allen Anbauteilen:

post-35874-093008300 1309777096_thumb.jp

post-35874-030696600 1309777098_thumb.jp

post-35874-063666600 1309777097_thumb.jp

post-35874-014641500 1309777099_thumb.jp

post-35874-082507700 1309777099_thumb.jp

Im Vergleich zu vorher ein Unterschied wie Tag und Nacht (wenn man bedenkt dass der Motor mitlerweile fast 50 Jahre auf dem Buckel hat)

Eine Sache die mich richtig, richtig aufregt ist der Lackierer, welcher nach 4 Monaten Wartezeit (seit März!!!!!) immer noch nicht fertig ist. Morgen kann ich den Rahmen und die restlichen Anbauteile allerdings endlich abholen.

Auf jeden Fall bin ich schon tierisch auf das Ergebnis gespannt. Einige Teile habe ich schon gesehen und die sehen wirklich klasse aus. Die Farbe ist einfach der Knaller.

Wenigstens weiß ich, dass der Kerl perfekte Arbeit leistet...was sich leider auch im Preis der Lackierung wiedergespiegelt hat.... :laugh:

So, Fortsetzung folgt bald. Am Mittwoch geht es erstmal in den verdienten Urlaub.

Bearbeitet von Bonito66
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...was sich leider auch im Preis der Lackierung wiedergespiegelt hat.... :wacko:...

Wieviel zahlst du für die Lackierung?

Hast du irgendwelche Vorarbeit geleistet (sowas wie Strahlen, Grundieren, Füllern, Schleifen)? Ist es eine Metallic-Lackierung, bzw. mit Klarlack?

Würd' mich als Richtwert für eigene Vorhaben interessieren.

Danke und Gruß

Torge

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wieviel zahlst du für die Lackierung?

Hast du irgendwelche Vorarbeit geleistet (sowas wie Strahlen, Grundieren, Füllern, Schleifen)? Ist es eine Metallic-Lackierung, bzw. mit Klarlack?

Würd' mich als Richtwert für eigene Vorhaben interessieren.

Danke und Gruß

Torge

Der Rahmen wurde im Vorfeld sandgestrahlt, alle Falze wurden verzinnt und anschließend kam Spieß & Hecker Haftgrund drauf.

Die (recht zeitaufwändigen) Arbeiten des Lackierers: Füllern, schleifen, spritzspachteln, schleifen, nochmal spachteln, schleifen, Unterbodenschutz drunter, grundieren, 2 Mal lacken (Metallic) und zu guter Letzt 2 Mal Klarlack drüber.

Koti, Gabel und Lüfterrad sind schon fertig...und morgen hoffentlich der Rest.

Der Lack sieht im Schatten leicht braun-orange und in der Sonne gold-glänzend aus.

Anbei mal 2 Bilder vom Koti.

post-35874-063687400 1309799847_thumb.jp

post-35874-069219400 1309799848_thumb.jp

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

So, der Urlaub ist leider vorbei und die Arbeit ruft wieder...leider.

Anbei mal ein paar Bilder vom Tank mit dem neu eingeschweißten Tankdeckel.

Der Tank wurde sandgestrahlt, entrostet und anschließend mit Kreem Rot versiegelt. Eine ziemlich be.. :laugh: Arbeit und das Zeug wollte nach drei Stunden drehen immer noch nicht hart werden. Weiterhin stinkt es dermaßen zum Himmel, dass ich 3 Tage lang high war.

Schade dass der Tank wegen der Sitzbank nicht zu sehen ist...

Diese Woche hole ich den Rest inklusive Rahmen vom Lackierer ab. Nach 4 1/2 Monaten.... :wacko:

post-35874-047854300 1311022504_thumb.jp

post-35874-052607500 1311022505_thumb.jp

post-35874-047714000 1311022506_thumb.jp

post-35874-045672200 1311022507_thumb.jp

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich will Dich nicht verwirren....aber ich hab den auch...also den Tankdeckel...und ich meine, Du hast den "Unbelüfteten" verbaut...

der Belüftete hat zwischen den großen Einbuchtungen für den Deckel nochmal kleine Schlitze für die Belüftung....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, der Rahmen und die restlichen Teile sind endlich fertig. Wahnsinn, wie schnell das ging... :wacko:

Wenigstens ist alles tip-top geworden.

post-35874-069755300 1311711251_thumb.jp

post-35874-006308100 1311711255_thumb.jp

post-35874-090039900 1311711257_thumb.jp

Gecleantes Trittbrett...

post-35874-001255800 1311711304_thumb.jp

post-35874-043784800 1311711306_thumb.jp

Gecleantes Heck...

post-35874-065334900 1311711308_thumb.jp

Gecleantes Beinschild

post-35874-070209400 1311711310_thumb.jp

Heute habe ich erstmal angefangen, die Trittleisten zu montieren. Ging zum Glück recht fix

post-35874-001025700 1311711313_thumb.jp

Morgen geht es weiter.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kriegt die auch Angel Eyes und nen bösen Blick?

Sicher...und noch LED-Unterbodenbeleuchtung, Heckspoiler, Lachgaseinspritzung und eine fette Basskiste ins linke Seitenfach

Bleibt zu hoffen dass der Lack an den "cleanen" Übergängen vom Tunnel zum Beinschild/Trittbrett nicht schon bei der ersten Fahrt über eine unebene Strecke reißt...

Fahren? Wer hat was von fahren gesagt? Ich wollte mir das Teil wenn es fertig ist eigentlich an die Wohnzimmerwand nageln.

Damit der Lack nicht reißt wurde ja schließlich alles verzinnt und keine Spachtelmasse verwendet!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hatte wohl eine „billige“ Felge wo ich 3 stk rausschlagen konnte. Kann ich aber nicht mehr zeigen weil ich die wieder festgepunktet habe.
    • Hallo, gute narchichten meine Steuerzeiten betragen 188/118. Hab heute nochmal nachgemessen weil ich mir nicht vorstellen konnte das ich so viel weggefräst habe. Krieg es auch nicht mehr hin da irgendwie 195 Auslass zu messen, also keine Ahnung was ich da gemacht habe und nein ich habe mich diesmal nicht vermessen ich habe ca 7 mal nachgemessen und sicher zu gehen.Die angestrebten 185 Auslass hab ich aber trotzdem überschritten 😅 Was empfehlt ihr jetzt? So lassen oder mit dickerer Fußdichtung Steuerzeiten erhöhen?Quetschkante wird halt dann noch höher ist.Müsste jetzt grade be 1,6mm sein. Hatte beim fahren bevor mit der Kupplungskonus flöten gegangen ist schon n Vorresoloch wo ich nur durch Runterschalten und Drehzahl rauskam.Liegt wahrscheinlich auch daran das der Vsp Road nicht für so hohe Zeiten ausgelegt ist.Denkt ihr das kann ich wegdüsen oder mit der Zündung bisschen entgegenwirken? LG
    • Ich selbst habe über 40 Jahre in München gelebt. Bin vor 8 Jahren nach Landshut (etwa 70km weg von Muc) gezogen wegen Arbeit.  Hier, so muss man sagen, wird viel getan das die örtlichen Geschäfte bespielt werden. Viele kleine Läden in den ganzen Gassen in der Altstadt.  Stadt hat ca 73k Einwohner. Landkreis dazu etwa 220k mit vielen kleineren Gemeinden drumherum. Dörfer sterben aber auch hier aus. Sehe ich im Zuge meiner Arbeit als Aussendienstler immer mehr. Muss immer genau planen wo ich wann was bekommen kann (Essen - WC - Tanken). Die die in den Dörfern leben arbeiten meist in der nächsten Stadt oder sogar noch weiter eben in München bzw. Dingolfing (BMW und Zulieferer viele im Eck hier). Da ist nicht viel Leben im Dorf und der Bäcker/Metzger und co können nicht von den paar "alten" Leben. Wenn die Arbeitenden nach Hause kommen haben die im Dorf oft schon zu. Ist halt ein Teufelskreis
    • Im Dorf meiner Eltern weg : Bäcker Frisör Supermarkt Blumenladen Volksbank Radio und Fernsehtechniker  Second hand Klamottenladen Lotto  Schlachter Post    Und warum?  Weil alle lieber 5km mit dem Auto in die nahe Kleinstadt gefahren sind. Jetzt jammern alle rum... 
    • Allkauf: weg. Wasmund: weg. Kafu: weg. Blau-Gelb: weg. Plaza: weg.  Helco: weg. real: weg (nicht Kaufland! Je nach Standort wurden die übernommen oder geschlossen). Zu Ostern gab es noch eine Filiale in Salzgitter-Thiede.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information